Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellglied-Überwachung; Kühladaption - PSG ETR 132 II Bedienungsanleitung

Temperaturregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

76
Kapitel
Funktionen
Da die Änderungen in unmittelbarer Nähe des Sollwertes zu gering sind, um sinnvolle Modell- und somit Regel-
parameteränderungen festzulegen, wirkt die Online-Kontrolle erst außerhalb eines Bandes von 3°C um den Soll-
wert.
10.5.2.1 Stellglied-Überwachung
Die Überwachungsfunktion greift nur bei Regler, die mit einer Heizstromüberwachung ausgerüstet sind. Wird er-
kannt, dass das Stellglied weggeschaltet ist, so wird die Regelung automatisch sofort gestoppt und der Zustand
der Zone "eingefroren".
Weiterhin wird zyklisch überprüft, ob die Stellglieder wieder zugeschaltet werden. Wird dies erkannt, so wird au-
tomatisch die Stellgradberechnung fortgesetzt und die Online-Kontrolle wieder aktiviert. In den Zonenanzeigen er-
scheinen nur noch die Zonenistwerte.
Online-Kontrolle bei Temperaturreglern ohne Heizstromüberwachung
Ist die Online-Kontrolle eingeschaltet, muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass die Stellglie-
der nicht weggeschaltet werden.
Werden die Steller trotzdem weggeschaltet, dann wird fälschlicherweise eine Korrektur der Re-
gelparameter mit der Folge von schlechten Regelergebnissen durchgeführt.
10.5.3Kühladaption
Der Bediener kann auswählen, ob die Kühlen-Regelparameter nach Beendigung einer Identifikation aus den Hei-
zen-Regelparametern abgeleitet werden. Die Berechnungsvorschrift beruht auf der Annahme, dass ein angemes-
senes Dimensionierungsverhältnis von Heizung zu Kühlung vorhanden ist. Für die meis-ten Anwendungsfälle trifft
diese Annahme zu.
Dazu muss der Parameter ->[P040] PAKF/CFIX - Regelparameter Kühlen konstant nach Identifikation-Heizen (=
off) deaktiviert werden. In diesem Falle werden die Kühlen-Regelparameter direkt nach Beendigung der Identifi-
kation aus den Heizparametern abgeleitet und netzspannungsausfallsicher im EEPROM abgespeichert.
Wird der Parameter ->[P040] PAKF/CFIX - Regelparameter Kühlen konstant nach Identifikation-Heizen (= on) ak-
tiviert, so werden die Kühlen-Regelparameter ->[P015] XP-K /XP-C - Proportionalband Kühlen, ->[P016] TD-K /
TD-C - Vorhaltezeit Kühlen, ->[P017] TI-K /TI-C - Nachstellzeit Kühlen und ->[P018] TA-K /CT-C - Abtastzeit Küh-
len nach einer Identifikation nicht geändert Des weiteren wird bei einem Sollwertwechsel, bei dem der Sollwert um
mindestens 30 Kelvin abgesenkt wird, keine Berechnung der Regelparameter für die Kühlung durchgeführt.
Manuelle Kühladaption
Die exakte Berechnung der Kühlen-Regelparameter erfolgt mittels Durchführung einer Kühladaption. Diese wird
bei jeder Absenkung des Sollwertes um mindestens 30 K durchgeführt. Voraussetzung dafür
->[P031] IDEN/IDEN - Identifikation Heizen = on
und
->[P040] PAKF/CFIX - Regelparameter Kühlen konstant nach Identifikation-Heizen = off.
Nach Beendigung der Kühladaption werden die Kühlen-Regelparameter ->[P015] XP-K /XP-C - Proportionalband
Kühlen, ->[P016] TD-K /TD-C - Vorhaltezeit Kühlen, ->[P017] TI-K /TI-C - Nachstellzeit Kühlen und ->[P018] TA-
K /CT-C - Abtastzeit Kühlen netzspannungssicher im EEPROM abgespeichert.
Während der Kühladaption wird in der Bedien- und Anzeigeeinheit in den Zonenanzeigen wechselweise Id- mit
den Istwerten ausgegeben.
Rev. 1.00.03
Technische Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis