Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BA242O/98/de/06.09
52013045
120775 06/09 02
gültig ab Software-Version
V 01.04.00 (Messverstärker)
V 01.04.00 (Kommunikation)
Geführtes Füllstandradar
Pulscon LTC
mit HART/4 mA ... 20 mA
Betriebsanleitung
R
HART
FIELD COMMUNICATION PROTOCOL

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs Pulscon LTC Serie

  • Seite 1 Geführtes Füllstandradar BA242O/98/de/06.09 52013045 Pulscon LTC 120775 06/09 02 mit HART/4 mA ... 20 mA Betriebsanleitung HART FIELD COMMUNICATION PROTOCOL gültig ab Software-Version V 01.04.00 (Messverstärker) V 01.04.00 (Kommunikation)
  • Seite 2 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Kurzübersicht Kurzübersicht Für die schnelle und einfache Inbetriebnahme: → Seite 5 ff Sicherheitshinweise Erklärung der Warnsymbole Spezielle Hinweise finden Sie im jeweiligen Kapitel an der ent- sprechenden Stelle. An den Symbolen Warnung #, Achtung " und Hinweis ! erkennen Sie den Stellenwert.
  • Seite 3 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Kurzanleitung Kurzanleitung KA189O/98/a2/06.09 Pulscon LTC - Kurzanleitung 52013053 120420 06/09 03 Kontrast einstellen: oder Messwert Distanz/ Messwert Gruppen- auswahl Grund- Behälter Medium Messbe- Abgleich Abgleich Distanz/ Distanz Bereich Starte Eigensch. dingungen abgleich Eigensch.
  • Seite 4 Anschluss Messeinheit ..... 35 Kontaktadressen von Pepperl+Fuchs ..84 Anschlussempfehlung..... . 38 10 Technische Daten .
  • Seite 5 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der Pulscon LTC ist ein kompaktes Füllstandmessgerät für die kontinuierliche Messung in Schüttgüttern und Flüssigkeiten, Messprinzip: geführtes Füllstandradar (TDR: Time Domain Reflectrometry). Montage, Inbetriebnahme, Bedienung Der Pulscon LTC ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berück- sichtigt die einschlägigen Vorschriften und EG-Richtlinien.
  • Seite 6 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Um sicherheitsrelevante oder alternative Vorgänge hervorzuheben, haben wir die fol- genden Sicherheitshinweise festgelegt, wobei jeder Hinweis durch ein entsprechendes Piktogramm gekennzeichnet wird. Sicherheitshinweise Warnung! Warnung deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungs- gemäß...
  • Seite 7 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Informationen auf dem Typenschild des Pulscon LTC (Beispiel) Pulscon LTC Made in Germany Order Code: Ser.-No.: IP68 / NEMA 6P Profibus PA Foundation Fieldbus 90 ... 253 V AC 3,5VA 10,5 ...
  • Seite 8 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Identifizierung 2.1.2 Produktstruktur Pulscon LTC L T C – – – Längenangabe ohne Maßeinheit Zertifikate Variante für Ex-freien Bereich Überfüllsicherung WHG CSA IS, CI. I, II, III, Div. 1, Group A - D, G and coal dust, N.I. CSA XP, CI.
  • Seite 9 Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Gerät berücksich- tigt die einschlägigen Normen und Vorschriften, die in der EG-Konformitätserklärung gelistet sind und erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Pepperl+Fuchs bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Kennzeichens. Registrierte Warenzeichen ®...
  • Seite 10 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Montage Montage auf einen Blick Gehäuse F12 oder T12 Gehäuse drehen Für besseren Zugang zum Bedienmodul/Anschlussraum 1½" 1½" Gehäuse F12 Achtung! Gerät nur am Einschraubstück einschrauben SW 60 max. Drehmoment 20 Nm Gehäuse F12 oder T12 Gehäuse T12 ¾"...
  • Seite 11 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.2.1 Warenannahme Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. Überprüfen Sie die gelie- ferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestel- langaben. 3.2.2 Transport zur Messstelle Achtung! "...
  • Seite 12 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Einbaubedingungen 3.3.1 Einbaumaße Gehäuseabmessungen Abmessungen für Prozessanschluss und Sondentyp siehe Seite 13. max. 110 Gehäuse F12 (Aluminium) max. 100 Gehäuse T12 (Aluminium)
  • Seite 13 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Prozessanschluss, Sondentyp Gehäuseabmessungen siehe Seite 12. Gehäuse F12/ T12 abgesetzte Elektronik Distanzstück Einführung oben 4 x Ø8,5 Ø60,3 abgesetzte Elektronik Ø21,3 Einführung seitlich Ø76 Ø76 Ø76 Ø81 Einschraubstück Flansch DN40 … DN200 Einschraubstück G 1½...
  • Seite 14 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Einbau 3.4.1 Montagewerkzeuge Außer Werkzeug für die Flanschmontage benötigen Sie folgendes Werkzeug: • Für das Befestigen von Einschraubstücken: 60 mm-Gabelschlüssel für 1½", 50 mm-Gabelschlüssel für ¾". • Für das Drehen des Gehäuses einen Innensechskantschlüssel 4 mm. 3.4.2 Kürzen von Sonden Stabsonden...
  • Seite 15 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.3 Montage von Seilsonden im leeren Silo " Achtung! Bei Gefahr von elektrostatischer Entladung des Produkts muss das Gehäuse geerdet werden, bevor das Sondenseil in das Silo hinuntergelassen wird. Der Pulscon kann in eine Muffe oder einen Flansch eingeschraubt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Sonde einführen Das Kürzen ist erforderlich, wenn der Abstand...
  • Seite 16 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.4 Montage von Seilsonden im teilbefüllten Silo Bei einer nachträglichen Ausrüstung eines Silos mit dem Pulscon, ist es nicht immer möglich, das Silo zu entleeren. Der Einbau ist unter folgenden Bedingungen auch bei teilbefülltem Silo möglich: •...
  • Seite 17 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.5 Einbauhinweise für Füllstandmessungen in Schüttgütern und Flüssigkeiten • Verwenden Sie für Schüttgüter im Normalfall Seilsonden, Stabsonden sind in Schüttgütern nur für kurze Messbereiche bis ca. 2 m geeignet. Dies gilt vor allem für Anwendungen, in denen die Sonde seitlich schräg eingebaut wird und für leichte und gut rieselfähige Schüttgüter.
  • Seite 18 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Behältereinbauten • Wählen Sie den Einbauort so, dass der Abstand zu Einbauten (5) (z. B. Grenz- schalter, Verstrebungen) über die ganze Sondenlänge ≥ 300 mm beträgt, auch während des Betriebs. • Sonde darf während des Betriebs inner- halb des Messbereiches keine Einbauten berühren.
  • Seite 19 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Art der Sondenmontage • Sonden werden mit Verschraubungen oder Flanschen am Prozessanschluss mon- tiert und in den meisten Fällen damit auch befestigt. Falls bei dieser Montage die Gefahr besteht, dass das Sondenende so stark bewegt wird, dass es zeitweise Be- hälterboden oder -konus berührt, muss die Sonde am unteren Ende gegebenenfalls eingekürzt und fixiert werden.
  • Seite 20 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Abstützung von Sonden gegen Verbiegen Bei WHG- oder Ex-Zulassung: Bei Sondenlängen ≥ 3 m ist eine Abstützung erforderlich (siehe Zeichnung). Bei GL-/ABS-Zulassung: Stabsonden Ø 16 mm ≤ 1 m zulässig, Stabsonden Ø 6 mm nicht zulässig. Bei Koaxsonden ≥...
  • Seite 21 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.6 Spezielle Hinweise für Schüttgüter • Bei Schüttgütern ist ein möglichst großer Abstand zum Befüllstrom besonders wichtig, um Verschleiß zu vermeiden. • In Betonsilos soll ein möglichst großer Abstand (B) der Sonde zur Betonwand eingehalten werden, möglichst ≥...
  • Seite 22 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.7 Einbau in Schüttgutsilos Zugbelastung Schüttgüter üben auf Seilsonden Zugkräfte aus deren Höhe zunimmt mit: • der Sondenlänge, bzw. max. Bedeckung, • dem Schüttgewicht des Produktes • dem Silodurchmesser und • dem Durchmesser des Sondenseils Die folgenden Diagramme zeigen typische Belastungen bei häufig vorkommenden Schüttgütern als Anhaltswerte.
  • Seite 23 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.8 Einbau in Flüssigkeitstanks • Beim Einbau in Rührwerksbehältern prüfen, ob nicht ein berührungsloses Verfah- ren, Ultraschall oder Radar besser geeignet ist, vor allem, wenn das Rührwerk gro- ße mechanische Belastungen an der Sonde erzeugt. •...
  • Seite 24 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Einbau in unterirdischen Tanks • Bei Stutzen mit großem Durchmesser Koaxsonde einsetzen, um Reflexionen an der Stutzenwand zu vermeiden. Messung in korrosiven Flüssigkeiten Bei Kunststofftanks ist die Montage der Sonde auch außen am Tank möglich (Einbau- hinweise siehe Seite 27).
  • Seite 25 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Einbauort • Empfohlener Abstand B Wand-Seilson- de: ~1/6 ... 1/4 des Behälterdurchmes- sers (min. 100 mm/4"). • Nicht mittig (2) in metallischen Silos. • Nicht im Befüllstrom (3). • Bitte bestellen Sie die Sonde mit einer Länge, die ca.
  • Seite 26 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.9 Hinweise zu besonderen Einbausituationen Anschweißen der Sonde im Tank " Achtung! Falls die Sonde im Behälter angeschweißt werden soll, muss die Sonde vorher sehr nie- derohmig geerdet werden. Falls das nicht möglich ist, muss die Elektronik inklusive HF- Modul ausgebaut werden.
  • Seite 27 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Einbau von der Seite • Ist ein Einbau von oben nicht mög- lich, kann der Pulscon auch von der Seite montiert werden. • Seilsonde in diesem Fall immer fixie- ren (siehe „Seilsonde fixieren“). •...
  • Seite 28 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage • Zur Messung in wässrigen Lösungen ist die Montage der Sonde auch außen an der Tankwand möglich. Die Messung erfolgt dann ohne Kontakt mit dem Füllgut durch die Tankwand hindurch. Falls Personen nahe an den Einbauort der Sonde kom- men, muss zum Schutz gegen Beeinflussung der Messung ein Kunststoffhalbrohr mit ca.
  • Seite 29 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Einbau in Stutzen ≥ DN300 Wenn der Einbau in Stutzen ≥ 300 mm/ 12" nicht vermeidbar ist, muss der Einbau entsprechend nebenstehender Skizze erfolgen. Rohr Ø150 ... 180 Stutzendurchmesser Plattendurchmesser DN300 ≥...
  • Seite 30 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.10 Einbau bei schlecht zugänglichen Prozessanschlüssen Bei beengten Platzverhältnissen oder hohen Temperaturen, kann das Elektronikge- häuse mit einem Distanzrohr oder Anschlusskabel (abgesetzte Elektronik) bestellt wer- den. Einbau mit Distanzrohr Bei Einbau beachten Sie bitte die Einbauhin- weise auf Seite 17 ff.
  • Seite 31 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage Einbau mit abgesetzter Elektronik Bei Einbau beachten Sie bitte die Projektierungshinweise auf Seite 17 ff. Gehäuse an Wand bzw. Rohr wie abgebildet montieren. Wand 4 x Ø8,5 Ø21,3 Rohr Mindest- Biegeradius beachten! Ø76 Hinweis!
  • Seite 32 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Montage 3.4.11 Gehäuse drehen Nach der Montage können Sie das Gehäuse um 350° drehen, um den Zugang zur Anzeige und zum Anschlussraum zu erleichtern. Um das Gehäuse in die gewünschte Position zu drehen, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 33 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Verdrahtung Verdrahtung Verdrahtung auf einen Blick Verdrahtung im Gehäuse F12 " Vor dem Anschluss bitte folgendes beachten: ● Die Versorgungsspannung muss mit der am Typenschild (1) Achtung! übereinstimmen. Pulscon LTC Made in Germany ●...
  • Seite 34 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Verdrahtung Verdrahtung im Gehäuse T12 " Vor dem Anschluss bitte folgendes beachten: ● Die Versorgungsspannung muss mit der am Typenschild (1) Achtung! übereinstimmen. Pulscon LTC Made in Germany ● Order Code: Versorgungsspannung ausschalten, bevor Sie das Gerät Ser.-No.: IP68 / NEMA 6P anschließen.
  • Seite 35 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Verdrahtung Anschluss Messeinheit Anschlussraum Es stehen zwei Gehäuse zur Verfügung: • Aluminium Gehäuse F12 mit zusätzlich abgedichtetem Anschlussraum für: – Standard, – EEx ia. • Aluminium Gehäuse T12 mit separatem Anschlussraum für: –...
  • Seite 36 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Verdrahtung Versorgungsspannung HART, 2-Draht Alle folgenden Spannungen sind Klemmenspannungen direkt am Gerät: Kommunikation Stromaufnahme Klemmenspannung minimal maximal HART Standard 4 mA 16 V 36 V 20 mA 7,5 V 36 V EEx ia 4 mA 16 V 30 V...
  • Seite 37 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Verdrahtung 4.2.1 Anschluss HART mit Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-Ex1 4 mA ... 20 mA KFD2-STC4-Ex1 PACTware Handbediengerät HART-Modem 4.2.2 Anschluss HART mit anderen Speisegeräten Gleichspannungs- quelle oder 4 mA ... 20 mA ≥ 250 Ω 1 2 3 4 PACTware Handbediengerät...
  • Seite 38 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Verdrahtung Anschlussempfehlung 4.3.1 Potentialausgleich Potentialausgleich an der äußeren Erdungsklemme (1) des Transmitters anschließen. Gehäuse F12 Gehäuse T12 4.3.2 Verdrahtung abgeschirmtes Kabel Achtung! " Bei Ex-Anwendungen darf nur sensorseitig geerdet werden. Weitere Sicherheitshin- weise entnehmen Sie der separaten Dokumentation für Anwendungen im explosionsge- fährdeten Bereich.
