Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosefunktion (Codenummer 600) - Zuordnung Fühler / Heizung - PSG ETR 132 II Bedienungsanleitung

Temperaturregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

72
Kapitel 10
Funktionen
10.2 Diagnosefunktion (Codenummer 600) - Zuordnung Fühler / Heizung
Der Regler besitzt eine komplexe automatisierte Funktion zur Überprüfung der Zuordnung von Fühlern zu den
Heizungen. Mit der Funktion kann festgestellt werden, ob Fühler und Heizungen in richtiger Zuordnung verdrahtet
sind.
Die Funktion nutzt den Konfigurationsparameter ->[P028] AFZ4/STT4 - Anfahrzeit 4.Sollwert/4.Absenkwert. Hier-
über wird zonenspezifisch eine Prüfzeit festgelegt. Die Prüfzeit definiert die Zeit, in der von der Zone eine Reaktion
auf eine Stellgrad-Anregung erwartet wird.
Für einen möglichst optimalen Diagnoseverlauf sollte die Diagnosefunktion dann durchgeführt werden,
wenn sich die Regelzonen im kalten Zustand befinden.
 Stellen Sie den Sollwert der Zone auf einen Wert kleiner dem Istwert
 Überprüfen Sie den Konfigurationsparameter ->[P028] AFZ4/STT4 - Anfahrzeit 4.Sollwert/4.Absenk-
wert
 Passive Zonen werden bei der Diagnose nicht berücksichtigt
Grundsätzlich läuft die Diagnosefunktion auch bei erkanntem Fehler bis zum Ende durch. Sie wird lediglich dann
abgebrochen, wenn ein Anstieg einer Temperatur bei Stellgrad 0% erkannt wird, d.h. ein Defekt an einem Stell-
glied vorhanden ist, welcher zu einer Überhitzung der Regelzone führen kann.
Die Prüfroutine wird durch Eingabe der Codenummer 600 gestartet und läuft in zwei Phasen ab.
Phase 1: Komplettcheck aller Zonen gemeinsam
In Phase 1 werden die Stellgrade
 aller aktiven Zonen,
 deren Sollwerte größer 0°C sind
auf 0% gesetzt und alle Istwerte beobachtet. Bei Nutzung der Bedien- und Anzeigeeinheit BA wird in den Zonen-
anzeigen der Zonen, die für den Diagnosevorgang berücksichtigt werden, die Meldung dIA ausgegeben. Die Zo-
nenanzeigen der restlichen Zonen sind dunkel geschaltet. Über Schnittstelle kann die entsprechende Information
über das Meldeflag ZoneFMode abgefragt werden.
Steigt der Istwert einer beliebigen Zone in der Prüfzeit mindestens um 5°C, so wird bei dieser Zone in der Zonen-
anzeige wechselweise dE und 888 angezeigt und die Prüfroutine komplett gestoppt. Die gestoppte Prüfroutine
muss mit der Codenummer 602 quittiert werden.
Phase 2: Einzelcheck
Nach Abschluss der Phase 1 (die solange dauert, wie der größte unter ->[P028] AFZ4/STT4 - Anfahrzeit 4.Soll-
wert/4.Absenkwert eingestellte Wert) erfolgt die
Einzelprüfung jeder Zone, hintereinander für jede Zone.
Hierzu wird der Stellgrad einer Zone auf 100% gesetzt und beobachtet, ob ein Temperaturanstieg von 5°C inner-
halb der eingestellten Prüfzeit ->[P028] AFZ4/STT4 - Anfahrzeit 4.Sollwert/4.Absenkwert festgestellt wird. Bei Nut-
zung der Bedien- und Anzeigeeinheit BA wird in der Zonenanzeige die Meldung dIA ausgegeben.
Nach Abschluss des Einzelchecks aller Zonen wird sofort das Diagnoseergebnis für die Zone in der entsprechen-
den Zonenanzeige dargestellt. So erscheint wechselweise dE (DiagnoseErgebnis) und eine Zahl, aus der sehr
einfach das Diagnoseergebnis abgeleitet werden kann.
Meldung BA bei Diagnoseende
dE
0
dE
1_32
dE
- 1_-32
dE
999
dE
888
dE
≡ 777
Rev. 1.00.03
Technische Änderungen vorbehalten
Bedeutung
Zone OK
Der Fühler zu dieser Zone ist fälschlicherweise auf Kanal x ange-
schlossen
Der Fühler zu dieser Zone ist fälschlicherweise auf Kanal x ange-
schlossen und zusätzlich verpolt
Fühlerbruch
Temperaturanstieg trotz Stellgrad 0%
Kein Temperaturanstieg in Diagnosezeit festgestellt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis