Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselinstallation; Anschluß An Die Abgasanlage - Ferro Turbo FH 27 T Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10 Seitenteil rechts sowohl in die oberen Einschnitte als
auch in die unteren seitlichen Sockelstege des
Kesselkörpers einführen, dabei die Bypaßstange am
Umlenkgestänge einhängen und das Türkontakt-
schalter-Kabel nach oben frei zugänglich verlegen.
Stange am Umlenkgestänge mittels Splint und Beilag-
scheibe sichern, Bedienungsknopf frontseitig auf
Bypass-Stange aufschrauben.
4.11 Kabel des Ventilators (bei FH 70/90 T zwei Stück)
durch Kabelhülse am linken Seitenteil (F) einführen
und Seitenteil wie vor einhängen. (Bild 3)
Achtung:
Vor dem Einhängen der Seitenteile sind gegebenenfalls
vorhandene Elektroleitungen von Pumpen, Mischer-
motoren, Abgastemperaturwächter, Fühlerleitungen usw.
durch die Kabeldurchführungen der Seitenteile einzuzie-
hen und lose zur späteren Montage oben auf dem Isolier-
mantel bereitzulegen.
4.12 Schaltfeld auf Kesselabdeckblech befestigen. Abdeck-
blech lose schräg auf Kessel auflegen. Fühler in die
auf der Rückseite befindlichen Tauchhülsen einbrin-
gen (bis zu 4 Fühler möglich) und mit Bügel sichern.
4.13 Gehäuse-Abdeckung aufsetzen und einrasten. Ab
schlußblech am Kesselende aufsetzen. Typenschild
gut sichtbar am Kessel aufkleben.
KFE-Hahn in den seitlichen, neben dem Rücklauf be-
findlichen, Stutzen eindichten.
INNH
FH..T mit Gebläse
5.1 Kaminanschluß/Frischluft
5.1.1 Der Kaminanschluß ist nach den besonderen
Vorschriften und Richtlinien der Deutschen Norm
durchzuführen.
5.1.2 Bitte beachten Sie das Merkblatt "Abstimmung Heiz-
kessel/Schornstein", herausgegeben von der Vereini-
gung der Deutschen Zentralheizungswirtschaft.
Zentralverband des Schornsteinfegerhandwerks
2. Auflage Jan. 1984.
5.1.3 Der rauchgasseitige Anschluß jedes Kessels an
einen eigenen Schornstein ist der Idealfall. Es besteht
jedoch die Möglichkeit, beide Kessel über ein Hosen-
stück oder beide einzeln übereinander angeordnet an
einen Schornstein anzuschließen, wobei die Rauch-
rohreinführung möglichst unter einem Winkel von 30°
vorgenommen werden sollte. Die DIN 4759 Teil 1 ist
dabei zu beachten.
5.2 Bei einem Anschluß von zwei Heizkesseln
5.2.1 Bei einem Anschluß an 2 Schornsteine ist der
gleichzeitige Betrieb oder Einzelbetrieb der beiden
Kessel zulässig. Ein automatischer Betrieb kann durch
ein Rauchgasthermostat im Rauchgasstutzen des
Feststoffkessels zusammen mit der serienmäßigen
Schalttafel des Öl-/Gas-Spezialheizkessels erreicht
werden.
5.2.2 Bei Anschluß an einen Schornstein mittels eines
Hosenstückes oder übereinander eingeführter Rauch-
gasrohre ist der wechselseitige Betrieb mit automati-
scher umschaltbarer Schaltung bei Ausbrand des
Festbrennstoffkessels auf Öl-/Gasfeuerung mittels
Rauchgasthermostat und Türsicherheitsschalter an
dem Füllschacht zulässig. (Bauordnung bzw. örtl.
Vorschriften beachten). Der Anschluß ist beim zustän-
digen Bauamt zu beantragen. Dabei dürfen laut
DIN 4759 Teil 1 Abs. 2.1 nur Geräte vom gleichen
Hersteller angeschlossen werden.
5.2.3 Es ist darauf zu achten, daß die Schornsteine auf das
jeweils zu erwartende Abgasvolumen abgestimmt
sind. Bei gleichzeitigem Betrieb ist außerdem auf die
Heizraumrichtlinien zu achten.
5.2.4 Der mindeste Kaminquerschnitt soll im Regelfall
18 x 18 cm oder 18 cm im Durchschnitt betragen. Sind
geringere Kaminquerschnitte vorhanden, ist die
Genehmigung des Kaminfegermeisters vor Installation
des FERRO TURBO einzuholen.
5.3 Frischluftbedarf
5.3.1 Bei der Verbrennung der Brennstoffe wird der Sauer-
stoff benötigt, welcher sich zu ca. 21% in der Luft be-
findet. Für eine ausreichende Belüftung des Heiz-
raumes ist durch ein Frischluftrohr, Querschnitt
20 x 20cm, zu sorgen. Das Frischluftrohr ist außen
durch ein Gitter vor dem Eindringen von Tieren zu
schützen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo fh 40 tTurbo fh 50 t

Inhaltsverzeichnis