Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühlerüberwachungsfunktion Fal - PSG ETR 132 II Bedienungsanleitung

Temperaturregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

78
Kapitel
Funktionen
10.6 Fühlerüberwachungsfunktion FAL
Neben Fühlerbruch/Fühlerverpolung des Thermoelementes ist der Fühlerkurzschluss eine weitere Fehlerquelle
bei der Messwerterfassung. Ein Fühlerkurzschluss kann z.B. durch Quetschung des Fühlerkabels entstehen. Die
Kontaktstelle liefert eine nicht zum Messort zugehörige Thermospannung und somit einen fehlerhaften Messwert.
Ein weiterer Grund für einen FAL-Alarm kann ein aus der Fühlerbohrung gerutschter Fühler sein. Der Fühler ist
zwar nicht defekt, zeigt jedoch nicht die Temperatur am wirklichen Messort an.
Zwei Ursachen können einen FAL-Alarm zur Folge haben
 statisch/dauerhaft
Kommt es bei Sollwert>Istwert innerhalb einer FAL-Ansprechzeit bei maximalem möglichen Stellgrad (evtl.
Stellgradbegrenzung beachten) zu keiner Temperaturerhöhung von 4°C, so erfolgt ein FAL-Alarm.
 dynamisch
Ist die Differenz zwischen aktuellen Istwert und dem zuletzt abgetasteten Istwert schlagartig größer als 30°C so
erfolgt nach einer bestimmten Anzahl von Kontrollzyklen sofort ein FAL-Alarm, da es in diesem Fall sicher zu
einem Defekt an der Fühlerleitung oder am Fühler direkt gekommen ist.
Bei Erkennung einer der beiden Betriebszustände wird ein FAL-Status ausgegeben und die entsprechende Zone
passiv geschaltet. Die Aktivierung der Zone erfolgt erst nach Quittierung des Alarms.
Rev. 1.00.03
Technische Änderungen vorbehalten
Sollwert > Istwert
Stellgrad 100% Start
FAL-Ansprechzeit
Plötzlicher Tempera-
turabfall um minde-
stens 30°C
FAL-Alarm aktiv
Istwerterhöhung <
4°C
FAL-Alarm aktiv
Stellgrad 100% bei
Ende
FAL-An-
sprechzeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis