Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zum Ventilationsanschluss; Luftvolumenströme; Justierung Der Ventilation - Nibe F750 Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines zum
Ventilationsanschluss
Die Ventilationsinstallation muss gemäß den geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
Um zu vermeiden, dass Ventilatorgeräusche zu den Ab-
luftventilen geleitet werden, sollten im Kanalsystem
Schalldämpfer installiert werden. Bei Abluftventilen in
geräuschempfindlichen Räumen sind Schalldämpfer zu
montieren.
Die Anschlüsse sind über flexible Schläuche herzustellen.
Diese sind so zu verlegen, dass ein einfacher Austausch
möglich ist. Der Fortluftkanal muss über seine gesamte
Länge diffusionsdicht (PE30) isoliert werden. Bei eventu-
ellen Verbindungen und bzw. oder einem Durchführungs-
nippel, Schalldämpfer, einer Deckenhaube o. s. ä. ist da-
für zu sorgen, dass die Kondensisolierung sorgfältig ab-
gedichtet wird. Die Möglichkeit einer Kanalinspektion
sowie Reinigung ist zu beachten. Sorgen Sie ebenfalls
für eine knick- und biegungsfreie Verlegung der
Schläuche, um Querschnittsverengungen sowie eine
Beeinträchtigung der Ventilationskapazität auszuschlie-
ßen. Das Kanalsystem muss mindestens Dichtheitsklasse
B aufweisen. Die Ventilationskanäle sind so zu installie-
ren, dass sich die Invertereinheit problemlos öffnen lässt.
Falls möglich, sollte der Fortluftkanal nach oben durch
das Dach führen. Bei einer Kanalverlegung durch eine
Außenwand ist ein direkter 90-Grad-Knick nach hinten
zu vermeiden. Andernfalls können Störgeräusche entste-
hen. Außerdem kann die Kapazität sinken.
HINWEIS!
F750 weist gelegentlich eine sehr niedrige
Fortlufttemperatur auf. Um Schäden an Produkt
und bzw. oder Gebäude zu vermeiden, muss
der Fortluftkanal über seine gesamte Länge
diffusionsdicht(PE30) isoliert werden.
TIP!
Wenn eine zusätzliche Kondensisolierung(PE30)
mit Größe Ø 200 außen an der vorhandenen
Fortluftleitung zwischen Wärmepumpe und In-
nendecke montiert wird, sinkt der Geräuschpe-
gel im Aufstellungsraum um 1-2dB(A).
18
Kapitel 4 |
Rohr- und Ventilationsanschlüsse
Dunstabzugshaube/Küchenabzug
Es darf keine Dunstabzugshaube (Küchenabzug) an F750
angeschlossen werden.
Um zu verhindern, dass Küchendunst in F750 geleitet
wird, ist der Abstand zwischen Küchenabzug und Abluft-
ventil zu beachten. Der Abstand darf 1,5 m nicht unter-
schreiten, der Wert kann jedoch je nach Installation vari-
ieren.
Schalten Sie beim Kochen stets den Küchenabzug ein.
HINWEIS!
Für die Fortluft darf kein Kanal in gemauertem
Schornstein verwendet werden.
Fortluft
Abluft
60
Luftvolumenströme
Schließen Sie F750 so an, dass die gesamte Abluft – ab-
gesehen von der Dunstabzugshaube (Küchenabzug) –
durch den Verdampfer (EP1)in der Wärmepumpe strömt.
Der minimale Luftvolumenstrom muss den geltenden
nationalen Normen entsprechen. Damit die Wärmepum-
pe optimal arbeiten kann, darf der Luftvolumenstrom
21 l/s (75 m³/h) nicht unterschreiten.
Stellen Sie sicher, dass die Ventilationsöffnungen nicht
blockiert sind. Die Einstellung des Luftvolumenstroms
wird im Menüsystem der Wärmepumpe (Menü 5.1.5)
vorgenommen.
440
(Menü 5.1.5)
Wenn die Ablufttemperatur 6°C unterschreitet, wird der
120
Verdichter blockiert und die elektrische Zusatzheizung
kann aktiviert werden. Bei blockiertem Verdichter wird
keine Wärme aus der Abluft gewonnen.

Justierung der Ventilation

Um den erforderlichen Luftaustausch in allen Räumen
des Hauses zu erzielen, ist die korrekte Platzierung und
Justierung der Abluftventile sowie eine Justierung des
Ventilators in der Wärmepumpe erforderlich.
Möglichst umgehend nach der Installation ist eine Ven-
tilationseinstellung vorzunehmen. Dabei wird die Venti-
lation auf den Wert justiert, der für das Gebäude projek-
tiert wurde.
Eine falsch ausgeführte Ventilationsjustierung kann einen
schlechteren Austausch von der Installation und damit
eine schlechtere Wirtschaftlichkeit mit sich führen sowie
Feuchtigkeitsschäden im Haus verursachen.
440
180
NIBE F750

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis