Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Baumerkmale; Betriebstemperatur; Elektrischer Anschluss; Installation, Abbau Und Transport - EBARA MR Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11

6. TECHNISCHE BAUMERKMALE

6.1. TECHNISCHE DATEN (MR(D), MR B, MR S)
Netzspannung 230V 50Hz
Schutzklasse: IP44
Isolierungsklasse: H
Motorschutz: Die Pumpe ist mit einer Leckflüssigkeitsleitung
im Inneren des Motors ausgerüstet; d.h.die Pumpe kann
bei Isolierung schwer beschädigt werden
6.2. EINSATZGRENZEN
Der erlaubte Höchstdruck der Anlage liegt bei 1 MPa (10 bar).
Der Mindestansaugdruck muss sein:
- 0.05 bar für Flüssigkeit bei 50°C
- 00:40 bar für Flüssigkeit bei 80°C
- 01:08 bar für Flüssigkeit bei 110°C
DE
Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95%

BETRIEBSTEMPERATUR

Serie / Modell
MR (D)
MR B
MR S
(für max. 5 Min. dürfen auch 140°
Der Betrieb außerhalb der empfohlenen Grenzbereiche kann die
Lebensdauer der Pumpe verkürzen und zum Verfall der Garantie
Es muss außerdem die folgende Korrelation zwischen dem
Höchstwert der Umgebungs- und der Flüssigkeitstemperatur
berücksichtigt werden.
Temperatur der Flüssigkeit
110 °C
100 °C
90 °C
80 °C

7. INSTALLATION, ABBAU UND TRANSPORT

7.1. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR INSTALLATION
• Die Pumpe muss mit der Motorwelle in horizontaler Lage
eingebaut werden. Die erlaubten und nicht möglichen Positionen
werden in den unteren Abbildungen gezeigt (Abb. 1, 2, A1).
• Der Pfeil auf dem Hydraulikbauteil zeigt die Richtung
des Flüssigkeitsflusses an.
• Im Falle von Platzproblemen für die elektrischen Anschlüsse
der Pumpe, kann der Motorkörper um 90° gedreht
werden: den Motor wie in den unteren Abbildungen (Abb.
A2-A3-A4) drehen und die möglichen Positionen prüfen.
Bevor Sie den Motor drehen, muss die Flüssigkeit aus
der Pumpe entfernt werden.
7.2 ABBAU
Um die Pumpe zu bewegen oder abzubauen:
a) die Stromversorgung unterbrechen.
b) Die Pumpe von den Druck- und Ansaugleitungen abnehmen
und mit für ihr Gewicht und ihre Größe geeigneten Hubgeräte
erheben.
12
Wasser (Flüssigkeit)
Umgebung
-10 +110°C
+5 +65°C
0 +40°C
-10 +110°C
erreicht werden)
führen.
Maximale Raumtemperatur
35 °C
50 °C
60 °C
70 °C
7.3 TRANSPORT
Die Elektropumpe ist in Karton verpackt oder, wenn Gewicht
und Größe es erforderlich machen, auf einer Holzpalette
befestigt; auf alle Fälle stellt der Transport keine besonderen
Probleme dar.
Jedenfalls überprüfen Sie die auf der Kiste gedruckte Angabe
des Gesamtgewichts.
8.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

8.1. SCHUTZVORRICHTUNGEN
• ALLE ANSCHLÜSSE MÜSSSEN GEMÄSS DEN
GESETZLICHEN NORMEN VON EINEM QUALIFIZIERTEN
TECHNIKER AUSGEFÜHRT WERDEN.
• D A S S PA N N U N G S N E T Z M U S S G E M Ä S S
DEN LANDESNORMEN GEERDET SEIN: DIESE
VERANTWORTUNG LIEGT BEIM TECHNIKER.
• ES WIRD EMPFOHLEN, IN DIE ELEKTRISCHE ANLAGE
EINEN HOCHSENSIBLEN SCHUTZSCHALTER (0.03A)
EINZUBAUEN.
Nach der Installation das Stromkabel überprüfen(s.
STROMANSCHLUSS) und an die Schalttafel (1) anschließen;
diese muss gemäß den geltenden Richtlinien ausgerüstet
sein mit:
• eine all-polige Trennvorrichtung für die Abnehmung-
Trennung des Stromnetzes (Mindestkontaktöffnung
3 mm).
• Schutz gegen Kurzschlüsse (Sicherungen Am) und
Schutzschalter, auf den Nennstrom des Motors
geeicht.
• eventuelle Vorrichtungen gegen: Phasenausfall,
Leckstrom, Wassermangel, atmosphärische
Entladungen; Meldungen der Betriebsweise und
Störungen.
WICHTIG: ALLE ELEKTRISCHEN MASSEN MÜSSEN AN
DIE ERDUNG DER ANLAGE ANGESCHLOSSEN SEIN.
8.2. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
• Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Anschluss im
Klemmenkasten wie in Abb. 4
• Die Pumpe muss an das Stromnetz (230V, 50 Hz) mit
einem genormten Kabel vom geeigneten Querschnitt
angeschlossen werden.
• Durch die hohe Temperatur des Pumpengehäuses, darf
das Stromkabel niemals mit ihm in Berührung kommen.
9. BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME
• Vor dem Starten der Pumpe muss die Anlage mit Flüssigkeit
gefüllt und vollständig entlüftet werden (Abb. 7-8-9).
• Für einen korrekten Betrieb muss auf der Ansaugseite
der Pumpe ein Mindestdruck garantiert sein (siehe
EINSATZGRENZEN)
Während des Betriebs ist es normal, dass sich
die Pumpe erhitzt oder durch die durchlaufende
Flüssigkeit erhitzt wird – Nicht anfassen –
Verbrennungsgefahr!
• Die Zugangsbereiche der Pumpe sind im Diagramm in
diesem Handbuch eingezeichnet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mr dMr bMr s

Inhaltsverzeichnis