Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zum Ventilationsanschluss; Dunstabzugshaube; Luftvolumenströme; Justierung Der Ventilation - Nibe F370 Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines zum Ventilations-
anschluss
Die Ventilationsinstallation muss gemäß den geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
Um zu vermeiden, dass Laufgeräusche der Ventilatoren
über die Abluftventile übertragen werden, empfiehlt sich
der Einbau von Schalldämpfern in den Kanälen. Dies gilt
besonders, wenn Abluftventile im Schlafzimmer installiert
wurden.
Der Anschluss sollte mittels flexibler Schläuche erfolgen.
Diese sind so zu verlegen, dass ein einfacher Austausch
möglich ist. Der Fortluftkanal muss über seine gesamte
Länge diffusionsdicht isoliert werden. Die Möglichkeit
der Kanalinspektion ist zu beachten. Sorgen Sie ebenfalls
für eine knick- und biegungsfreie Verlegung der Schläu-
che, um Querschnittsverengungen auszuschließen. Das
Kanalsystem muss mindestens Dichtheitsklasse B aufwei-
sen.
Der Fortluftkanal darf maximal 20 m lang sein und
höchstens sechs Biegungen aufweisen.
Da die Wärmepumpe mit einem brennbaren Kältemittel
(Propan R290) arbeitet, muss das Luftkanalsystem geerdet
werden. Damit die Erdung vorschriftsmäßig durchgeführt
werden kann, sind die mitgelieferten Erdkabel (2 St.) je-
weils an Ab- und Fortluftkanal anzuschließen. Die Kabel
werden daraufhin an den Erdstiften auf dem oberen Ab-
deckblech der Wärmepumpe befestigt.

Dunstabzugshaube

Es darf keine Dunstabzugshaube (Küchenabzug) an F370
angeschlossen werden.
HINWEIS!
Für die Fortluft darf kein Kanal in gemauertem
Schornstein verwendet werden.
NIBE™ F370
597
439
146
Luftvolumenströme
F370 ist so anzuschließen, dass die gesamte Abluft, abge-
sehen von der Dunstabzugshaube (Küchenabzug), durch
den Verdampfer (EP1) in der Wärmepumpe strömt. Ge-
mäß geltender Norm beträgt der minimale Luftvolumen-
strom 0,35 l/s je m² Bodenfläche. Damit die Wärmepumpe
optimal arbeiten kann, darf der Luftvolumenstrom 31 l/s
(110 m³/h) nicht unterschreiten.
Im Aufstellungsraum der Wärmepumpe muss ein Luftvo-
lumenstrom mit mindestens 5 l/s (18 m³/h). vorliegen.
Der Aufstellungsraum muss ein Volumen von mindestens
8 m³ aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass die Ventilationsöffnungen nicht
blockiert sind. Die Einstellung des Luftvolumenstroms
wird im Menüsystem der Wärmepumpe (Menü 5.1.5)
vorgenommen.

Justierung der Ventilation

Um den erforderlichen Luftaustausch in allen Räumen
des Hauses zu erzielen, ist die korrekte Platzierung und
Justierung der Abluftventile sowie eine Justierung des
Ventilators in der Wärmepumpe erforderlich.
Werkseitig ist ein Ventilationswert von 50% für die
Wärmepumpe eingestellt. Daher sollten Sie möglichst
bald nach der Installation die Ventilation justieren, um
sie an den projektierten Wert für das Haus anzupassen.
Eine falsche Ventilationsinstallation kann nicht nur die
Wirtschaftlichkeit der Installation herabsetzen, sondern
auch Feuchtigkeitsschäden am Haus zur Folge haben.
Kapitel 4 |
Rohr- und Ventilationsanschlüsse
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis