Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE NovoCondens series Installationshandbuch Seite 114

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Funktion Eingang H1
(5950)
Wirksinn Kontakt H1
(5951)
114
- BA-Umschaltung HK's+TWW: Umschalten der Betriebsarten der Heizkreise auf
Reduziertbetrieb oder Schutzbetrieb (Progr.-Nr. 900, 1200, 1500) und Sperrung
der Trinkwasserladung bei geschlossenem Kontakt an H1.
- BA-Umschaltung HK1 bis HK3: Umschalten der Betriebsarten der Heizkreise auf
Schutzbetrieb oder Reduziertbetrieb.
Die Sperrung der Trinkwasserladung ist nur unter der Einstellung BA-Umschal-
tung HK's+TWW möglich.
- Erzeugersperre: Sperrung des Kessels bei geschlossenem Kontakt an H1/H3/H2.
- Fehler-/Alarmmeldung: Schließen der Eingänge H1 bewirkt eine reglerinterne
Fehlermeldung, die auch über einen als Alarmausgang programmierten Relais-
ausgang oder im Fernmanagementsystem gemeldet wird.
- Verbr'anforderung VK1/VK2: Der eingestellte Vorlauftemperatursollwert wird
über die Anschlussklemmen (z.B. eine Lufterhitzungsfunktion für Torschleieran-
lagen) aktiviert. Hinweis: Der Sollwert muss unter Prog.-Nr. 1859/1909 einge-
stellt werden.
- Freigabe Schw'bad Erzeuger: Das Schließen des Eingangs Hx (z.B. Handschalter)
bewirkt eine Freigabe der Schwimmbadbeheizung. Die Beheizung erfolgt durch
'Erzeugerbeheizung'.
- Übertemperaturableitung: Durch eine aktivierte Übertemperaturableitung wird
es einem Fremderzeuger ermöglicht, die Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasser-
speicher, Hx-Pumpe) mit einem Signal zur Abnahme überschüssiger Wärme zu
zwingen. Für jeden Verbraucher kann mit dem Parameter „Übertemperaturab-
nahme" eingestellt werden, ob das Signal berücksichtigt werden soll.
- Freigabe Schwimmbad Solar: diese Funktion erlaubt es, die solare Schwimmbad-
beheizung von extern (z.B. über einen Handschalter) freizugeben oder die solare
Ladepriorität gegenüber den Speichern festzulegen.
- Betriebsniveau TWW/HK's: Das Betriebsniveau kann statt über die internen Zeit-
schaltprogramme über den Kontakt eingestellt werden (externes Zeitschaltpro-
gramm).
- Raumthermostat HK's: Mit dem Eingang kann für den eingestellten Heizkreis
eine Raumthermostatanforderung generiert werden.
Hinweis: Die Schnellabsenkung sollte für die entsprechenden Heizkreise ausge-
schaltet werden.
- Impulszählung: Das Grundgerät stellt zwei Impulszähleingänge zum Aufschalten
von extern installierten Elektrozähler, Wärmezähler oder Volumendurchfluss-
zähler zur Verfügung. Die Aufschaltung der Impulse erfolgt auf die multifunktio-
nalen Kleinspannungseingänge H1 und H3.
Die Konfiguration des Hx-Eingangs im Menü Konfiguration beschränkt sich auf
die Aktivierung der Zählfunktion: Funktion Eingang Hx = Impulszählung.
Für welche Zählung (Elektro, Wärme) der Eingang verwendet wird, muss bei der
Anwendung d.h. im Menü Energiezähler parametriert werden. Der Parameter
Wirksinn Kontakt Hx ist für die Impulszählung ohne Bedeutung.
- Durchflussmessung Hz: Hier kann ein Durchflussfühler angeschlossen werden,
der die Durchflussmenge mittels einer Frequenz angibt.
- Verbraucheranfo VK1/2 10V: Der Anwendungsknoten externe Last x erhält ein
Spannungssignal (DC 0...10 V) als Wärmeanforderung. Die lineare Kennlinie wird
über zwei Fixpunkte (Spannungswert 1/Funktionswert 1 und Spannungswert 2/
Funktionswert 2) definiert.
Mit dieser Funktion kann der Kontakt als Ruhekontakt (Kontakt geschlossen,
muss zum Aktivieren der Funktion geöffnet werden) oder Arbeitskontakt (Kon-
takt geöffnet, muss zum Aktivieren der Funktion geschlossen werden) eingestellt
werden.
Öl-Brennwertkessel NovoCondens BOB 20/25
7305717-11 08.14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novocondens bob 20Novocondens bob 25

Inhaltsverzeichnis