  • Seite 39 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung Bedienung Bedienung auf einem Blick – > 3 s Behälter Eigen. Standard Alu-Behalter Kunststoff Beh Bypass / Rohr Koax-Sonde nahe Betonwand Aus der Messwertdarstellung mit F in die Gruppenauswahl wechseln. Mit S oder O die gewünschte Funktionsgruppe (z. B. „Grundabgleich“ (00)) aus- wählen und mit F bestätigen →...
  • Seite 40 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung 5.1.1 Allgemeiner Aufbau des Bedienmenüs Das Bedienmenü besteht aus zwei Ebenen: • Funktionsgruppen (00, 01, 03, …, 0C, 0D): In den Funktionsgruppen erfolgt eine grobe Einteilung der einzelnen Bedienmög- lichkeiten des Gerätes. Zur Verfügung stehende Funktionsgruppen sind z. B.: „Grundabgleich“, „Sicherheitseinst.“, „Ausgang“, „Anzeige“, etc.
  • Seite 41 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung Anzeige- und Bedienelemente Vierzeilig mit je 20 Zeichen. Anzeigekontrast über Tastenkombination einstellbar. Orde Ser.-N r Code R OP T II Mess Meas bere uring rang U 16...3 4...20 max. >70 t >85 Flüssigkristallanzeige –...
  • Seite 42 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung 5.2.2 Anzeigesymbole Folgende Tabelle beschreibt die in der Flüssigkristallanzeige dargestellten Symbole: Symbol Bedeutung ALARM_SYMBOL Dieses Alarmsymbol wird angezeigt, wenn sich das Gerät in einem Alarmzustand befin- det. Wenn das Symbol blinkt, handelt es sich um eine Warnung. LOCK_SYMBOL Dieses Verriegelungssymbol wird angezeigt, wenn das Gerät verriegelt ist, d.
  • Seite 43 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung Vor-Ort-Bedienung 5.3.1 Parametrierung sperren Der Pulscon kann auf zwei Arten gegen unbeabsichtigtes Ändern von Gerätedaten, Zahlenwerten oder Werkseinstellungen gesichert werden: „Freigabecode“ (0A4): In der Funktionsgruppe „Diagnose“ (0A) muss in „Freigabecode“ (0A4) ein Wert <>...
  • Seite 44 Funktionen der gesamten Messeinrichtung und vor allem auch die Messgenauigkeit! Solche Parameter dürfen im Normalfall nicht verändert werden und sind deshalb durch einen speziellen, nur der Pepperl+Fuchs-Serviceorganisation bekannten Service-Code geschützt. Setzen Sie sich bei Fragen bitte zuerst mit...
  • Seite 45 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung 5.3.3 Werkseinstellung (Reset) Achtung! " Bei einem Reset wird das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Es kann dadurch zu einer Beeinträchtigung der Messung kommen. Im Allgemeinen ist nach einem Reset ein erneuter Grundabgleich notwendig. Ein Reset ist nur dann notwendig: •...
  • Seite 46 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung Anzeige und Bestätigen von Fehlermeldungen Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler an, so wird immer derje- nige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet zwischen folgenden Fehlerarten: •...
  • Seite 47 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Bedienung Kommunikation HART Außer über die Vor-Ort-Bedienung können Sie das Messgerät auch mittels HART-Pro- tokoll parametrieren und Messwerte abfragen. Für die Bedienung stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: • Bedienung über das universelle Handbediengerät Field Communicator 375. •...
  • Seite 48 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vergewissern Sie sich, dass die Einbaukontrolle und Abschlusskontrolle durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste „Einbaukontrolle“ (siehe Seite 32). • Checkliste „Anschlusskontrolle“ (siehe Seite 38). Messgerät einschalten Wird das Gerät erstmals eingeschaltet, erscheint folgendes auf dem Display: ...
  • Seite 49 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Grundabgleich Flansch: Referenzpunkt der Messung E = Abgleich Leer (= Nullpunkt) LN = Sondenlänge Einstellung in 005 Einstellung in 033 F = Abgleich Voll (= Spanne) UB = obere Blockdistanz Einstellung in 006 Einstellung in 059 D = Distanz (Abstand Flansch/Füllgut) SD = Sicherheitsabstand...
  • Seite 50 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Zur erfolgreichen Inbetriebnahme ist in den meisten Anwendungen der Grundabgleich ausreichend. Der Pulscon ist im Werk auf die bestellte Sondenlänge vorabgeglichen, so dass in den meisten Fällen nur noch die Anwendungsparameter, die automatisch das Gerät an die Messbedingungen anpassen, eingegeben werden müssen.
  • Seite 51 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Grundabgleich mit LTC-Z02 Funktion „Messwert“ (000)  – Mit dieser Funktion wird der aktuelle Messwert in der gewählten Einheit (siehe Funktion „Kundeneinheit“ (042)) angezeigt. Die Zahl der Nachkommastellen kann in der Funk- tion „Nachkommast.“...
  • Seite 52 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Bypass/Rohr Die Auswahl „Bypass/Rohr“ ist speziell für den Einbau der Sonde in einen Bypass bzw. ein Schwallrohr konzipiert. Wenn Sie diese Option auswählen wird die obere Blockdistanz auf 100 mm voreingestellt. Koax-Sonde Die Auswahl „Koax-Sonde“...
  • Seite 53 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Funktion „Messbedingungen“ (004)  – Mit dieser Funktion passen Sie die Reaktion des Gerätes an die Füllgeschwindigkeit im Behälter an. Die Einstellung hat Einfluss auf ein intelligentes Filter. Auswahl: • Standard •...
  • Seite 54 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Funktion „Sonde“ (032)  – Mit dieser Funktion wählen Sie aus, ob die Sonde zum Zeitpunkt des Sondenlängenab- gleiches frei oder bedeckt ist. Bei freier Sonde kann der Pulscon die Sondenlänge automatisch bestimmen (Funktion „Länge bestimmen“...
  • Seite 55 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Funktion „Abgleich leer“ (005)  – Mit dieser Funktion geben Sie den Abstand vom Flansch (Referenzpunkt der Messung) bis zum minimalen Füllstand (= Nullpunkt) ein. E = Abgleich Leer (= Nullpunkt) = Sondenlänge –...
  • Seite 56 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Anzeige (008)  – Es wird die gemessene Distanz vom Referenzpunkt zur Füllgutoberfläche und der mit Hilfe des Leer-Abgleichs berechnete Messwert angezeigt. Überprüfen Sie ob, die Werte dem tatsächlichen Messwert bzw. der tatsächlichen Distanz entsprechen. Es können hier folgende Fälle auftreten: Distanz richtig - Messwert richtig ...
  • Seite 57 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Distanz = ok Nutzen Sie diese Funktion bei teilbedeckter Sonde. Bei freier Sonde Funktion „manu- ell“ oder „Sonde frei“ wählen. • Eine Ausblendung wird bis zum derzeit gemessenen Echo ausgeführt. • Der auszublendende Bereich wird in der Funktion „Bereich Ausblend“...
  • Seite 58 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Funktion „Starte Ausblend.“ (053)  – Mit dieser Funktion wird die Störechoausblendung bis zum in „Bereich Ausblend“ (052) eingegeben Abstand durchgeführt. Auswahl: • aus: es wird keine Ausblendung durchgeführt • an: die Ausblendung wird gestartet Anzeige (008) ...
  • Seite 59 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Blockdistanz Funktion „Blockd. Open“ (059)  – Die obere Blockdistanz ist für Stabsonden, sowie für Seilsonden bis 8 m Länge werksei- tig auf 0,2 m eingestellt. Bei Seilsonden mit Längen über 8 m, sind als obere Blockdistanz 2,5 % der Sonden- länge eingestellt.
  • Seite 60 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Im Bereich des unteren Sondenendes ergibt sich davon abweichend folgende Messabweichung: Stabsonde und Koaxsonde Seilsonde DK = 2 DK > 7 DK > 7 Abstand vom Sondenende [mm] Abstand vom Sondenende [mm] Hinweis! Bei Einbau in hohe Stutzen, bitte die Blockdistanz in der Funktion „Blockd.
  • Seite 61 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Hüllkurve mit LTC-Z02 Nach dem Grundabgleich empfiehlt sich eine Beurteilung der Messung mit Hilfe der Hüllkurve (Funktionsgruppe „Hüllkurve“ (0E)). 6.6.1 Funktion „Darstellungsart“ (0E1)  – Hier kann ausgewählt werden, welche Informationen auf dem Display angezeigt wer- den: •...
  • Seite 62 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Funktion „Hüllkurvendarstellung“ (0E3) Der Hüllkurvendarstellung in dieser Funktion können Sie folgende Informationen ent- nehmen: Qualtität des Markierung des Vollabgleich ausgewerteten Echos Leerabgleich ausgewerteten Echos Hüllkurve Anfangswert Endwert Distanz des der Darstellung der Darstellung ausgewerteten Echos Sondenlänge...
  • Seite 63 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Horizontal-Zoom-Modus Drücken Sie oder , um in die Hüllkurvennavigation zu gelangen. Sie befinden sich dann im Horizontal-Zoom-Modus. Es wird oder angezeigt. Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: • vergrößert den horizontalen Maßstab. •...
  • Seite 64 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Beenden der Navigation • Durch wiederholtes Drücken von wechseln Sie zyklisch zwischen den verschie- denen Modi der Hüllkurven-Navigation. • Durch gleichzeitiges Drücken von verlassen Sie die Navigation. Die ein- gestellten Vergrößerungen und Verschiebungen bleiben erhalten. Erst wenn Sie die Funktion „Kurve lesen“(0E2) erneut aktivieren, verwendet der Pulscon wieder die Standard-Darstellung.
  • Seite 65 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Grundabgleich mit PACTware Um den Grundabgleich mit dem PACTware -Bedienprogramm durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: • PACTware -Bedienprogramm auf dem PC starten und Verbindung aufbauen • Funktionsgruppe „Grundabgleich“ in der Navigationsleiste wählen Auf dem Bildschirm erscheint folgende Darstellung: Geben Sie folgende Daten und Werte ein: •...
  • Seite 66 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme 6.8.1 Blockdistanz Hinweis! Bei Einbau in hohe Stutzen, bitte die Blockdistanz in der Funktion „Blockd. oben“ (059) neu eingeben: obere Blockdistanz (UB) = Stutzenhöhe (H) + 50 mm. 6.8.2 Hüllkurve mit PACTware Nach dem Grundabgleich empfiehlt sich eine Beurteilung der Messung mit Hilfe der Hüllkurve (siehe Seite 67).
  • Seite 67 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Beurteilung der Messung mit Hilfe der Hüllkurve Typische Kurvenformen Die nachfolgenden Beispiele zeigen typische Kurvenformen einer Seil- bzw. Stabsonde bei leerem Behälter. Bei allen Sondentypen ist negatives Sondenendsignal ersichtlich. Bei Seilsonden verursacht das Endgewicht zusätzlich ein vorgelagertes positives Echo (siehe Abbildung Seilsonde).
  • Seite 68 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Inbetriebnahme Bewertung der Messung • Die Ausblendung muss dem Verlauf der Hüllkurve (bei Stabsonden bis ca. 5 cm und bei Seilsonden bis ca. 25 cm vor das Sondenende) bei leerem Tank entsprechen. •...
  • Seite 69 Kits mit einer zugehörigen Austauschanleitung zusammenge- fasst. Auf Seite 79 und Seite 81 sind alle Ersatzteil-Kits mit Bestellnummern aufgeführt, die Sie zur Reparatur des Pulscon LTC bei Pepperl+Fuchs bestellen können. Für weitere Informationen über Service und Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Pepperl+Fuchs-Service.
  • Seite 70 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Zubehör Zubehör Für den Pulscon sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die separat bestellt werden können. Wetterschutzhaube Für die Außenmontage empfehlen wir eine Wetterschutzhaube aus Edelstahl (LTC-Z01). Die Lieferung beinhaltet Schutzhaube und Spannschelle. Gehäuse F12/T12 Flansch mit Hornadapter zur Anpassung an Stutzen 204 mm max.
  • Seite 71 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Zubehör Adapterflansch Adapterflansch Sonde Stutzen Variante mit metrischem Gewinde Prozessverschraubung D73 DN50 PN16 D93 DN80 PN16 DA3 DN100 PN16 XXX weitere Prozessanschlüsse Sensorverschraubung G5 G1½, ISO 228 Material Edelstahl 1.4435 (316L) LTC-Z- Produktbezeichnung Variante mit konischem Gewinde Prozessverschraubung...
  • Seite 72 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Zubehör Stabverlängerung/Zentrierung DN50 (2") DN80 (3") DN150 (6") DN200 (8") DN250 (10") Bei DN200 und DN250 in Kombination mit Hornadapter Metallrohr so kurz, Zentrierscheibe wie möglich! aus PPS-GF40 Verlängerungsstab Gilt nicht für ¾". Bei Stabsonde auf Anfrage Zertifikate Ex-freier Bereich...
  • Seite 73 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Zubehör Abgesetzte Anzeige und Bedienung Wandmontage Rohrmontage (ohne Montagebügel) (Montagebügel und -platte optional mitgeliefert, siehe Produktstruktur) F12-Gehäuse (IP68) Separat- gehäuse (IP65) Kabel max. 80 min. 30 Rohr Technische Daten Max. Kabellänge 20 m (feste Länge mit angegossenen Anschlusssteckern) Temperaturbereich -30 °C ...
  • Seite 74 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Zubehör Anzeige-/Bedienmodul LTC-Z02 LCD-Anzeige für die Vor-Ort-Bedienung des Pulscon LTC (LTC-Z02) Flüssigkristallanzeige – Symbole 3 Tasten Rasthaken Befestigungssatz isoliert Muss eine Seilsonde fixiert werden und ist eine sichere geerdete Befestigung nicht möglich, empfehlen wir die Verwendung der Isolierhülse aus PEEK-GF 30 mit beiliegen- der Ringschraube DIN 580 aus rostfreiem Stahl.
  • Seite 75 Steckkontakt des Stecker richtig Display funktioniert? fertig Displays prüfen. aufstecken nein Ausgangsstrom Wahrscheinlich ist das Display defekt. zwischen 3,6 … 22 mA? Pepperl+Fuchs-Service kontaktieren. nein nicht ok. Ausgangsstrom Verkabelung Verkabelung prüfen Strom ist ok? fertig < 3,6 mA ? (2-Draht) berichtigen <...
  • Seite 76 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Störungsbehebung Systemfehlermeldungen Code Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe A102 Prüfsummenfehler Gerät wurde ausgeschaltet, bevor Reset, EMV-Probleme vermeiden, falls Alarm nach Totalreset und Neuabgl. erfordl. die Daten gespeichert wurden, Reset noch ansteht, Elektronik tauschen EMV-Problem, E PROM defekt W103 Initialisierung - bitte warten...
  • Seite 77 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Störungsbehebung Anwendungsfehler Fehler Ausgang mögliche Ursache Beseitigung Es steht eine je nach Konfigurierung siehe Tabelle siehe Tabelle Fehlermeldungen Warnung oder ein Fehlermeldungen (siehe Seite 76) Alarm an. (siehe Seite 76) ja → Messwert (00) ist „gemessene Dis- „Abgleich Leer“...
  • Seite 78 Störungsbehebung Ersatzteile Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Pepperl+Fuchs-Serviceorganisation bestellen und zwar unter Angabe der Seriennummer, welche auf dem Messumformer-Typen- schild aufgedruckt ist (siehe Seite 7). Für weitere Informationen über Service und Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Pepperl+Fuchs-Service.
  • Seite 79 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Störungsbehebung 10 – Gehäuse Gehäuse F12, Aluminium, beschichtet, M20, Metall Gehäuse F12, Aluminium, beschichtet, G½, 4-Draht Gehäuse F12, Aluminium, beschichtet, ½ NPT, 4-Draht Gehäuse F12, Aluminium, beschichtet, M20, 4-Draht Gehäuse F12, Aluminium, beschichtet, M20, Metall Gehäuse F12, Aluminium, G½...
  • Seite 80 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Störungsbehebung 9.4.2 Ersatzteile Pulscon LTC mit Gehäuse T12 mit separatem Anschlussraum O rd d e : r. -N o .: s s b e re a s u ic h ri n g ra n 6 ..
  • Seite 81 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Störungsbehebung 10 – Gehäuse Gehäuse T12, Aluminium, M20, PAL, Deckel Gehäuse F12, Aluminium, ½ NPT 11 – Abdeckung Anschlussraum Abdeckhaube T12 12 – Schraubenset Schraubensatz Gehäuse F12/T12 20 – Deckel Deckel F12/T12 Aluminium, Sichtscheibe, Dichtung Deckel F12/T12 Aluminium, beschichtet, Dichtung 25 –...
  • Seite 82 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Störungsbehebung 9.4.3 Pulscon LTC - Sonden, Zubehör und Ersatzteile O rd O rd C od r.- N P IL C od r.- N o. : o. : M es sb er M es M ea sb er su rin...
  • Seite 83 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Störungsbehebung 50 – Sonde mit Prozessanschluss Auf Anfrage. 55 – Sonde ohne Prozessanschluss Auf Anfrage. 56 – Gewichte Gewicht LTC, Seil 6 mm - 1/4", Edelstahl VA Gewicht LTC, Seil 4 mm - 1/6", Edelstahl VA 57 –...
  • Seite 84 (eine Kopiervorlage der „Erklärung zur Kontamination und Reini- gung“ befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung). Nur dann ist es Pepperl+Fuchs möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu prüfen oder zu reparieren. • Legen Sie der Rücksendung spezielle Handhabungsvorschriften bei, falls dies not- wendig ist, z.
  • Seite 85 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Technische Daten Technische Daten 10.1 Eingangskenngrößen Messgröße Die Messgröße ist der Abstand zwischen dem Referenzpunkt (siehe Abb. auf Seite 13) und der Füllgutoberfläche. Unter Berücksichtigung der eingegebenen Leerdistanz (E, siehe Abb. auf Seite 94) wird der Füllstand rechnerisch ermittelt.
  • Seite 86 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Technische Daten Einfluss der Umge- Die Messungen sind durchgeführt gemäß EN 61298-3: bungstemperatur • digitaler Ausgang: – Pulscon LTC mittlerer T : 0,6 mm/10 K, max. ± 3,5 mm über den gesamten Temperaturbereich -40 °C ...
  • Seite 87 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Technische Daten Reinigung der Sonde Je nach Anwendung können sich Verschmutzungen bzw. Ablagerungen an der Sonde bilden. Eine dünne gleichmäßige Schicht beeinflusst die Messung wenig. Dicke Schich- ten können das Signal dämpfen und reduzieren dann den Messbereich. Stark ungleich- mäßige Ansatzbildung, Anhaftung z.
  • Seite 88 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Technische Daten Prozessberührende Werkstoffe Bauteil Werkstoff Dichtung siehe „Bestellinformationen“ auf Seite 8 Prozessanschluss siehe „Bestellinformationen“ auf Seite 8 Durchführungsstab 1.4462, Duplex CR22 Nordlock-Sicherungsscheiben 1.4547 Seilsonde Sondenseil blank: 1.4401, Endgewicht: 1.4435 Sondenseil beschichtet: Stahl verzinkt PA 12 (Vestamid L 1940), geeignet für den Einsatz in Lebensmitteln Stabsonde siehe „Bestellinformationen“...
  • Seite 89 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Technische Daten Werkstoff • Gehäuse: Aluminium (AlSi10Mg), seewasserabweisend, chromatiert, pulverbe- schichtet • Sichtfenster: Glas Prozessanschluss siehe „Produktstruktur Pulscon LTC“ auf Seite 8 Dichtung siehe „Produktstruktur Pulscon LTC“ auf Seite 8 Sonde siehe „Produktstruktur Pulscon LTC“ auf Seite 8...
  • Seite 90 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Technische Daten 10.7 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Pepperl+Fuchs bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Ex-Zulassung Europa: EG-Baumusterprüfbescheinigung, Sicherheitshinweise SI Zertifikat Zündschutzart...
  • Seite 91 Auf diesem Faltblatt sind die wichtigsten Funktionen des Menüs zusammengefasst. Es dient vorwiegend als Erinnerungsstütze für Anwender, die mit dem Bedienkonzept der Laufzeitmessgeräte von Pepperl+Fuchs bereits vertraut sind. Sicherheitshinweise Zusammen mit ATEX-zertifizierten Ausführungen der Geräte werden Sicherheitshin- weise SI und ZD (siehe Seite 90) ausgeliefert. Bei Verwendung der Geräte in explosi-...
  • Seite 92 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Anhang Anhang 11.1 Bedienmenü HART (Anzeigemodul) Grundabgleich Behälter Eigen. Medium Eigensch. Messbedingungen Länge bestim Abgleich leer Sondenende 030 … Standard unbekannt Standard Wert eingeben siehe Funktionsgruppe “Längenabgleich 03” Alu-Behälter DK: 1,4 … 1,6 schnelle Ände Kuststoff-Beh.
  • Seite 93 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Anhang Abgleich voll Distanz/Messwert Distanz prüfen Bereich Ausblend. Starte Ausblend. Distanz/Messwert Wert eingeben Distanz = ok Eingabe des Es wird angezeigt: Dist. zu klein Ausbl. bereiches - D und L Es wird angezeigt: manuell - D und L Sonde frei...
  • Seite 94 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Anhang 11.2 Funktionsbeschreibung Hinweis! Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsgruppen, Funktionen und Parameter fin- den Sie in der Dokumentation BA245O – „Beschreibung der Gerätefunktionen“. 11.3 Arbeitsweise und Systemaufbau 11.3.1 Funktionsweise (Messprinzip) Der Pulscon LTC ist ein „nach unten schauendes“ Messsystem, das nach der Laufzeit- methode (ToF = Time of Flight) arbeitet.
  • Seite 95 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Anhang 11.3.2 Messeinrichtung Einzelmessstelle • Versorgung direkt vom Netz (4-Draht) oder vom Messumformerspeisegerät (2-Draht). • Vor-Ort-Bedienung mit eingebautem Display oder Fernbedienung mit HART-Proto- koll. PACTware Netz (für 4-Draht) HART-Modem Messumformer- Anzeige- und speisegerät Bedienmodul z.
  • Seite 96 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Anhang...
  • Seite 97 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Stichwortverzeichnis Abgesetzte Anzeige und Bedienung ....73 Inbetriebnahme ....... . 48 Abgleich leer.
  • Seite 98 Pulscon LTC mit HART/4 mA ... 20 mA Erklärung zur Kontamination und Reinigung Erklärung zur Kontamination und Reinigung Because of legal regulations and for the safety of our employees and operating equipment, we need the "Declaration of Hazardous Material and De-Contamination", with your signature, before your order can be handled. Please make absolutely sure to attach it to the outside of the packaging.
  • Seite 99 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“. Wir von Pepperl+Fuchs fühlen uns verpflichtet, einen Beitrag für die Zukunft zu leisten, deshalb ist diese Druckschrift auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
  • Seite 100 Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com 52013045 Zentrale Asien BA242O/98/de/06.09 Pepperl+Fuchs Pte Ltd. FM7.0 Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com DOCT-0092A 120775 Änderungen vorbehalten 06/2009 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany...