Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Ferro WK 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Bei Gasgeruch
l Den Gashahn schließen.
l Den Raum lüften.
l Kein elektrisches Gerät betätigen und nicht das
Telefon benutzen.
l Unverzüglich von einem anderen Raum aus einen
qualifizierten Fachmann oder das Gasversorgungs
unternehmen verständigen. Sollten beide nicht zu
erreichen sein, die Feuerwehr verständigen.
Bei Abgasgeruch
l Das Gerät ausschalten.
l Den Raum lüften.
l Einen qualifizierten Fachmann verständigen.
Bei Wasseraustritt
l Das Gerät ausschalten.
l Den Wasser-Hauptabsperrhahn schließen.
l Eine qualifizierten Fachmann verständigen.
Explosive oder leicht entzündliche Substanzen
Keine explosiven oder leicht entflammbaren
Materialen und Substanzen wie Papier, Lösemittel,
Lacke usw. in dem Raum lagern oder verwenden, in
dem das Gerät installiert ist.
Bei Funktionsstörung
Bei einem Defekt und/oder einer Funktionsstörung
das Gerät ausschalten. Keinesfalls versuchen, selbst
Reparaturen auszuführen, sondern in jedem Fall eine
qualifizierten Fachmann verständigen.
Qualifizierter Fachmann
Ein qualifizierter Fachmann ist eine Person, die über
eine spezifische technische Fachausbildung auf dem
Gebiet der Heizungstechnik und der Elektrotechnik
verfügt. Diese Person muss über die gesetzlich
vorgeschriebenen Befähigungsnachweise verfügen
und anhand einer vorhandenen Installations - und
Betriebsanleitung vorgehen.
F
Das vorliegende Handbuch ist ein wesentlicher
Bestandteil des Geräts und muss vom Betreiber
sorgfältig aufbewahrt werden, damit es auch
zu einem späteren Zeitpunkt zu Rate gezogen
werden kann. Wenn das Gerät veräußert wird
oder wenn es wegen Umzugs einem anderen
Betreiber überlassen wird, ist sicherzustellen,
dass das vorliegende Handbuch übergben wird
und/oder beim Installateur verbleibt.
F
Installation, Einstellung oder Änderung des
Gasgeräts müssen von einem qualifizierten
Fachmann in Einklang mit den nationalen
und örtlichen Bestimmungen und mit den
in der vorliegenden Installations- und
Wartungsanleitung enthaltenen Anweisungen
durchgeführt werden.
F
Die Teile des Abgaswegs dürfen nicht
verändert werden.
F
Der
Betreiber
Gebrauchsbestimmungen verpflichtet, dafür
Sorge zu tragen, dass der einwandfreie Zustand
der Anlage und der zuverlässige und sichere
Betrieb des Geräts gewährleistet sind.
F
Der Betreiber ist gehalten, die Wartung
des Geräts in Einklang mit den nationalen
und örtlichen Bestimmungen und nach
den Angaben in der Installations- und
Wartungsanleitung von einem qualifizierten
Fachmann einmal jährlich ausführen zu lassen.
In diesem Zusammenhang wird geraten, einen
Wartungsvertrag abzuschließen.
F
Die unsachgemäße Wartung kann zu Schäden
an Personen, Tieren und Sachen führen, für die
der Hersteller nicht haftbar gemacht werden
kann.
F
Nicht die Endstücke der Ansaug-/Abgasrohre
verschließen.
F
Der Fachmann erklärt dem Betreiber die
Funktionsweise und die Bedienung des Geräts
und der Anlage.
F
Der Betreiber muss die Verfahrensweisen zum
Füllen und Entleeren der Anlage sowie zur
Kontrolle und ggf. Korrektur des Wasserdrucks
im Heizungskreislauf kennen.
F
Häufig den Druck in der Anlage am Manometer
13 (siehe Abbildung 1) kontrollieren: Er muss
zwischen 1 und 1,5 bar betragen.
F
Nach dem Öffnen des Gashahns vor dem
Wiedereinschalten des Heizkessels einige
Minuten abwarten.
F
Den Heizkessel nicht unnötig eingeschaltet
lassen, wenn er für längere Zeit nicht gebraucht
wird. In diesem Fall den Gashahn schließen
und den Schalter der Stromversorgung
ausschalten. Bei Frostgefahr die Anweisungen
in Abschnitt 3.16 befolgen.
F
Nicht das Abgasrohr berühren, da es während
des Betriebs und auch noch einige Zeit danach
sehr heiß sein kann.
3
ist
gemäß
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis