JUMO GmbH & Co. KG
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Inbetriebnahme-Software
JUMO-Startup
Die Inbetriebnahme-Software JUMO-Startup
ist Bestandteil des Setup-Programms und
dient dazu, den Regler komfortabel an die
Regelstrecke anzupassen.
Verschiedene Prozessgrößen (z. B. Sollwert,
Istwert,
Regelabweichung,
Reglerausgänge) können grafisch visualisiert
werden. Die Reglerparameter können ver-
ändert und über die Setup- oder RS422/485-
Schnittstelle an den Regler übertragen wer-
den.
Textanzeige
Die Funktionen der Binäreingänge, der Limit-
komparatoren und der Logikausgänge des
Logikmoduls und der Steuerkontakte können
mit Kundentexten belegt werden. Weiterhin
ist die Vergabe von Programmnamen mög-
lich. Je nach Zustand der Funktion bzw. der
Konfiguration der Anzeigen wird auf der Ma-
trixanzeige ein programmierter Text (max. 8
Zeichen) angezeigt. Die Kundentexte und
Programmnamen können nur mit dem Setup-
Programm erstellt werden.
PROFIBUS-DP (Option)
Über die PROFIBUS-DP-Schnittstelle kann
der Regler in ein Feldbussystem nach dem
PROFIBUS-DP-Standard eingebunden wer-
den. Diese PROFIBUS-Variante ist speziell für
die
Kommunikation
zwischen
sierungssystemen und dezentralen Peri-
pheriegeräten in der Feldebene ausgelegt und
auf Geschwindigkeit optimiert.
Die Datenübertragung erfolgt seriell nach
dem RS485-Standard.
Mit Hilfe des mitgelieferten Projektierungs-
tools
(GSD-Generator;
GSD
testammdaten) wird durch die Auswahl von
Reglerdaten eine standardisierte GSD-Datei
erzeugt, mit der der Regler in das Feldbussys-
tem integriert wird.
Schnittstelle RS422/RS485
(Option)
Die serielle Schnittstelle dient zur Kommu-
nikation mit übergeordneten Systemen.
Als Übertragungsprotokolle kommen Mo-
dbus/J-Bus zum Einsatz.
2013-10-01/00361805
Externe Baugruppe ER8/EL8 (Zubehör)
Mit der externen Baugruppe ER8 oder EL8 kann der Regler um acht Relais- oder Logikaus-
gänge erweitert werden (Montage auf Hutschiene). Die Ansteuerung erfolgt über die Schnitt-
stelle RS422/RS485. Für die Konfiguration ist das Setup-Programm notwendig.
Funktionen der Binäreingänge
– Programmierverriegelung
Signale
der
– Programmstart/-stopp/-abbruch
– Programmwahl
– Schnellvorlauf
– Abschnittswechsel
– Start/Abbruch der Selbstoptimierung
– Sollwertumschaltung
– Istwertumschaltung
– Parametersatzumschaltung
– Tastatur-/Ebenenverriegelung
– Textanzeige
– alle Anzeigen aus
– Auto-/Handumschaltung
Funktionen der Ausgänge
– Analogeingangsgrößen
– Mathematik
– Istwert
– Sollwert
– Regelabweichung
– Stellgrad
– Reglerausgänge
– Limitkomparatoren
– Steuerkontakte
– Binäreingänge
– Logik
– Handbetrieb-Signal
– Programmende-Signal
– Toleranzband-Signal
Bedienung, Parametrierung, Konfiguration
Die Bedienung sowie die Einstellung der
Reglerparameter und Konfiguration des Reglers
sind in verschiedenen Ebenen organisiert.
Bedienerebene
Hier
können
(Messwerte der Analogeingänge, Programm-
zeiten ...) angezeigt werden.
Automati-
Programmstart
Hier werden die Bedingungen für den Pro-
grammstart festgelegt.
Programmeditor
Hier werden Programme über die Tastatur er-
stellt und editiert.
=
Gerä-
Parameterebene
Hier werden die Reglerparameter eingestellt.
Konfigurationsebene 1
Hier werden die Grundfunktionen des Gerätes
und z. B. Wiederanlauf, Programmendezeit
eingestellt.
Konfigurationsebene 2
Hier werden die hardware- und softwaremä-
ßigen Typenzusätze, die der Ausstattung des
Gerätes entsprechen, angezeigt.
Telefon: +49 661 6003-727
Telefax: +49 661 6003-508
E-Mail:
mail@jumo.net
Internet: www.jumo.net
verschiedene
Prozessgrößen
Typenblatt 703580
Seite 3/14