Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Rackinstallation; Anschlüsse Herstellen; Eingänge - Omnitronic MCD Serie Bedienungsanleitung

Mehrkanal-pa-verstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5

INBETRIEBNAHME

Rackinstallation

Diese Endstufe ist für ein 483-mm-Rack (19") vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double-
Door-Rack" handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das
Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl der Endstufe darauf,
dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten
vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe führen.
Sie können die Endstufe mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Werden mehrere Endstufen
übereinander montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit (1
HE) Luft bleibt.
Seien Sie vorsichtig beim Einbau der Endstufe in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den unteren
Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um eine Endstufe sicher zu befestigen.
Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
Wenn Racks transportiert oder für mobile Beschallungen verwendet werden, sollte man die Rückbügel der
Geräte noch zusätzlich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich die
Endstufe beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontplatte Beschleunigungskräfte, wie sie
beim Transport vorkommen, nicht alleine auffangen kann.
Anschlüsse herstellen
Eingänge
Schließen Sie den Ausgang eines Vorverstärkers oder eines Mischpults an die symmetrischen XLR-
Buchsen oder die ersten drei Kontakte der Steckschraubklemmen an. Die Anschlussklemmen können zur
besseren Handhabung von ihrer Steckverbindung abgezogen werden. Das Eingangssignal sollte Line-Pegel
aufweisen. Für eine Vollaussteuerung des Verstärkers ist ein Eingangssignal von mindestens 2 V
erforderlich.
• Kontaktbelegungen der Eingänge:

Eingangssignal durchschleifen

Das Eingangssignal, welches in eine XLR-Buchse eines Kanals eingespeist wird, kann auch von den
Steckschraubklemmen desselben Kanals abgenommen und auf den Eingang eines anderen Kanals
durchgeschleift werden. Dazu müssen jeweils die Kontakte 1 (+Life) und 2 (-Life) der Steckschraubklemmen
der beiden Kanäle miteinander verbunden werden. Die Kontakte 3 (Shield) sind bereits intern verbunden und
benötigen daher keine externe Verbindung.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcd 3006Mcd 2004Mcd 4008

Inhaltsverzeichnis