Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zum Ventilationsanschluss - Nibe F470 Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines zum
Ventilationsanschluss
• Die Ventilationsinstallation muss gemäß den geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
• Der Anschluss sollte mittels flexibler Schläuche erfol-
gen. Diese sind so zu verlegen, dass ein einfacher
Austausch möglich ist.
• Es ist die Möglichkeit einer Kanalinspektion sowie
Reinigung zu beachten.
• Sorgen Sie ebenfalls für eine knick- und biegungsfreie
Verlegung der Schläuche, um einen verringerten
Luftvolumenstrom auszuschließen.
• Das Kanalsystem muss mindestens Dichtheitsklasse
B aufweisen.
• Damit keine Ventilatorgeräusche zu den Abluftventilen
geleitet werden, müssen im Kanalsystem Schalldämp-
fer installiert werden.
• Die Fort- und Außenluftkanäle müssen über ihre ge-
samte Länge diffusionsdicht (mindestens PE30 oder
gleichwertig) isoliert werden.
• Bei eventuellen Verbindungen und bzw. oder einem
Durchführungsnippel, Schalldämpfer, einer Decken-
haube o.s.ä. ist dafür zu sorgen, dass die Kondensiso-
lierung sorgfältig abgedichtet wird.
• Die Luft muss über ein Außenwandgitter an der
Fassade zum Außenluftkanal geleitet werden. Das
Außenwandgitter ist wettergeschützt zu montieren.
Es muss so konstruiert sein, dass kein Wasser und
bzw. oder Schnee in die Fassade eindringen oder mit
der Luft in den Kanal gelangen kann.
• Bei der Positionierung von Außen- und Ablufthauben/-
gittern dürfen die beiden Luftvolumenströme nicht
kurzgeschlossen werden. Andernfalls wird die Fortluft
wieder von F470 angesaugt.
• Der Fortluftkanal darf maximal 20 m lang sein und
höchstens sechs Knicke aufweisen.
• Da die Wärmepumpe das brennbare Kältemittel Pro-
pan (R290) enthält, muss das Luftkanalsystem geerdet
werden. Damit die Erdung vorschriftsmäßig durchge-
führt werden kann, sind die mitgelieferten Erdungska-
bel (4 St.) mit den vier Ventilationskanälen zu verbin-
den. Die Kabel werden daraufhin an den Erdungsstif-
ten oben auf der oberen Abdeckung befestigt.
• Für Fort- oder Außenluft darf kein Kanal in gemauer-
tem Schornstein verwendet werden.
NIBE F470
• Werden externe Geräte eingesetzt, die sich auf die
Lüftung auswirken (z.B. Dunstabzugshaube und Kami-
nofen), muss die Wärmepumpe in Betrieb sein. Bei
niedrigen Außenlufttemperaturen besteht Frostgefahr.
HINWEIS!
Ein externer Frostschutz ist im Außenluftkanal
zu montieren.
• Der Frostschutz muss so dimensioniert sein, dass er
dem Unterdruck widersteht, der im Gebäude entste-
hen kann, wenn z. B. ein Kamin beheizt wird, während
Zuluftventilator oder Wärmepumpe ausgeschaltet
sind. Es wird ein externer Zuluftkanal empfohlen, z. B.
für einen Kaminofen.
Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis