Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-G60L-V1D Handbuch Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICE1-8IOL-G60L-V1D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICE1-8IOL-G60L-V1D, ICE1-8IOL-G30L-V1D
Inbetriebnahme bei PROFINET
Digital-IO-mode for Ch. B/Pin2
Über diesen Bereich können Sie die IO-Link-Anschlüsse Port 5 .. 8 vom Class B wie folgt
parametrieren:
Abbildung 6.23
Standardeinstellung:
Auxiliary Power (IO-Link Type B)
Auxiliary Power (IO-Link Type B):
In diesem Modus dienen Pin 2 und Pin 5 der IO-Link-Anschlüsse der Class B Ports 5 - 8
als Hilfsspannungsausgang.
Die Hilfsspannung wird vom U
Der Hilfsspannungsausgang kann nicht gesteuert werden.
Digital Output (DO):
In diesem Modus kann Pin 2 der IO-Link-Anschlüsse der Class B-Ports 5 ... 8 als
Digitalausgang verwendet werden.
Die Steuerbits werden von der Steuereinheit innerhalb des Status-/Controlmoduls an das
Gerät übertragen.
Für die Ausgänge kann ein "Surveillance-Timeout" parametriert werden (Bereich
"Surveillance Timeout Configuration").
6.2.7
Siemens IO-Link Bibliothek
IO-Link Geräteparametrierung
SIEMENS IO-Link Bibliothek
Mit dem Funktionsbaustein Siemens TIA Portal "IO_LINK_DEVICE" können azyklisch
Geräteparameter eines IO-Link-Gerätes geschrieben werden sowie Parameter, Messwerte und
Diagnosedaten gelesen werden. Für STEP7 Classic V5.5 ist die ursprüngliche Version
"IO_LINK_CALL" für die azyklische Kommunikation mit IO-Link-Geräten zu verwenden.
In einer überarbeiteten Version dieser Bibliothek wurde "IO_LINK_CALL" durch den
Funktionsbaustein "IO_LINK_DEVICE" für die azyklische Kommunikation mit IO-Link-Geräten
ersetzt.
-Versorgungseingang gespeist.
Aux
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ice1-8iol-g30l-v1d

Inhaltsverzeichnis