Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
12
7.5. B
REMSE
Betätigung der Kniehebel- Feststellbremse
(Kompaktbremse)
Zum Feststellen der Bremse einfach den Bremshebel nach vor-
ne drücken bis er einrastet (Abb. 15).
Um die Feststellbremse wieder zu lösen, einfach den Bremshe-
bel nach hinten ziehen (Abb. 15).
Einstellen der Kniehebel-Feststellbremse
(Kompaktbremse)
Sollten Sie bemerken, dass nur noch eine unzureichende oder
ungleichmäßige Bremswirkung vorhanden ist, haben Sie wie
folgt vorzugehen:
•
Bei Luftbereifung zunächst den Reifendruck prüfen.
Er muss 300 - 400 kPa (3-4 bar) betragen (bei pan-
nensicherer Bereifung nicht erforderlich).
•
Prüfen Sie die Reifenprofiltiefe. Achten Sie dabei
auch darauf, ob gleichmäßiger Abrieb vorliegt. Ist
die Profiltiefe in der Spurmitte <1mm, muss der
Reifen vom Fachhandel gewechselt werden.
•
Prüfen Sie nun die Einstellung der Bremse. Diese
muss so eingestellt sein, dass der Abstand zwi-
schen der Lauffläche des Rades und dem Brems-
bolzen bei geöffneter Bremse 15 mm beträgt
(Abb.16). Der Bremsbolzen muss waagerecht, also
parallel zum Untergrund ausgerichtet sein.
•
Nach dem Lösen der beiden Linsenkopfschrauben
mit Innensechskant (5 mm) an der Bremsenhalte-
rung (Abb. 17), können Sie die Bremse richtig posi-
tionieren.
Um eine optimale Funktionsfähigkeit der Bremse zu
gewährleisten, muss bei Luftbereifung ein Reifen-
druck von 300 - 400 kPa (3-4 bar) vorherrschen!
Bei nicht vorschriftsmäßigem Reifenluftdruck be-
steht ein Verlust der Bremswirkung!
Die Kompaktbremsen wirken jeweils nur auf ein
Antriebsrad!
Achten Sie bei Luftbereifung immer auf den glei-
chen Luftdruck der Antriebsräder, um einen guten
Geradeauslauf zu erreichen!
Nach Beendigung des Einstellvorganges, die gelös-
ten Schrauben wieder fest anziehen und eine
Bremsprobe durchführen!
Rev. 2.1
Bischoff & Bischoff GmbH