Seite 1
Aufzugsteuerung MONTAGE- & INBETRIEBNAHMEANLEITUNG Speicherkarte / memory-card Service (RS-232) J100 GESCHLOSSEN >A< '''@''' Modem 14:03:02 (RS-232) J110 Oberster Ruf / top call eins auf / one up ] Antrieb / Menü, Eingabe / menu, enter Antrieb / drive drive Infoanzeige / info screen Außensteuerung Aus / J120 Testmenü...
Neben dieser Montage- und Inbetriebnahmeanleitung müssen die im Einsatzland und am Einsatzort geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachtet werden. In dieser Anleitung werden nur die Baugruppen der Aufzugsanlage beschrieben, die von der Firma NEW LIFT geliefert werden. Informationen über Komponenten der Aufzugsanlage, welche nicht von NEW LIFT hergestellt und geliefert wurden entnehmen Sie bitte der jeweiligen Benutzerinformation des Herstellers oder Lieferanten.
Falls Sie trotz Zuhilfenahme dieser Anleitung Unterstützung benötigen, ist unsere Serviceline für Sie da: +49 89 – 898 66 – 110 Mail service@newlift.de Mo - Do: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 08:00 – 12:00 und 12:30 – 15:00 Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
› Entfernen Sie vor Montagebeginn alle Fremdteile und nicht benötigte Montagehilfsmittel aus dem Schacht. Stromschlag, ausströmendes Gas oder Wasser durch angebohrte Versorgungsleitungen. Schwerste Verletzun- gen oder Tod. › Vergewissern Sie sich vor Montagebeginn, dass sich am Montageort keine Versorgungsleitungen befinden. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Inbetriebnahme ständig im Schaltschrank aufzubewahren. › Die mitgelieferten Schaltpläne der FST Steuerung sind verbindlich. Änderungen dürfen nur in Absprache mit NEW LIFT vorgenommen werden und sind schriftlich an der Anlage zu dokumentieren. › Die werkseitigen Prüfprotokolle der FST Steuerung verbleiben bei NEW LIFT.
Ausnahme: FSM-2 X23 und FST X2 sind nur für das Handterminal HHT vorgesehen und dürfen nicht mit einem Terminator versehen werden. Entsorgung › Das anfallende Verpackungsmaterial ist umweltschonend zu entsorgen; Papier, Plastik, Metall, Elektronikbau- teile etc. dem Recycling zuführen. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Notbetrieb. Im Notbetrieb sind keine Fahrten möglich. Der Notbetrieb ist dann notwendig, wenn sich die FST durch einen Defekt im Normalmodus nicht mehr einschalten lässt. Im Notbetrieb ist das gesamte FST-Menü und die PC-Card-Funktionen in Betrieb! Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Umschalten zur Ausgangsanzeige in Zeile D £ Zur vorherigen Fehlermeldung £ Zur nächsten Fehlermeldung ¢ 3.1.5 In der Informationsseite - FST-2 Information - HW Ver.: 12-16 SW VER:: V 1.100-0026 18/05/1999 eine Zeile nach oben scrollen £ eine Zeile nach unten scrollen ¢...
Die Steuerung wurde abgeschaltet. Mögliche Abschaltquellen: FERNABSCHALTUNG › Fahrkorbbeleuchtung ist ausgefallen › Eingang „Fahrkorbbeleuchtung AUS“, FST X1.13 › programmierbarer E/A Port eines RIO-Moduls (extern) › programmierbarer E/A Port der FST Steuerung › Extern über GST Gruppensteuerung oder LMS Liftmonitoringsystem Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 16
Die Steuerung befindet sich im Rückhol-Modus (Eingang FST X18.2). RUECKHOLUNG Achtung: Zeile A des FST Displays muss NOTHALT zeigen! Der Hydraulikaufzug wird in die unterste Haltestelle gesendet. RUECKSENDEN AKTIV Die Steuerung befindet sich im Service-Modus (siehe Testmenü im FST SERVICE AKTIV Handbuch). Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Der linke Füllbalken zeigt das Verhältnis zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der rechts daneben angegebenen Soll-Geschwindigkeit grafisch an. (Wird nur angezeigt wenn im jeweils anderen Bereich keine Bündigposition angezeigt wird) Betriebsstunden Betriebsstunden des Antriebs BS=4351 Fahrtenzähler Ausgeführte Fahrten FZ=123456 Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Datenaustausch zur FST aktiv ( von GST, LMS, etc. zu FST) nicht belegt 13-20 Aktuelle Uhrzeit der FST 10:44:12 Infotexte Beim Auslösen von Aktionen im FST-Menü können Infotexte im Display erscheinen, die den Erfolg oder Misser- folg der entsprechenden Aktion anzeigen. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 19
Innendruecker klemmt: 02/B Fehler behoben wurde. Ein am Schachtbus angeschlossenes Außenrufmodul ist nicht konfigu- ADM unkonfiguriert! riert. NEW LIFT Serviceline informieren! Die gegenseitige Anfahrverriegelung über den LMS-Bus ist momentan ANFAHRSPERRE AKTIV! aktiv. Das Anfahren wird solange verzögert, bis die anderen vernetzten Anlagen die Beschleunigungsphasen beendet haben.
Die Informationsseite enthält wichtige Informationen zu Ihrer individuell konfigurierten FST Steuerung. £ ¢ Sie wird mit der Tastenkombination aufgerufen und mit wieder verlassen. dienen der Naviga- tion innerhalb der Informationsseite. - FST-2 Information HW Ver.: 25-19 SW VER.: V1.100-0486 01/02/2010 Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Es liegt kein Fehler oder Ereignis vor. FST GROUP Wenn Sie eine Gruppensteuerung verwenden, befinden sich auf der Frontplatte zusätzliche LEDs. Detaillierte Informationen zu den zusätzlichen Leuchtdioden der FST GROUP finden Sie im Kapitel „8.2 Leucht- dioden FST GROUP“ auf Seite 73. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
› Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand des Lieferscheins, der Schaltpläne und des Busplans noch vor Montagebeginn! › Melden Sie fehlende oder falsch gelieferte Teile umgehend der NEW LIFT Serviceline, damit die Inbetrieb- nahme durch evtl. notwendige Nachlieferungen nicht verzögert wird! Als erstes werden alle für die Inbetriebnahme des Fahrkorbs notwendigen NEW LIFT Komponenten montiert,...
› sonstige Komponenten laut Schaltplan Lieferumfang prüfen Mit dem Lieferschein, dem Schaltplan und dem Busplan prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten NEW LIFT Komponenten. Gleichzeitig führen Sie eine erste Sichtprüfung auf Beschädigungen der Lieferung durch. Beim Auspacken der Lieferung prüfen Sie mit dem Busplan: ›...
Seite 24
GND. Diese zentrale Verbindung beider Potentiale muss permanent vorhanden sein, ausser bei der Durch- führung einer Isolationsmessung. Ein gelbes Hinweisschild in entsprechender Landessprache weist diese Verbindung aus. Es ist darauf zu achten, dass das Hinweisschild sofort ersichtlich ist sobald der Schaltschrank geöffnet wird. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Die Anschlussleistung ist abhängig von der Antriebsleistung und der Förderhöhe des Aufzugs und variiert somit bei jeder Anlage. Gewicht Das Gewicht des Schaltschranks ist abhängig von der Baugröße und Anschlussleistung. min: 50 kg max: 200 kg Sicherheitsabstände Die in der EN 81 geforderten Sicherheitsabstände sind einzuhalten, auch bei geöffneter Schaltschranktür. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Somit ist keine feste Zuordnung der Kabelenden zu Steuerungs- und Fahrkorbseite zu beachten! FST-2 X32 Abb. 4.3: Flachband-Hängekabel Steuerung Fahrkorb am Fahrkorb befestigen Montagehöhe: 1/2 Förderhöhe + 1 m Abb. 4.4: Montagebeispiel des Flachband-Hängekabels im Schacht Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Inspektionssteuerbirne anschließen Die Inspektionssteuerbirne wird mit der magnetischen Haftfläche auf einem Metallteil des Fahrkorbdachs abgelegt. Die Inspektionssteuerbirne wird am Fahrkorbsteuermodul FSM-2 X21 und FSM-2 X22 angesteckt. Nach der Inbetriebnahme verbleibt die angeschlossene Inspektionssteuerbirne auf dem Fahrkorbdach. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Im single door mode werden die Innenruftaster des FPM-2 über Jumper einer Türseite (A, B, oder C) zuge- ordnet. Im Dual door mode kann das FPM-2 Innenrufe für Türseiten A und B verarbeiten. Details siehe „7.4.1 FPM-2 Jumper“ auf Seite 67. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
› in Betrieb genommener Antrieb › Kenntnis aller im Schacht auftretenden Gefahren und deren Abwehr (siehe „2.3 Sicherheitsbestimmungen“ auf Seite 4) Im Montagemodus werden Funktionen und Fehlermeldungen teilweise ausgeblendet. 4.7.1 Kopiersystem montieren Montieren Sie das Kopiersystem nach Anleitung des Herstellers. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Spiel des Fahrkorbs in den Führungsschienen zu groß, kann es zu Störungen am Sicherheitsbaustein kommen. Bei Inkrementalkopierung kann es zudem zu Kopierfehlern und Abweichungen in der Halte- genauigkeit kommen. Auch ein Überfahren der Haltestelle ist möglich! Der Abstand zwischen Magnetschalter und Magnet muss 10 +- 2 mm betragen! Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 32
Bündig Magnetschalter max. 200 mm Magnetschalterkonsole Führungsschiene Magnetschalter Träger am Fahrkorb Korrekturmagnet unten (KU) Abb.4.7: Magnetschalterkonsole Inkrementalkopierung: Montage mit 4 Magneten Führungsschiene Magnet Magnetschalterkonsole Magnetschalter Träger am Fahrkorb Abb. 4.8: Abstand zwischen den Zonen- und Korrekturschaltern Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Busplan Jede Aufzugsanlage besteht aus mehreren Busmodulen und zugehörigen Kabeln. Zur Konfiguration jeder einzelnen Aufzugssteuerung erstellt NEW LIFT einen Busplan, der den Schaltungsunterlagen beigefügt ist. Im Busplan sind alle Busmodule mit den zugehörigen LON-Buskabeln dargestellt. Der Busplan der Anlage dient ›...
Nicht terminierte, offene Bus-Ein- bzw. Ausgänge können zu Fehlfunktionen der FST Steuerung führen. Vorzugsweise sollte das „kommende“ Buskabel auf X1 (bzw. X11 oder X21) und das „gehende“ auf X2 (bzw. X12 oder X22) angesteckt werden. Funktionstechnisch ist dies nicht relevant. Es dient lediglich zur Buskabel-Verfolgung. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Bitte ermitteln Sie deshalb an dieser Stelle welches System vorliegt. Jedes Kopiersystem ist separat verpackt und besitzt eine eigene Montageanleitung (in der Packung). Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der von NEW LIFT empfohlenen Systeme. Diese sind auf die FST Aufzugssteuerung abgestimmt und ermöglichen so eine unkomplizierte Inbetriebnahme. Diese Systeme können Sie direkt von NEW LIFT beziehen.
Schnursystem Abb. 5.2: Inkrementalkopiersysteme Wenn Sie das Kopiersystem nicht über NEW LIFT beziehen müssen Sie zwingend überprüfen, um wel- che Art von Kopiersystem es sich handelt. Der Inkrementalgeber wird an der Drehgeberbuchse X12 der FST-Platine oder X25 des FSM-2 angesteckt.
Bedienoberfläche der FST erhalten Sie im Kapitel „3 Benutzerschnittstelle der FST Steuerung“ auf Seite 6. Inbetriebnahmeablauf Vorraussetzung für die Inbetriebnahme der FST Steuerung ist, dass alle NEW LIFT Komponenten montiert, angeschlossen und eingestellt sind (Siehe „Abb. 4.1: Empfohlener Montageablauf der NEW LIFT Komponen- ten“ auf Seite 16).
Bei falsch eingestellter Auflösung stimmen die programmierten Stockwerksabstände nicht mit den Gegebenheiten vor Ort überein. Der Fahrkorb kann mit Nenngeschwindigkeit in den Endschalter fahren. Auflösung muss vor Inbetriebnahme unbedingt überprüft und ggf. geändert werden. Bei Unklarheiten, NEW LIFT Serviceline kontaktieren. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 39
Ist die tatsächlich zurückgelegte Strecke größer oder kleiner als die virtuell zurückgelegte Strecke, ist die momentan eingestellte Auflösung falsch. Die richtige Auflösung ergibt sich aus folgender Dreisatz-Formel: Virtuelle Strecke Richtige Auflösung = Momentane Auflösung Tatsächliche Strecke Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
› Der Buendig REL-Wert entspricht dem programmierten Abstand der Etagenbündigs von der Bündigposition der Etage 0 in mm. › Der Buendig REL-Wert der obersten Etage entspricht der Förderhöhe der Anlage in mm! Bitte fahren Sie gleich mit Kapitel „6.4 Kalibrierfahrt durchführen“ auf Seite 39 fort. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Bei falsch eingestellter Auflösung stimmen die programmierten Stockwerksabstände nicht mit den Gegebenheiten vor Ort überein. Der Fahrkorb kann mit Nenngeschwindigkeit in den Endschalter fahren. Auflösung muss vor Inbetriebnahme unbedingt überprüft und ggf. geändert werden. Bei Unklarheiten, NEW LIFT Serviceline kontaktieren. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 42
Ist die tatsächlich zurückgelegte Strecke größer oder kleiner als die virtuell zurückgelegte Strecke, ist die momentan eingestellte Auflösung falsch. Die richtige Auflösung ergibt sich aus folgender Dreisatz-Formel: Virtuelle Strecke Richtige Auflösung = Momentane Auflösung Tatsächliche Strecke Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Alle programmierten Stockwerksabstände beziehen sich auf die aktuelle Fahrkorbposition in Etage 0. Bei nicht richtig montierten oder nicht angeschlossenen Zonenschaltern und -magneten bzw. Korrektur- schaltern und -magneten kann der Fahrkorb mit Inspektionsgeschwindigkeit in den Endschalter fahren. Montage und Verdrahtung der Zonenschalter, Korrekturschalter und -magneten überprüfen. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Die Lernfahrt war erfolgreich, wenn die unter Buendig REL und Zone Auf und Zone Ab eingetragenen Werte den Positionen der einzelnen Etagen sowie deren Zonenmagnete in mm gemessen zur untersten Etage entsprechen £ ► mit die einzelnen Etagen anwählen Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Verzögerungswege manuell einstellen - nur anwenden wenn Kalibrierfahrt nicht erfolg- reich war! Die Steuerung benötigt für jede Antriebsgeschwindigkeit den Einfahrtweg und für jedes Stockwerk den Bündig- weg laut folgender Darstellung: Geschwindigkeit E: Einfahrt B: Bündig Fahrzeit Abb. 6.3: Fahrkurve mit Einfahrtweg und Bündigwert Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Steht der Fahrkorb in Abwärtsrichtung zu hoch, so ist der Wert zu erhöhen; steht er zu tief ist der Wert zu verringern. Beispiel: Fahrkorb steht 10 mm zu hoch → ZoneB-Hysters: -8 → Wert auf -18 verringern. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Fahrkorb aus vornehmen. › Über das FPM-1 / FPM-2 Wenn in der Anlage NEW LIFT Etagenanzeiger verbaut wurden, können Sie die Korrekturen direkt und ganz bequem vom Fahrkorb aus über das FPM-1 oder FPM-2 vornehmen. Eine Bündigkorrektur kann erst dann durchgeführt werden, wenn eine ausreichende Haltegenauigkeit (Pd-Wert) von 2mm sichergestellt ist! ►...
► Ist keine der beiden Funktionen „Nachstellen bei offener Tür“ bzw. „Einfahren bei offener Tür“ gewünscht, wird die Sicherheitsschaltung nicht aktiviert und es werden keine Magnetschalter Zone A&B benötigt. Der folgende Abschnitt kann übersprungen werden. Die Inbetriebnahme kann bei „6.7 Steuerungsoptionen ein- stellen“ auf Seite 44 fortgesetzt werden. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
› Zonenschalter A (S27) ist permanent geschlossen Schalter A (S27) permanent offen ► Zonenschalter A an der Klemme FST X13.11 abklemmen Der Fehler wird noch in der Haltestelle erkannt. Die Steuerung setzt die Anlage mit der Fehlermeldung LSU- ZONENFEHLER still Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Es stehen drei Sicherheitsstufen für die Tätigkeiten Inbetriebnahme, Kundendienst und Wartung zur Verfügung. Sicherheitsstufen Zugang Tätigkeit hoch Inbetriebnahme mittel Kundendienst niedrig Wartung Das Passwort der FST Steuerung ist vierstellig. Bei der Auslieferung ist das Passwort mit “0000„ eingestellt. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Zeitdauer offener Türen ohne anstehendes Innen- oder Außenruf. ► HAUPTMENUE / Tueren / Tueren Selektiv / Offenhaltezeit ¥ ¤ £ ¢ ► mit die einzelnen Ziffern anwählen und mit die jeweilige Ziffer einstellen und mit bestätigen ¥ ► Menü mit verlassen und abspeichern Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Kommt der Fahrkorb während einer Fahrt trotz angesteuertem Antrieb außerhalb der Zielposition zum Stillstand oder sind die Positionsmeldungen des Fahrkorbs unplausibel, setzt die FST die Aufzugsanlage sofort still. Es folgt die Störungsmeldung LSU-LAUFZEITUEBERWCH. Testauslösung: › TESTMENUE / LSU Test Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 53
› TESTMENUE / V-Mon. Test Oben oder V-Mon. Test Unten wählen, drücken und gedrückt halten bis der Fahrkorb anhält. › Im Display erscheint ES-GESCHWINDGKT-TEST Test Sicherheitsschaltung Siehe Kapitel „6.6 Sicherheitsschaltung in Betrieb nehmen“ auf Seite 42. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Um den Editor nutzen zu können, werden Expertenkentnisse vorausgesetzt, da das Menü keine Hilfestellungen bereit stellt und die einzelnen Bytes der LON Modul Konfiguration alle unterschiedliche Funktionen haben. Bitte setzten Sie sich immer erst mit NEW LIFT in Verbindung, wenn Sie nicht genau wissen, welche Änderung für ihre Zwecke notwendig ist.
[Byte-05] [Byte-06] [Byte-07] [Byte-08] [Byte-09] [Byte-10] [Byte-11] [Byte-12] Einstellwerte Die folgenden Listen zeigen wichtige Einstellwerte im HEX Format und ihre Stellen in der Menütabelle. Wenn Sie detaillierte Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an NEW LIFT. ○ Neustart erforderlich Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 56
09: Außenprio selektiv Byte-11 FST-Maske: A=01, B=02, C=04, D=08, E=10, F=20, G=40, H=80 Bsp: A+B=03; A+C=05, A+B+F=23 1A: Sonderfunktion Bitte bei NEW LIFT erfragen 0B. Brandfall Reset (SIA) 0C: Außenprio super 0D: Außenprio super selektiv siehe Außenprio selektiv Output Bit 0-3=Ausgang Funktions Nr. Pin-14 Pin-7,14 Bit 4-7=Ausgang Funktions Nr.
Seite 57
09: Außenprio selektiv Byte-11 FST-Maske: A=01, B=02, C=04, D=08, E=10, F=20, G=40, H=80 Bsp: A+B=03; A+C=05, A+B+F=23 1A: Sonderfunktion Bitte bei NEW LIFT erfragen 0B. Brandfall Reset (SIA) 0C: Außenprio super siehe Außenprio selektiv Output Bit 0-3: Ausgang Funktions Nr. Pin-14 Pin-7,14 Bit 4-7: Ausgang Funktions Nr.
Um sicher zu stellen, dass die Notrufrelais auslösen, von denen sich jeweils eines auf der FST und auf dem FSM-2 befindet, ist von NEW LIFT werkseitig Kein Filter eingestellt. Wie in der Norm gefordert kann eine Filterung erfolgen indem folgende Paramter eingestellt werden: ›...
E/A Port 6 programmierbarer E/A Port 7 Fahrkorbbeleuchtung AUS Außenrufe AUS Überwachung Temperatur Triebwerksraum Überlast Vollast Überwachung Bremse A Überwachung Bremse B Überwachung Antrieb Überwachung Motor Überwachung Stillstand +24 V / 2 A (Versorgungsspannung der FST) Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 61
FSM-2 X15.1 (nur wenn J136 2-3) SHS-Zonen-Freigabe (bei externer SHS) SHS- Zone-Umgehung (bei externer SHS) SHS-Zonensignal (bei externer SHS) SHS-Geber Zonenschalter A (immer gebrückt mit X13.11) SHS-Geber Zonenschalter A SHS-Geber Zonenschalter B Simulation Zonenschalter B (ggf. mit 13.12 brücken) Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 62
Rückholsteuerung Überbrückung L Rückholsteuerung Rückholsteuerung AUF oder AB FST: X20 Vorsteuerung Sicherheitskreis „ZU“ N Sicherheitskreis Vorsteuerkontakt K0,K1 COM Vorsteuerkontakt K0 NO Vorsteuerkontakt K1 NO Vorsteuerkontakt K2, K3 COM Vorsteuerkontakt K2 NO Vorsteuerkontakt K3 NO Vorsteuerkontakt K4,K6 COM Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 63
› nicht belegt Belegungsmöglichkeiten: verdrillt mit Pin 18 › Sprechen C › nicht belegt Tür Zonengeber A Telefon A Belegungsmöglichkeiten: › Inkrementalgeber am Fahrkorb: KU › Bündig Referenz A Notstrom + Notruf LON Bus Fahrkorb B Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 64
Telefon B Inkrementalgeber am Fahrkorb: KO Bündig Referenz B + 24 V FST: X32 Hängekabel FSM-2: X32 Fahrkorbtür Seite A Fahrkorbtür Seite B Fahrkorbtür Seite C Fahrkorb Nothalt Umgehung AUF Umgehung AB Umgehung EIN Umgehung N Sicherheitskreis Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
J31: Tür A J81: Tür B Türaufendschalter muss vorhanden sein, schaltet zwangsweise das Türaufrelais K2 (Tür A) bzw. K7 (Tür B) ab Türaufendschalter kann vorhanden sein, wirkt nicht direkt auf Türaufrelais K2 (Tür A) bzw. K7 (Tür B) Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Sicherheitskreis Türkontakte 230 V Türkontakt Fahrkorbtür A Türkontakt Fahrkorbtür A Türkontakt Fahrkorbtür B Türkontakt Fahrkorbtür B FSM-2 X4 Ausgänge Einfahrgong +24 V Einfahrgong AUF Einfahrgong AB FSM-2 X5 Eingänge Lastmesseinrichtung +24 V Eingang Leerlast Eingang Vollast Eingang Überlast Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 67
FSM-2 X14 Zonenschalter +24 V bzw. +HSG +12 V für A Zonenschalter A +24 V für B Zonenschalter B FSM-2 X15 Reserveadern Schachtkopierung Nur benutzen, wenn der Positionsgeber im Schacht oder im Triebwerksraum angeschlossen wird! USP+R USP-R Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 68
Inspektion Steuerbirne AB Inspektion Steuerbirne EIN Rückholsteuerung Überbrückung mit Umgehung Sicherheitskreis Schalter 1 - 3 ohne Umgehung Sicherheitskreis Schalter 1 - 3 N Steckdose Steuerbirne L Steckdose Steuerbirne FSM-2: X22 Inspektionssteuerung 24 V +24 V Inspektion Ein Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 69
Hängekabel 400V AC FSM-2 Klemmleiste X18.5 L1 Drehstromtür X18.4 L2 Drehstromtür X18.3 L3 Drehstromtür X18.2 N Fahrkorbbeleuchtung X19.3 L Fahrkorbbeleuchtung X19.7 L Schachtbeleuchtungstaster X26.3 L Schachtbeleuchtung X26.4 X19.5 FSM-2: X32 Hängekabel FSM-2 Klemmleiste Fahrkorbtür Seite A X3.1 Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
FST E Gruppenbetrieb offen offen gesteckt FST F Gruppenbetrieb gesteckt offen gesteckt FST G Gruppenbetrieb offen gesteckt gesteckt FST H Gruppenbetrieb gesteckt gesteckt gesteckt Die Fahrkorbzuordnung des Fahrkorbsteuermoduls FSM-2 und Fahrkorbpanelmoduls FPM-2 muss identisch sein. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Etagenanzeige 7 (MSB) I/O; L 250 mA / 24 V br sw Etagenanzeige 4 Etagenanzeige 4 I/O; L 250 mA / 24 V gr gn Etagenanzeige 1 Etagenanzeige 1 I/O; L 250 mA / 24 V Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
I/O; L 250 mA / 24 V ws gn sw Innenruf 02 Innenruf 02 Türseite A I/O; L 250 mA / 24 V gn br sw + 24 V + 24 V FPM-2 13,5 Abb. 7.4: Platinenzeichnung FPM-2 Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
FPM-2 X22.5 I/O; L; 250 mA / 24 V Innenruf 13 Innenruf 05 B FPM-2 X22.6 I/O; L; 250 mA / 24 V Innenruf 14 Innenruf 06 B FPM-2 X22.7 I/O; L; 250 mA / 24 V Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 74
I/O; L; 250 mA / 24 V X22.3 Innenruf 10 I/O; L; 250 mA / 24 V X22.4 Innenruf 11 I/O; L; 250 mA / 24 V X22.5 Innenruf 12 I/O; L; 250 mA / 24 V Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Gong, Etagenstand 5, Gong links, Sonderfahrt O; L; 350 mA / 24 V Außenprio-Anzeige Richtung AUF Richtung AUF links O; L; 350 mA / 24 V Richtung AB Richtung AB links O; L; 350 mA / 24 V Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Binärwert setzt sich von rechts nach links aus den Jumperstellungen der Jumper J1, J2, J3 und J4 zusammen (1=geschlossen, 0=offen). Die Spalte ADM-XF listet die jeweiligen Steckbuchsen, die Spalte ADM-XK die jeweiligen Klemmen für die Einstellungen. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Konfigurationen der FST in lich zum Update und Abgleich des den GST-Speicher GST-Speichers. FST wird nicht erkannt weil diese FST einschalten, bzw. Stromversor- ausgeschaltet ist. gung überprüfen FST wird nicht erkannt, weil diese Kabelverbindung (Gruppe) überprüfen nicht angeschlossen ist. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Die Inbetriebnahme der FST GROUP Steuerung erfolg in den folgenden Schritten GST-Platine einschalten Gruppensteuerung freigeben Grundeinstellungen der GST-Platine prüfen Gruppengröße einstellen Aufzugs ID kontrollieren Gruppenzugehörigkeit aktivieren Grundeinstellungen der FST-2 Platine prüfen Offset-Eigenschaften einstellen Busmaske kontrollieren Busverbindung herstellen Status der Anlage prüfen GST-Platine initialisieren Außenrufe testen...
Außenrufmodule übereinstimmen. Bei Nichtbeachtung ist die Funktion der FST Steuerun- gen nicht gewährleistet! Aufzugs ID nur unter Rücksprache mit der NEW LIFT Serviceline ändern! ► HAUPTMENUE / Konfig / Gruppen Einstellg. / Aufzugs ID anwählen ► Aufzugs ID notieren ►...
Nur bei richtiger Einstellung der Parameter Etage Offs.EAZ-Int/ Ext ist die fehlerfreie Funktion der Eta- genanzeigen und Weiterfahrtspfeile gewährleistet. Bei Unklarheiten NEW LIFT Serviceline kontaktieren! Busmasken kontrollieren Das FST-Menü jeder FST-Steuerung besitzt zwei Busmasken, die definieren, auf welche Busstränge der Außensteuerung die FST-Steuerung reagiert (ADM-Bus Maske-1 und ADM-Bus Maske-2).
Einstellung erforderlich. Nur bei richtiger Einstellung der Bus-Masken ist die fehlerfreie Funktion der GST-Steuerungsplatine gewährleistet. Bei Unklarheiten NEW LIFT Serviceline kontaktieren! 8.3.4 Busverbindungen herstellen Um die Kommunikation der am Gruppen-Betrieb teilnehmenden FSTSteuerungen mit der GST-Steuerungs- platine zu gewährleisten, müssen die Verbindungskabel zwischen den einzelnen FST-Steuerschränken laut Busplan gesteckt werden.
► Den Aufzug über ein Innenruf auf eine andere (möglichst weit entfernte) Etage schicken und erneut die Außenrufe betätigen ► Den Vorgang so oft wiederholen, bis Weiterfahrtspfeile und Gong aller Gruppenaufzüge einmal angesteuert wurden ► Den Vorgang auf allen Etagen wiederholen Die FST GROUP Steuerung ist in Betrieb genommen Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
(„0“ = unterbrochen, „1“ = geschlossen) Beim Einfahren in die Zieletage wurde › Antrieb regelt ungenau oder ZIELPOS. VERFEHLT die programmierte Bündigposition unter- lastabhängig bzw. überfahren › Schleichweg erhöhen › erneute Kalibrierfahrt durchführen › Abschaltpunkte vor der Bündigkeit kontrollieren Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 86
über den Geber fehlerhaft. › die elektrische Verbindung Im TESTMENUE _ Stoerungs Reset zum Geber überprüfen. zurücksetzen. › bei der Inbetriebnahme: Drehrichtung des Gebers prüfen und Setze Etage 0 durchführen › Geberwert liegt außerhalb des Schachtbereichs Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 87
Schaltfolge dieses Eingangs überprüfen. Unvorhergesehene Fahrkorbbewegung Fahrkorb bewegt sich außer- RUTSCHT AUS BUENDIG aus der Halteposition heraus. halb des Bündigbereichs Unvorhergesehene Fahrkorbbewegung Fahrkorb bewegt sich außer- RUTSCHT AUS ZONE aus der Zone heraus. halb des Zonenbereichs Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 88
Sensor auf FSM-2 meldet defektes Fahrkorbbeleuchtung KABINENLICHT FEHLER Fahrkorblicht überprüfen Sensor auf FSM-2 überprüfen (Jumper J112) Störmeldung des Frequenzumrichters Fehlerspeicher des Frequen- REGLER-FEHLER bei seriell angesteuerten Umrichtern. zumrichters überprüfen. Die Nummer des Reglerfehlers entspricht dem Fehlercode der Dokumentation des Frequenzumrichters. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 89
Waehrend der letzte Fahrt wurden Der Türzonenschalter A LSU-ZONE-GEBRUECKT keine Bewegung im Türzonenschalter und B sind fest an 24V erkannt. angeschlossen. Der Sicherheitskreis hat während der Sicherheitskreiss Sperrmittel/ SHK-GEBRUECKT letzten Einfaht und Türöffnung nicht Türschalter überprüfen. aufgemacht. Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 90
Factory Menue) ist aktiv. Der Überwachungseingang des Antriebs Regler überprüfen. Falls LSU-ANTRIEBFEHLER (X1.21 NC) hat geschaltet. Standard- kein Reglerstörmelde- mäßig wird hier der Reglerstörmeldek- kontakt angeschlossen ist, ontakt angeschlossen. muss die Überwachung abgeschaltet werden (Antrieb / Antrieb ueberwachung=NEIN) Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Der Rückholschalter im Schalt- RUECKHOLUNG-EIN bzw. ausgeschaltet schrank wurde betätigt. RUECKHOLUNG-AUS Brandfall wurde ein- bzw. › Brandfall an FST, RIO oder ADM BRANDFALL-EIN ausgeschaltet eingegangen BRANDFALL-AUS › BRANDFALL-AUS wird immer angezeigt, wenn Brandfall I/O-Ports verwendet werden (Öffner) Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...
Seite 92
Ereignisliste der FST anzuzeigen. I/O-Port=000n34F2 n=0...9, A...F Der Platzhalter n wird in das Infobyte 1 in der Ereignistliste eingetragen. Der Fangtest wurde ausgeführt. Die ferngesteuerte Fangtesteinrich- FANG TEST AKTIVIERT tung wurde ausgelöst. TESTMENUE / FangTest-Automatik oder FangTest-Sofort Montage- & Inbetriebnahmeanleitung FST-2...