Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs PMI360DV-F130-3E2-V15 Handbuch Seite 16

Induktives winkelmesssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PMI360DV-F130-3E2-V15
Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Programmierung der Schaltausgänge
Werkseitig sind 2 Schaltfenster mit einer Fensterbreite von 5° (+/- 2,5 °) eingestellt. Die
Schaltfenster liegen bei den Winkelstellungen 117,5° ... 122,5° (S1) und 237,5° ... 242,5° (S2).
Durch Programmierung können Sie Lage und Breite dieser Schaltfenster verändern. Anfangs-
und Endpunkt eines Schaltfensters können an jede gewünschte Position gelegt werden. Der
kleinste Winkelbereich eines Schaltfensters kann 5° betragen, der größte Winkelbereich eines
Schaltfensters 360°.
Für ein sicheres Schaltverhalten besitzt jeder Schaltausgang beim Ausschalten eine
Schalthysterese von 1°, um ein Flackern des elektrischen Ausgangssignals zu verhindern.
Je nach Drehrichtung des Betätigungselements befindet sich die Schalthysterese am oberen
oder unteren Ende des Schaltfensters. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht prinzipiell das
Schaltverhalten des Sensors beispielhaft am Schaltausgang S1.
Drehrichtung
Betätiger
Abbildung 6.1
Hinweis!
Aufheben der Tastensperre
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, muss diese zunächst deaktiviert werden. Der Sensor zeigt
eine aktivierte Tastensperre dadurch an, dass während eines Tastendrucks die Farbe der LED
"Power/Error" auf rot wechselt. Zum Aufheben der Tastensperre halten Sie die Tasten S1 und
S2 gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt. Die Farbe der LED "Power/Error" wechselt auf grün.
Die Tastensperre ist nun aufgehoben.
16
Signal am Schaltausgang
H
S11
S12 S12+H
H
S11-H
S11
S12
Winkelstellung
Winkelstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis