Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung - Pepperl+Fuchs PMI360DV-F130-3E2-V15 Handbuch

Induktives winkelmesssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PMI360DV-F130-3E2-V15
Störungsbeseitigung
10
Störungsbeseitigung
10.1
Störungen beim Programmieren der Ausgänge
Für den Fall, dass unerwartete Zustände beim Programmieren der Ausgänge des induktiven
Winkelmesssystems auftreten finden Sie hier die möglichen Ursachen und Hinweise zur
Behebung.
Zustand
Die Tastensperre lässt sich
nicht entriegeln.
Sensor lässt sich nicht in den
Programmiermodus
versetzen. Die LED
"Power/Error" leuchtet bei
Tastendruck rot.
Sensor lässt sich nicht in den
Programmiermodus versetzen
(entsprechende gelbe LED
blinkt nicht bei Tastendruck).
Sensor lässt sich nicht in den
Programmiermodus versetzen
(LED "Power/Error" leuchtet
rot).
LED "Power/Error" leuchtet
während des Programmierens
rot.
LED hört während des
Programmiervorgangs auf zu
blinken.
Nach dem Programmieren ist
das Verhalten des
Ausgangs/der Ausgänge nach
wie vor unverändert.
Eine gelbe LED blinkt und die
LED "Power/Error" blinkt
synchron dazu rot.
mögliche Ursache
Druck auf Taste S1 und S2 zu
kurz.
Tastensperre aktiviert.
Tastendruck zu kurz.
Kein Betätiger vorhanden
oder eigener Betätiger weist
zu großen Abstand zur
Sensorfläche montiert.
Verlust des Betätigers
während des
Parametriervorgangs oder zu
großer Abstand des
Betätigers von der
Sensorfläche (eigener
Betätiger).
Zeitüberschreitung beim
Programmieren des
Ausgangs (1 Minute nach der
letzten Eingabe).
Programmiervorgang nicht
innerhalb des Zeitfensters (1
Minute) abgeschlossen, oder
es wurde während des
Programmierens eine falsche
Taste gedrückt.
Die der blinkenden gelben
LED zugeordnete Taste steckt
fest.
Maßnahme
Drücken Sie die Tasten für die
Tastenentriegelung ≥ 3
Sekunden.
Entriegeln Sie die Tasten.
Drücken Sie die Taste für die
Programmierung des
Ausgangs ≥ 2 s.
Montieren Sie einen Betätiger
gemäß Spezifikation.
Sorgen Sie dafür, dass gerade
bei eigenen Betätigern, der
Rundlauf und die Justage des
Betätigers so beschaffen sind,
dass kein Verlust des
Betätigers eintritt.
Sensor erneut in den
Programmiermodus
versetzen.
Schließen Sie den
Programmiervorgang ab,
indem Sie die dem Ausgang
entsprechende Taste
innerhalb des Zeitfensters ein
drittes mal drücken.
Entfernen Sie gegebenenfalls
Verschmutzungen oder
Fremdkörper, die das
Feststecken der Taste
bewirken.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis