CSP 56 Q/EQ - Buch (Euro) Seite 8 Donnerstag, 1. März 2001 8:51 08
Constant-Electronic
Die Constant-Electronic hält die Drehzahl bei Leer-
lauf und Last nahezu konstant; dies gewährleistet
gleichmäßigen Arbeitsvorschub und ein glattes
Schnittbild.
Elektronische Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt eine
elektronische Überlastsicherung den Motor vor
Beschädigung. In diesem Fall bleibt der Motor
stehen und läuft erst bei vermindertem Vorschub
bzw. nach Entlastung wieder an.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung bei extremer Dauer-
belastung schaltet die Sicherheits-Electronic bei
Erreichen einer kritischen Temperatur den Motor
ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 3 - 5 min. ist die
Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar.
Bei betriebswarmem Gerät reagiert der temperatur-
abhängige Überlastschutz entsprechend früher.
Schnittiefe einstellen
Lösen Sie die Spannhebel (27).
Stellen Sie die Schnittiefe mittels Skala (28) auf das
gewünschte Maß ein.
c
Anheben: kleinere Schnittiefe
Absenken: größere Schnittiefe
d
Ziehen Sie den Spannhebel (27) wieder fest.
Die Schnittiefe ist richtig eingestellt, wenn das
Sägeblatt an der Unterseite nicht mehr als 3 mm aus
dem Werkstück herausragt.
Schnittwinkel einstellen
Lösen Sie die Flügelschraube (14).
Stellen Sie den Schnittwinkel mittels Skala (15) auf
den gewünschten Wert ein (Die Winkelskala ist in
1°-Schritten gekennzeichnet).
Ziehen Sie die Flügelschraube (14) wieder fest.
Bei Schrägschnitten ist die maximale
Schnitttiefe eingeschränkt.
Schnittlinienmarkierung
Die Kante (13) stimmt bei rechtwinkeligem Schnitt
(90°) sowie bei Schrägschnitten mit der Mitte des
Sägeblattes überein.
Folgen Sie Ihrer angezeichneten Schnittlinie mit
dieser Kante.
8
Parallelanschlag
Der Parallelanschlag (11) ermöglicht parallele
Schnitte entlang gerader Kante sowie das Schnei-
den maßgleicher Streifen.
Den Parallelanschlag in die Führung der Grund-
platte einschieben und mit Flügelschrauben (16)
sichern. Die maximal einstellbare Schnittbreite
beträgt ca. 110 mm und wird an der Schnittlinien-
markierung (13) der Grundplatte gemessen.
Zur Verbreiterung der wirksamen Auflagefläche
kann der Parallelanschlag um 180° gedreht einge-
setzt werden. Dadurch wird vor allem beim
Zuschnitt grosser Flächen eine bessere Schnittfüh-
rung ermöglicht.
Für spezielle Arbeiten kann der Parallelanschlag
auch von hinten (Motorseite) montiert werden.
Die hierbei maximal einstellbare Schnittbreite
beträgt ca. 285 mm und wird ebenfalls an der
Schnittlinienmarkierung (13) der Grundplatte
gemessen.
Spanauswurf / Staubabsaugung
Zur Staubabsaugung kann am Spanauswurf (6) der
Absaugschlauch eines handelsüblichen Staubsau-
ger mit max 35 mm ø angeschlossen werden.
Sägeblatt wechseln
a
Ziehen Sie vor dem Sägeblattwechsel den
Stecker aus der Steckdose.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Sägeblatt ausbauen
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (10) mit
dem Hebel (8) zurück.
Drücken Sie die Spindelarretiertaste (5).
Drehen Sie die Spannschraube (21) mit dem Innen-
sechskantschlüssel (20) aus der Spindel (26) heraus.
Spannflansch (22) und Sägeblatt (23) abnehmen.
Sägeblatt einbauen
Sägeleistung und Schnittqualität hängen wesentlich
vom Zustand und der Zahnform des Sägeblattes ab.
Deshalb nur scharfe, und für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignete Sägeblätter verwenden.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (10) mit
dem Hebel (8) zurück.
Drücken Sie die Spindelarretiertaste (5).
Setzen Sie das gereinigte Sägeblatt gemäß Abbil-
dung ein und schrauben Sie es fest. Achten Sie
dabei auf richtige Lage des Aufnahmeflanschs (24)
und des Spannflanschs (22).