Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haltegenauigkeit Prüfen; Bündigkorrektur - New lift FST-2 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Aufzugsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FST-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme der FST
Bündigkorrektur
Einfahrtweg manuell einstellen
► HAUPTMENUE / Kopierung / Einfahrt anwählen
In Einfahrt [V1] sehen Sie die Einfahrtwege für die Geschwindigkeit V1 in beiden Richtungen
► Gewünschte Geschwindigkeit mit E auswählen
► mit ¥›¤ die einzelnen Ziffern anwählen und mit £›¢ die jeweilige Ziffer einstellen
Die Einfahrtwege sind dann optimal, wenn bei jeder Fahrt eine deutliche Schleichfahrt von ca. 100 mm sichtbar
ist.
Bündigwerte manuell einstellen
► HAUPTMENUE / Kopierung / Etage / Buendig Auf oder Buendig AB anwählen
In Etage [00] sehen Sie die Bündig-Werte für beide Richtungen
► Gewünschte Geschwindigkeit mit E auswählen
► mit ¥›¤ die einzelnen Ziffern anwählen und mit £›¢›die jeweilige Ziffer einstellen
Die Bündigwerte sind dann optimal, wenn bei jeder Fahrt eine Haltegenauigkeit von Pd = +- 2mm erreicht wird
(siehe nächster Schritt: „Haltegenauigkeit prüfen")
6.4.1 Haltegenauigkeit prüfen
Der Pd-Wert zeigt an, ob der Antrieb tatsächlich seinen vorgegebenen Weg exakt auf 0 mm fährt. Die momen-
tane physikalische Bündigstellung ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht relevant!
S
¥
► Mit
+
in Zeile C „Pd = ..." einstellen.
► TESTMENUE / TESTFAHRT anwählen.
► 2 beliebige Etagen einmal von unten und oben anfahren
► Unterste Etage von der obersten Etage anfahren
► Oberste Etage von der untersten Etage anfahren
► Bei vorhandenen Kurzhaltestellen diese jeweils einmal von unten und oben anfahren
Wenn die Abweichung des Pd-Wertes je Etage kleiner gleich ±2 mm ist, ist die Kalibrierfahrt erfolgreich abge-
schlossen bzw. sind die Bündigwerte richtig eingestellt.
Bei größeren Abweichungen:
► die Einstellungen des Antriebs überprüfen
► die Haltegenauigkeit des Motors überprüfen
► die Lastabhängigkeit des Motors überprüfen
► den Schlupf im Kopiersystem prüfen (Zahnriemen, Zahnrad, Feder, Seil, etc.)
► die Bündigwerte erneut nachstellen (siehe „Verzögerungswege manuell einstellen - nur anwenden wenn
Kalibrierfahrt nicht erfolgreich war!" auf Seite 39)
6.5
Bündigkorrektur
Jede Etage wird mit einem Innenruf angefahren und die Haltegenauigkeit gemessen.
Bei der Inkrementalkopierung kann es vorkommen, dass die Haltegenauigkeit im Fahrkorb fahrtrich-
tungsabhängig ist, obwohl am Steuerungs-Display Pd in den angegebenen Toleranzen liegt.
► In diesem Fall wird die Haltegenauigkeit im Fahrkorb nur in Aufwärtsrichtung gemessen
► Die Bündig-REL-Werte um die in Aufwärtsrichtung gemessenen Ungenauigkeiten korrigieren
► Die Haltegenauigkeit in der Abwärtsrichtung ermitteln und durch Änderung des Parameters Kopierung /
Inkrem.Kopier. / ZoneB-Hysters optimieren
Steht der Fahrkorb in Abwärtsrichtung zu hoch, so ist der Wert zu erhöhen; steht er zu tief ist der Wert zu
verringern.
Beispiel: Fahrkorb steht 10 mm zu hoch → ZoneB-Hysters: -8 → Wert auf -18 verringern.
40
Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis