8
Bedienmenü / Beschreibung
Daueranzeigen
Die Daueranzeigen 1 bis 4 dienen zur Information über Fehlermeldungen/-ursachen (siehe hierzu auch
Tabelle auf Seite 23) sowie über Betriebswerte/Einstellungen.
Kalibrieren
Kalibrieren der pH-Sonde:
Die Kalibrierung der pH-Sonde erfolgt mittels einer Zweipunkt-Kalibrierung (Nullpunkt; Steilheit). Als Puffer
werden pH 7 (Nullpunktabgleich) und pH 4 (Steilheitsabgleich) werksseitig vorgegeben. Sollen andere
Puffer verwendet werden können die Voreinstellungen im vollständigen Bedienmenü (Menü A, B) geändert
werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt und die Dosierung auf die eingestellte
Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (Messwert) wird eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung
werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen
Sondendaten (Nullpunkt/Steilheit) weden angezeigt.
Anfangswert
Pufferwerte
pH 7
pH 4
Temperatur
Messwert
mögliche Werte
Schrittweite
unterer Wert
0,01 pH
-2 pH
0,1 °C
0 °C
A
B
oberer Wert
16 pH
Fehlermeldungen, wenn die
beiden Puffer zu nah (<2 pH-Werte)
100,0 °C
Bemerkung
11