Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Holz Als Rohstoff Zur Verbrennung - Ferro TURBO-S FH 15 S Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Holz als Rohstoff zur Verbrennung

Holz besteht aus Kohlenstoff, Kohlenwasserstoff sowie einem
großen Anteil Wasser. Bei der Verbrennung von Holz ent-
steht Kohlendioxid und Wasser im dampfförmigen Zustand.
Bei unvollständiger Verbrennung entsteht giftiges Kohlen-
monoxid und Teer, welcher sich auf kalte Heizflächen nieder-
schlägt. Je nach Wassergehalt (zwischen 13 und 50 %)
beträgt der Heizwert im Mittel 4 kWh/kg Brennstoff (1 Liter
Heizöl ca. 10 kW/h).
Heizwert Hu ( kW/kg )
5
4
3
2
1
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (1.BimSchV
vom Oktober '88) darf Holz mit einer maximalen Feuchte von
20% verfeuert werden.
Holz in der Verbrennung
Zur Verbrennung von Holz soll nur trockenes abgelagertes
Holz (Trockenzeit 1-2 Jahre) mit einer Restfeuchte von max.
20% verwendet werden. Naßes Holz führt zur unvollständi-
gen Verbrennung und sinkendem Schwitzwasserpunkt.
Bei feuchtem Holz verbindet sich die Restfeuchte mit den
Holzharzen. Diese schlagen sich als Teerrückstände auf
die kalten Heizflächen nieder. Eine Verbrennung mit feuch-
tem Holz reduziert die Kesselleistung bis zur Hälfte. Gleich-
zeitig kann eine Kaminversottung entstehen.
Holz ist leicht entflammbar. Es benötigt zur guten Verbren-
nung eine große Oberfläche und den nötigen Sauerstoff,
welcher in Form von Frischluft zugeführt wird. Große Holz-
scheite brennen langsamer als aufgespaltene Stücke.
Aufgespaltenes Holz trocknet wesentlich schneller als
Rundholz. Verbrennt Holz mit zu geringem Sauerstoffanteil,
bilden sich unvollständig verbrannte Gase, der Heizkessel
"qualmt", es bilden sich Teerablagerungen.
Bei FERRO TURBO Spezialheizkesseln kann die Verbrenn-
ungsluft sowohl Primär-, wie auch als Sekundärluft einge-
stellt werden. Beim Abschalten des Heizkessels wird die
Luftzufuhr fast vollkommen gedrosselt, so daß keine unvoll-
ständige Verbrennung und Vergasung mit Qualm und Teer-
bildung entsteht (Schlummerbetrieb).
Taupunkt
Holz besitzt neben dem Kohlenstoff noch Wasserstoff als
verbrennungsfähiges Produkt.
Während der Verbrennung wandelt sich Kohlenstoff in
Kohlendioxyd CO
und Wasserstoff in H
2
Rauchgas in dampfförmigen Zustand vorhanden.
Die unterschiedlichen festen Brennstoffe besitzen einen zu-
sätzlichen Anteil von aufgesaugtem Wasser (H
WEIHII
Wassergehalt ( in % )
O um. Dieses ist im
2
O), welcher
2
FH..S mit Saugzuggebläse
bei der Verbrennung in einen dampfförmigen Zustand über-
geht.
Ist die Kesselwasser- bzw. Kesselwandtemperatur zu gering,
kondensiert der Wasserdampf, es bilden sich Wassertropfen
an der Kesselwandung. Die Wassertropfen in einer Größe
von 0,2-3,0 mm verbinden sich mit den sauren Abgasen und
bilden eine aggressive Säure, die zur Korrosion der Kessel-
wandung führt.
Das nachstehende Diagramm gibt den Taupunkt von Holz
bei mittlerem Wassergehalt (siehe Tabelle "Brennstoff-
analyse") in Abhängigkeit des CO
60
50
40
30
8 10 12 14 16 18 20
Zusammensetzung: C
Wassergehalt:
Aschgehalt:
Heizwert Hu
kWh/kg Brennstoff
spez. Gewicht kg/m
Schüttgewicht kg/m
Wärmeinhalt pro
80 ltr. in kWh
max. CO
Luftüberschußzahl
Heizwerte in Abhängigkeit von Holzfeuchte
-Gehaltes an.
2
CO
%
2
Laubholz
trocken
50
H
6
2
O
43,9
2
N
0,1
2
S
-----
12-25%
0,2-0,8%
~ 4,8
3
500-700
3
ca. 400
133
-Gehalt
19-20,4%
2
1,7-2,0
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis