Einstellung 2: Auswahl Externer Sollwert 1/2
Mit dieser Funktion können im REMOTE-Betrieb des Frequenzumrichters der Startbefehl und die
Frequenzsollwertquelle zwischen Externer Sollwert 1 und 2 umgeschaltet werden.
Status
Offen
Der externe Sollwert 1 wird verwendet (definiert durch die Parameter b1-01 und b1-02).
Geschlossen
Der externe Sollwert 2 wird verwendet (definiert durch die Parameter b1-15 und b1-16).
Hinweis: Bei der Werkseinstellung des Frequenzumrichters ist während des Betriebs keine Umschaltung zwischen Externer Sollwert 1 und 2
möglich.
Siehe b1-07: Auswahl LOCAL/REMOTE Start auf Seite 153
wird.
Einstellung 3 bis 5: Mehrstufen Drehzahlsollwert 1 bis 3
Dient zur Umschaltung der Mehrstufen Drehzahlsollwerte d1-01 bis d1-08 über Digitaleingänge. Details siehe
Frequenzsollwert auf Seite
Einstellung 6: Auswahl Sollwert für Tippbetrieb
Die in Parameter d1-17 eingestellte Frequenz für Tippbetrieb wird beim Schließen der Eingangsklemme zum Frequenzsollwert.
Details siehe
d1: Frequenzsollwert auf Seite
Einstellung 7: Auswahl Hochlauf-/Tieflaufzeit 1
Dient zur Umschaltung zwischen den Hochlauf-/Tieflaufzeiten 1 (C1-01 und C1-02) und 2 (C1-03 und C1-04).
C1-01 bis C1-08: Hochlauf-/Tieflaufzeiten 1 bis 4 auf Seite 180
Einstellung 8, 9: Baseblock-Befehl (Schließer, Öffner)
Wenn der Frequenzumrichter einen Baseblock-Befehl erhält, hört der Ausgangstransistor auf zu schalten, und der Motor
läuft im Leerlauf bis zum Stillstand aus. Während dieser Zeit blinkt der Alarm "bb" am digitalen Bedienteil und zeigt den
Baseblock an. Wenn der Baseblock beendet ist und ein Startbefehl ansteht, führt der Frequenzumrichter die Fangfunktion
durch, um den Motor wieder in Betrieb zu setzen.
Digitale Eingangsfunktion
Einstellung 9 (Öffner)
Einstellung 8 (Schließer)
HINWEIS: Bei Verwendung von Baseblock für Anwendungen mit Hebevorrichtungen muss sichergestellt werden, dass die Bremse
anspricht, wenn der Ausgang des Frequenzumrichters durch einen Baseblock-Befehl abgeschaltet wird, der über eine der
Eingangsklemmen ausgelöst wird. Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann bei Eingabe des Baseblock-Befehls ein plötzlicher
Leerlauf des Motors auftreten, und die Last kann herabfallen.
Figure 5.60
Einstellung A: Hochlauf-/Tieflauframpen-Haltefunktion
Wird der Digitaleingang für die Hochlauf-/Tieflauframpen-Haltefunktion geschlossen, verriegelt ("hält") der
Frequenzumrichter die Ausgangsfrequenz. Hochlauf- und Tieflaufvorgänge werden fortgesetzt, sobald der Eingang
wieder geöffnet wird.
Bei aktivierter Hochlauf-/Tieflauframpen-Haltefunktion (d4-01 = 1) speichert der Frequenzumrichter die
Ausgangsfrequenz bei jedem Schließen des Rampen-Halte-Eingangs. Beim Neustart des Frequenzumrichters nach einem
YASKAWA Europe SIGP C710616 27F YASKAWA Frequenzumrichter A1000 Technisches Handbuch
196.
196.
Eingang offen
Baseblock (Unterbrechungsausgang)
OFF
ON (EIN)
Startbefehl
Baseblock-
Eingang
Frequenz-
sollwert
Ausgangs-
frequenz
Abbildung 5.60 Baseblock während des Betriebs
Beschreibung
wenn diese Funktion von der Anwendung gefordert
für Details.
Frequenzumrichter-Betrieb
Normalbetrieb
Baseblock
ON
beendet
Beginn Strommessung ab dem
letzten Frequenzsollwert
Ausgang aus, Motor dreht frei
5.7 H: Klemmenfunktionen
d1:
Siehe
Eingang geschlossen
Normalbetrieb
Baseblock (Unterbrechungsausgang)
common_
TMonly
5
235