Instruktion
5.2 Begrenzung der Raumtemperatur
Dieser Abschnitt ist nur von Bedeutung, wenn Sie einen
Raumtemperaturfühler oder eine Fernbedienungseinheit ECA 30
oder ECA 31 installiert haben.
Weichen die gewünschte und die tatsächliche Raumtemperatur
voneinander ab, passt der Regler die Referenzvorlauftemperatur
entsprechend an.
Ist die Raumtemperatur höher als die gewünschte Raumtemperatur,
kann die Referenzvorlauftemperatur gesenkt werden.
Durch den „Min. Einfluss" (Negativer Raumtemperatureinfluss) wird
festgelegt, wie stark die Referenzvorlauftemperatur abgesenkt
werden soll.
Mit Hilfe dieses Einflussparameters können Sie eine zu hohe
Raumtemperatur verhindern. Der Regler ermöglicht so die Nutzung
zusätzlicher Wärmequellen, wie z.B. die Sonneneinstrahlung oder
ein brennender Kamin, usw.
Ist die Raumtemperatur niedriger als die gewünschte
Raumtemperatur, kann die Referenzvorlauftemperatur erhöht
werden.
Durch den „Min. Einfluss" (Positiver Raumtemperatureinfluss) wird
festgelegt, wie stark die Referenzvorlauftemperatur erhöht werden
soll.
Mit Hilfe dieses Einflussparameters können Sie verhindern, dass
die Raumtemperatur zu niedrig ist. Diese Situation kann z.B. bei
starkem Wind auftreten.
Typische Werte sind -4.0 für den „Max. Einfluss" und 4.0 für den
„Min. Einfluss".
MENU > Einstellungen > Raumtemp. Begrzg.
Einfl. - max. (Raumtemperatureinfluss – max.)
Kreis
1
Über diesen Parameter wird festgelegt, wie stark die Referenzvorlauftemper-
atur abgesenkt werden soll, wenn die tatsächliche Raumtemperatur höher
als die gewünschte Raumtemperatur ist (P-Regelung).
-9.9:
Die Raumtemperatur hat einen großen Einfluss.
0.0:
Die Raumtemperatur hat keinen Einfluss.
Danfoss District Energy
ECL Comfort 210 / 310, Applikation A237 / A337
11182
Einstellbereich
Werkseinstellung
-9.9 ... 0.0
-4.0
Einfluss
Der „Max. Einfluss" und den „Min. Einfluss" wird festgelegt,
in welchem Umfang die Raumtemperatur Einfluss auf die
Referenzvorlauftemperatur nehmen soll.
Sind die Werte für die Einflussparameter zu hoch und/oder die
Anpassungszeit zu niedrig gewählt, besteht die Gefahr, dass instabile
Regelverhältnisse auftreten.
Beispiel 1:
Die aktuelle Raumtemperatur ist 2 °C zu hoch.
Der „Max. Einfluss" ist auf -4.0 eingestellt.
Der „Max. Einfluss" ist auf 0.0 eingestellt.
Die Heizkurvenneigung H ist auf 1.8 eingestellt (siehe den Wert unter
Heizkurve im Untermenü Vorlauftemperatur).
Ergebnis:
Die Vorlauftemperatur wird um folgenden Wert verändert: 2 x -4.0
x 1,8
–14.4 °C.
Beispiel 2:
Die aktuelle Raumtemperatur ist 3 °C zu niedrig.
Der „Max. Einfluss" ist auf -4.0 eingestellt.
Der „Max. Einfluss" ist auf 2.0 eingestellt.
Die Heizkurvenneigung H ist auf 1.8 eingestellt (siehe den Wert unter
Heizkurve im Untermenü Vorlauftemperatur).
Ergebnis:
Die Vorlauftemperatur wird um folgenden Wert verändert: 3 x 2.0 x 1.8
10.8 °C.
VI.LG.R1.03
„Einfl. - Min. " (min.
Begrenzung)
Gewünschte
Raumtemperatur
(Raumsolltemperatur)
Tatsächliche Raumtemp.
„Einfl. - Max. " (max.
Begrenzung)
DEN-SMT/DK
71