Bedienmenü / Beschreibung
Fehlermeldung
Pufferabstand zu klein
pH-Nullpunkt gering
pH-Nullpunkt hoch
pH-Steilheit gering
pH-Steilheit hoch
Messwert pH unruhig
Temp. Messwert unruhig
Kalibrieren der Chlordioxid-Sonde
Die Kalibrierung (Steilheitsabgleich) der Chlordioxidsonde erfolgt mittels der DPD-Methode. Beim Starten
der Kalibrierung wird der eingefrorene Messwert vorgeschlagen; dieser kann mit den Auf-/Ab-Tasten auf
den gemessenen DPD-Wert eingestellt werden. Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert
≥ 2% des Messbereichs ist. Während der Kalibrierung bleibt die Regelfunktion und die Dosierung erhalten.
Bei erfolgreicher Kalibrierung werden die Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert beziehen, neu
begonnen.
Ist der Messbereich 0 - 0,5 ppm eingestellt kann im vollständigen Bedienmenü zusätzlich zur Steilheit auch
der Nullpunkt abgeglichen werden. Der Nullpunktabgleich sollte unter realen Einsatzbedingungen mit
chlordioxidfreiem Wasser erfolgen! Die Regelung wird in diesem Fall gestoppt und die Dosierung auf die
eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA-Ausgang (Messwert) wird beim Start der Kalibrierung
eingefroren.
ACHTUNG
Der Messbereich der Chlordioxid-Sonde muss mit dem eingestellten Messbereich des
DULCOMETER
Messbereichs (siehe Seite 19) muss vor dem Kalibrieren erfolgen. Bei Änderung des
Messbereichs werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
12
Bedingung
∆Puffer <2 pH
< -60 mV
> +60 mV
< 40 mV/pH
> 65 mV/pH
®
D2C (Werkseinstellung 0 - 2,00 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des
Wirkung
Während des Kalibrier-Vorgangs:
nochmal Puffer 2 kalibrieren!
Zurück zur Daueranzeige:
Grundlast-Dosierung
Warnung, alter Nullpunkt und Steilheit bleiben
"
"
"
Warnung, alter Nullpunkt und Steilheit bleiben
"
"
"
"