Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endorale Kamera C-U2 - Stern Weber FULL TOUCH S280 TRC Gebrauchsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FULL TOUCH S280 TRC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S280 TRC / S300 / S320 TR

5.8. Endorale Kamera C-U2

Bei diesem Gerät C-U2 handelt es sich um eine intraorale Kamera, die eigens für eine einfache Handhabung bei der zahnärztlichen intraoralen Untersuchung
entworfen wurde und mit einem extrem leichten Handstück sowie einer automatischen Kontrolle für Belichtung und feste Scharfeinstellung ausgestattet ist. Sie
wurde entwickelt, um dem Zahnarzt bei der Kommunikation mit dem Patienten eine Unterstützung zu bieten, um die vorgesehene Behandlung zu erklären und
zu begründen sowie diese dem Patienten besser verständlich zu machen. Das C-U2 System ermöglicht das Fotografieren der interessantesten Einstellungen
mit hoher Auflösung (1280x720) durch den eigens dazu eingerichteten berührungssensitiven Bereich am Handstück. Die intraoralen Bilder können am dazu
vorgesehenen Monitor oder am Personal Computer angesehen werden.
ACHTUNG!
Die Kamera kann die Diagnose unterstützen, das Ergebnis muss aber mit der direkten Begutachtung oder mit anderen diagnostischen Maßnahmen
abgeglichen werden. Die ausschließliche Zugrundelegung der von der Kamera aufgenommenen Aufnahme könnte zu einer falschen Beurteilung
führen, da die elektronisch ausgearbeiteten Farben und Formen die tatsächliche Situation eventuell nicht exakt wiedergeben.
Einsatzhinweise.
ACHTUNG!
• Der externe PC und Monitor müssen der Sicherheitsnorm EN 60601-1 3. Ausgabe für medizinische elektrische Geräte entsprechen. Daher garantiert
das System eine doppelte Isolierung für den Patienten (2 MOPP) und für den Bediener (2 MOPP): - gegenüber des Versorgungsnetzes;
- gegenüber allen I/O-Ports (USB, LAN), die mit der Spannung „Safety Extra Low Voltage (SELV)" gespeist werden.
• Obwohl das elektromagnetische Feld, das durch das Gerät abgestrahlt wird, als irrelevant resultiert, empfiehlt es sich nicht, es in der Nähe von Geräten zur
Lebenserhaltung (z.B. Herzschrittmachern oder Schrittmachern) verwenden, wie von den Gebrauchsanleitungen dieser Geräte vorgesehen.
• Das Gerät muss stets zusammen mit dem dafür vorgesehenen Einwegschutz verwendet werden, der für jeden neuen Patienten ausgetauscht werden muss.
• Nachdem man einen neuen Einwegschutz angebracht hat, muss dieser vor dem Gebrauch der Kamera auf seine Unversehrtheit hin geprüft werden. Sollte
dies der Fall sein, muss der defekte Schutz entfernt und ein neuer Schutz aufgesetzt werden.
• Das Handstück darf unter keinen Umständen in Flüssigkeiten getaucht oder in den Autoklav gelegt werden.
• Das Handstück an einem sauberen und trockenen Ort aufbewahren.
• Das Anschlusskabel darf nicht zu stark gebogen werden.
• Darauf achten, dass das Handstück nicht fallen gelassen und keinen übermäßig starken Vibrationen ausgesetzt wird.
• Kein beschädigtes Handstück verwenden. Vor dem Gebrauch der Kamera sicherstellen, dass diese in einem guten Zustand ist und keine schnittscharfen
Teile aufweist. Das Handstück im Zweifelsfall nicht verwenden, sondern vorsichtig wieder absetzen und den technischen Kundendienst kontaktieren.
• Vor dem Gebrauch kontrollieren, dass das Schutzglas der Optik unversehrt ist.
• Während des Gebrauchs darf die Lichtquelle niemals direkt in die Augen des Benutzers oder des Patienten gerichtet werden.
• Bei Dauereinsatz (beispielsweise länger als 10 Minuten ununterbrochen) ist es normal, dass sich die Temperatur der Kameraspitze beträchtlich erhöht.
Wenn dies zu Unannehmlichkeiten führt, sollte das Handstück wieder einige Minuten lang in die dafür vorgesehene Halterung rückplatziert werden, damit
sich die Lichtquelle abkühlen kann. Bei einer längerfristigen Einsatzdauer sollte die Lichtstärke durch den dafür vorgesehenen Cursor, der an der Bedientafel
OSD angebracht ist, reduziert werden (siehe Abschnitt 5.8.1.) .
• Bleibt das Gerät über längere Zeit hinweg eingeschaltet, muss vor dem Gebrauch überprüft werden, ob die Spitze eine annehmbare Temperatur aufweist.
Zu diesem Zweck kurz den durchsichtigen Kunststoffteil mit einem Finger berühren und darauf Acht geben, dass das in der Mitte befindliche Objektiv dabei
nicht berührt wird.
• In keinem Fall versuchen das Handstück zu biegen, in die Länge zu ziehen
oder auseinander zu nehmen.
Handstück-Anschluss.
Das Handstück der Kamera C-U2 ( a ) am Kabelende einsetzen und die
Nutmutter ( b ) anschrauben.
ACHTUNG!
Sicherstellen, dass das Kabel gut am Handstück befestigt ist.
Gebrauch der Kamera.
• Das Instrument in die Arbeitsposition positionieren.
An diesem Punkt ist die Kamera aktiviert und befindet sich im Zustand
LIVE (der Monitor zeigt „bewegte" Bilder) oder im Zustand FREEZE (der
Monitor zeigt das letzte aufgenommene Bild).
• Die Haupt-Icon-Tasten am TOUCH DISPLAY sind Folgende:
Einstellung des Farbprofils
(nur mit ausgefahrener Kamera und im LIVE-Status)
Einschalten/Ausschalten der Kamera-LED
(nur bei ausgefahrener Kamera)
Aktivierung / Deaktivierung der MIRROR-Funktion
(nur mit ausgefahrener Kamera und im LIVE-Status)
Das aufgenommene Bild kippen.
Das aufgenommene Bild im Uhrzeigersinn drehen.
Die Hauptsteuerungen der Hauptbildschirmanzeige abrufen.
Das aufgenommene Bild löschen.
Die aufgenommenen Bilder in einen Ordner des internen
Speichers oder auf den USB-Stick verschieben (nur mit
rückversetzter Kamera)
64
64
DE
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
a
b

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Full touch s300Full touch s320 tr

Inhaltsverzeichnis