Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

helvi COMPACT 300 Betriebsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
• Die Stromgeneratoren nicht mit Verlänge-
rungskabeln mit geringerem Durchschnitt als
6mm² und länger als 25m benutzen.
• Das Versorgungskabel gut ausgestreckt
(nicht aufgerollt oder verwickelt), fern von
Wärmequellen, Öl, Lösungsmittel halten; es
ist vor Quetschungen zu schützen (Risiko ei-
nes Stromschlags).
• Auf dem Versorgungskabel liegt die
Netzspannung (400 Vac) an, daher ist es re-
gelmäßig zu prüfen und zu ersetzen, falls es
beschädigt sein sollte.
Achtung: Die Befestigung des grün/gel-
ben Leiters an der Erdklemme des Ste-
ckers muss derart erfolgen, dass im Fall
des Kabelrisses dieser als letztes abge-
rissen wird, um die Erdung des Genera-
tors zu gewährleisten.
ANSCHLUSS DES SCHWEISSGASES
Das Schutzgas des Lichtbogens bei den
Generatoren dient ausschließlich beim Ver-
fahren des Schweißens mit schmelzfreier
Elektrode (WIG), es ist beim Verfahren des
Schweißens mit Mantelelektroden (MMA)
nicht erforderlich.
Achtung: Die Gasflasche ordnungsgemäß
unterbringen, indem sie mit einem Si-
cherheitsgurt gesichert wird.
• Nicht vergessen, den Hahn der Gasflasche
leicht zu öffnen und dann wieder schließen,
um etwaige Verunreinigungen zu beseitigen.
• Montieren Sie den Druckregler auf der Fla-
sche, nachdem Sie überprüft haben, dass
der "Drehknopf des Gasflussreglers" gelo-
ckert ist.
• Vor dem Öffnen des Hahns der Flasche
gründlich den Anzug des Schlauchanschlus-
ses überprüfen.
• Den Anschluss am Gasschlauch des Ge-
nerators anbringen und letzteren an den
Ausgang des Druckreglers anschließen.
• Langsam den Hahn der Flasche öffnen;
während des Schweißvorgangs hängt der
Gasdurchsatz von den Parametern und dem
Schweißzubehör ab, gewöhnlich liegt der
Regelungsbereich zwischen 5 und 15 Litern
pro Minute.
NB: Zur Vervollständigung des oben Ge-
sagten und um "mit Gasen in Sicherheit
zu arbeiten" , aufmerksam den Absatz
"SCHUTZGAS" des vorliegenden Doku-
ments lesen
42
ANSCHLUSS DER KÜHLEINHEIT (ABB.
11)(ZUBEREITUNG OPTIONAL)
• Den Klemmblock
zur Verbindung der
Kühleinheit im Inne-
ren des Generators
finden. Dies ist
in
der hinteren linken
Seite auf dem Bo-
den festgesetzt.
• Das
Netzkabel
wie auf dem Etikett
neben dem Klem-
menblock angege-
ben verbinden.
ANSCHLUSS DES FUSSPEDALS
• Den 14-poligen Stecker des Fußpedals in
die B-Anschluss auf der Rückseite der Ma-
schine verbinden.
• Um das Fußpedal zu aktivieren, die Taste 8
auf der Frontplatte drücken. Einmal aktiviert
die Fernsteuerung über das Pedal, funktio-
niert der Generator nur im Modus 2Takt.
Die Bogenzündung wird durch Betätigen
des Pedals erfolgt. Die Stromregelung wird
durch Betätigen des Pedals von seinem Mini-
malwert bis zum auf der Frontplatte gesetzten
Iw Wert durchgeführt. Der Wert wird vor der
Aktivierung der Fernsteuerung geregelt.
GEBRAUCHSANLEITUNG
FRONTPLATTE (ABB.12)
1. Bedientafel
2. Reglerknopf
Schweißparameter
3. Display für die Anzeige der eingestell-
ten Parameter, der Spannung oder des
Schweißstroms
4. Negative Dinse-Buchse (-): Für den An-
schluss des Massekabels oder der Elektro-
denzange bei MMA-Schweißen (abhängig
von der, von der Elektrode geforderten Po-
larität, auf der Schachtel angegeben), dem
Brenner beim WIG-Schweißen
5. Positive Dinse-Buchse (+): Für den An-
schluss des Massekabels oder der Elektro-
denzange bei MMA-Schweißen (abhängig
von der, von der Elektrode geforderten Po-
larität, auf der Schachtel angegeben), das
Massekabel beim WIG-Schweißen.
6. Anschluss für den Gasschlauch des
Brenners
7. Anschluss für das Kabel der Taste des
Brenners
Abb. 11
Schweißstrom
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 300cCompact 305hf

Inhaltsverzeichnis