Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Allgemein; Bestimmungsgemäße Verwendung; Vergleich Isometer® Iso165C Und Isometer® Iso165C-1 - Bender ISOMETER series Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Sicherheitshinweise

2.1 Sicherheitshinweise allgemein

Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin-
weise für Bender-Produkte".
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die
Gefahr
GEFAHR
• eines elektrischen Schlags,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Geräts.
Stellen Sie vor Einbau des Geräts und vor Arbeiten an den Anschlüssen des
Geräts sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die Regeln
für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort gel-
tenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm
EN 50110 bieten.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines
Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fach-
personal auszuführen.
Das ISOMETER® iso165C und ISOMETER® iso165C-1 überwacht den Hochvolt (HV) Isola-
tionswiderstand zwischen der Fahrzeugmasse und den aktiven Hochvoltkomponenten
eines ungeerdeten DC-Antriebssystems (IT-System) in Elektrofahrzeugen mit Versor-
gungsspannungen von DC 0 V...600 V. Der Isolationszustand wird sowohl auf der Gleich-
spannungsseite als auf der Wechselspannungsseite des Motors des elektrischen
Antriebssystems überwacht. Vorhandene Isolationsfehler werden zuverlässig gemeldet,
auch bei hohen Störbeeinflussungen, die durch Motorsteuerungsprozesse, Beschleu-
nigung, Energierückgewinnung etc. verursacht werden können.
Beide ISOMETER® verfügen über eine CAN-Bus-Schnittstelle und können einfach in eine
bestehende CAN-Umgebung in Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen in-
tegriert werden.
7
Sicherheitshinweise
Es ist sicherzustellen, dass die richtige Bemessungseingangsspannung und Versorgungs-
spannung anliegt. Für Isolations- und Spannungsprüfungen muss das ISOMETER® für die
Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt werden. Um den ordnungsgemäßen An-
schluss des Gerätes zu prüfen, kann ein Funktionstest durchgeführt werden bevor das
System in Betrieb genommen wird. Es muss geprüft werden, ob die Grundeinstellungen
den Anforderungen des IT-Systems entsprechen.
In Bezug auf die allgemeine Anwendung eines IMDs (Isolationsüber-
wachungsgerätes) in einem IT-System ist nur ein aktives IMD in einem gal-
vanisch verbundenen System erlaubt. Wenn IT-Systeme miteinander über
einen Koppelschalter verbunden werden sollen, muss durch ein Steuer-
gerät sichergestellt werden, dass alle anderen IMDs vom IT-System
getrennt und inaktiv sind. IT-Systeme die über Kondensatoren oder Dioden
gekoppelt sind, können das Isolationsüberwachungssystem auch
beeinflussen. Aus diesem Grund wird eine zentrale Steuerung der ver-
schiedenen IMDs benötigt.
Bei einer Alarmmeldung des ISOMETER®s sollte der Isolationsfehler
schnellstmöglich beseitigt werden.
2.2.1 Vergleich ISOMETER® iso165C und ISOMETER® iso165C-1
Obwohl sich das ISOMETER® iso165C und das ISOMETER® iso165C-1 in vielen Aspekten
ähneln (siehe Liste der Merkmale auf
nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Merkmal
iso165C
Enthält einen Aus-
Nein
gangstreiber
Die HV-Ankopplungsrelais des HV1-Span-
nungspfads sind standardmäßig offen und
Ankopplungsre-
deshalb ist keine gültige Messung der Span-
lais beim Ein-
nung und des Isolationswiderstands mög-
schalten
lich, bis diese Relais durch einen externen
Befehl geschlossen werden
Baudrate
250 kBaud
Terminierungs-
124 Ω intern
widerstand
Seite
8), sind die Hauptunterschiede in der
iso165C-1
Ja. Fehler- und Warnsignale sind
auf dem getrennten High-Side-
Treiber verfügbar
Die HV-Ankopplungsrelais des
HV1-Spannungspfads werden
während des Einschaltens
automatisch geschlossen
500 kBaud
Keiner
iso165C_D00154_03_M_XXDE/01.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer iso165cIsometer iso165c-1

Inhaltsverzeichnis