Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

helvi COMPACT 300 Betriebsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Schweißverfahren (MMA) wählen.
• Mit der Taste Pos. 16 oder 16A (je nach
Generator) "menu" oder "set" (je nach Gene-
rator) wählen, um die Parameter für Hot Start
und Arc Force einzustellen:
• Led Hs bzw. Af (oder nur Led Hs)
leuchtet ständig, das Display zeigt H an:
Zur Einstellung des Hot Start-Werts den
Drehknopf Pos. 2 drehen, das Display
zeigt den eingestellten Wert an.
• Led Hs bzw. Af (oder nur Af) blinkt oder
leuchtet ständig (je nach Generator), das
Display zeigt A an: Zur Einstellung des Arc
Force-Werts den Drehknopf Pos. 2 drehen,
das Display zeigt den eingestellten Wert an.
• Mit der Taste 15A, 15B und 16 (je nach Ge-
nerator) schaltet man die Funktion VRD ein
oder aus.
WICHTIG: Für weitere Informationen über
die Funktionen und Parameter des MMA-
Schweißens, den Absatz "STEUERTA-
FELN SCHWEISSPARAMETER" lesen.
• 5 Sek. abwarten, dann verlässt der Gene-
rator das Menü der Parametereinstellungen
automatisch.
• Mit dem Drehknopf Pos. 2 (Led Iw leuchtet)
oder mit dem Drehknopf der Fernbedienung,
falls die Fernsteuerung mit der Taste Pos.
8 (Led Iw blinkt) eingeschaltet wurde, den
Schweißstrom regeln.
• Der eingestellte Stromwert hängt von der
Schweißart, des Elektrodentyps, von dessen
Durchmesser und den Anleitungen des Her-
stellers der Elektroden ab, die auf den Verpa-
ckungen derselben aufgeführt sind.
• Die folgende Tabelle gibt die Grundinforma-
tionen über den Bereich der verwendbaren
Ströme pro Elektrodendurchmesser wieder.
Durchmesser Elektrode
1.5mm
2.0m
2.5m
3.25mm
4.0mm
5.0mm
6.0mm
• Folgende
Hinweise
Schweißergebnisse nützlich sein:
• Das Schweißstück ohne Gewalt mit der
Elektrode berühren (um zu vermeiden, die
Ummantelung zu beschädigen), um den
Lichtbogen auszulösen.
46
Schweißstrom
30A - 50A
50A - 65A
70A - 100A
100A - 140A
140A - 180A
180A - 240A
240A - 270A
Tab.4
können
für
• Nach der Zündung des Lichtbogens die
Elektrode in der gleichen Stellung in einem Win-
kel von etwa 45° halten und es von links nach
rechts bewegen, um den Lichtbogen und das
Schmelzbad besser kontrollieren zu können.
• Die Länge des Lichtbogens ist Funktion
des Abstands Elektrode/Werkstück.
• Eine Veränderung des Schweißwinkels
könnte die Abmessung des Schweißberei-
chs vergrößern und so die Deckfähigkeit der
Schlacke verbessern.
• Nach Abschluss des Schweißens die
Rückstände abkühlen lassen, bevor sie mit
einer Bürste mit Spitze beseitigt werden.
Achtung:
• Die Augen schützen
• Vermeiden, sich selbst und den anwe-
senden Personen Schaden zuzufügen,
wenn die Rückstände mit der Bürste mit
Spitze entfernt werden.
Achtung!: Ein schlechter Start kann
durch verschmutztes Schweißmaterial,
einer schlechten Verbindung zwischen
Massekabel und Schweißstück oder fal-
scher Befestigung der Elektrode in der
Elektrodenhalterung verursacht werden.
SCHWEISSQUALITÄT
Die
Qualität
hauptsächlich von der Fähigkeit des Schweißers,
der Schweißart (Rohre, Platten, usw.) und der
Qualität der Elektrode ab. Vor dem Beginn des
Schweißens das am besten geeignete Modell
und Durchmesser der Elektrode wählen, wobei
auf die Stärke, die Zusammensetzung des zu
schweißenden Materials und der Schweißlage
(eben, senkrecht, absteigend bzw. ansteigend
senkrecht, usw.) zu achten ist.
SCHWEISSSTROM
Ist die Stromstärke zu groß, verbrennt die
Elektrode schnell und die Schweißnaht wird
unregelmäßig und schwer zu kontrollieren
sein. Ist der Strom zu niedrig, wird Leistung
verloren und die Schweißnaht wird schmal,
unregelmäßig sein, mit leichtem Ankleben
der Elektrode am Schweißstück.
LÄNGE DES LICHTBOGENS
gute
Ist der Lichtbogen zu lang, verursacht er
Grate und ein kleines Schmelzen des Wer-
kstücks, dagegen ist bei einem zu kurzen
Lichtbogen die Wärme unzureichend und die
Elektrode bleibt am Werkstück kleben.
der
Schweißung
hängt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 300cCompact 305hf

Inhaltsverzeichnis