5.3 C: Tuning
Drehmomentkompensation in U/f, U/f mit PG und OLV/PM:
Der Frequenzumrichter berechnet den Primärspannungsverlust des Motors anhand des Ausgangsstroms und des
Abschlusswiderstandes (E2-05 für Asynchronmotoren, E5-05 für PM-Motoren) und stellt dann die Ausgangsspannung
so ein, dass ein unzureichendes Drehmoment beim Anfahren oder beim Zuschalten der Last ausgeglichen wird. Die
Auswirkungen dieser Drehmomentkompensation können mit dem Parameter C4-01 verstärkt oder abgeschwächt
werden.
Drehmomentkompensation in OLV:
Der Frequenzumrichter regelt den Motorerregungsstrom (Strom in der D-Achse) und den Strom für die Erzeugung des
Drehmomentes (Strom in der Q-Achse) getrennt voneinander. Die Drehmomentkompensation wirkt sich nur auf den das
Drehmoment erzeugenden Strom aus. Der Parameter C4-01 ist ein Faktor des Drehmomentsollwertes zur Bildung des
Sollwertes für den das Drehmoment erzeugenden Strom.
Anpassung
Obwohl dieser Parameter selten angepasst werden muss, kann eine Veränderung der Drehmomentkompensation in
kleinen Schritten von 0,05 in folgenden Fällen hilfreich sein:
• Erhöhen Sie den Einstellwert, wenn eine lange Motorleitung verwendet wird.
• Verringern Sie diesen Einstellwert, wenn Motorschwingungen auftreten.
Stellen Sie C4-01 so ein, dass der Ausgangsstrom den Frequenzumrichter-Nennstrom nicht überschreitet.
Hinweis:1. Nehmen Sie bei Vektorregelung ohne Rückführung keine Einstellung der Drehmomentkompensation vor, da sich dies negativ auf
die Genauigkeit des Drehmomentwertes auswirken kann.
2. Dieser Parameter sollte bei OLV/PM nicht verändert werden. Ein zu hoher Wert kann zu Überkompensation und damit zum
Schwingen des Motors führen.
C4-02: Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation
Stellt die Verzögerungszeit für die Anwendung der Drehmomentkompensation ein.
Nr.
C4-02
Anpassung
Obwohl der Parameter C4-02 nur selten geändert werden muss, kann eine Einstellung in den folgenden Fällen sinnvoll sein:
• Erhöhen Sie C4-02, wenn Motorvibrationen auftreten.
• Spricht der Motor zu langsam auf Laständerungen an, verringern Sie C4-02.
C4-03: Drehmomentkompensation bei Vorwärtsanlauf (OLV)
Bestimmt das Drehmoment beim Vorwärtsanlauf, um die Motorleistung bei einem Start mit einer hohen Last zu
verbessern. Die Kompensation wird mit der in Parameter C4-05 eingestellten Zeitkonstanten angewandt. Diese Funktion
ist zu aktivieren, wenn die Last den Motor beim Anlauf mit einem Startbefehl für Vorwärtslauf in Rückwärtsrichtung
zieht. Die Funktion wird bei der Einstellung 0,0 % deaktiviert.
Nr.
C4-03
C4-04: Drehmomentkompensation bei Rückwärtsanlauf (OLV)
Bestimmt das Drehmoment beim Rückwärtsanlauf, um die Motorleistung bei einem Start mit einer hohen Last zu
verbessern. Die Kompensation wird mit der in Parameter C4-05 eingestellten Drehmomentkompensationszeit
angewandt. Diese Funktion ist zu aktivieren, wenn die Last den Motor beim Anlauf mit einem Startbefehl für
Rückwärtslauf in Vorwärtsrichtung zieht. Die Funktion wird bei der Einstellung 0,0 % deaktiviert.
Nr.
C4-04
C4-05: Zeitkonstante für Drehmomentkompensation (OLV)
Dieser Parameter bestimmt die Zeitkonstante für die Drehmomentkompensation beim Start, welche in C4-03 und C4-04
eingestellt wird.
186
Parameterbezeichnung
Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation
Parameterbezeichnung
Drehmomentkompensation bei Vorwärtsanlauf
Parameterbezeichnung
Drehmomentkompensation bei Rückwärtsanlauf
YASKAWA Europe SIGP C710616 27F YASKAWA Frequenzumrichter A1000 Technisches Handbuch
Einstellbereich
Werkseinstellung
0 bis 60000 ms
Wird in A1-02 festgelegt
Einstellbereich
Werkseinstellung
0,0 bis 200,0%
Einstellbereich
Werkseinstellung
-200,0 bis 0,0%
0,0%
0,0%