Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ECL Comfort 210 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion
WW, Kreis 2:
Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 „Komfort"-Perioden
am Tag) kann der WW-Kreis in die Betriebsart „Komfort"
oder „Sparen" geschaltet werden (d. h. zwei unterschiedliche
Temperaturwerte können für die gewünschte WW-Temperatur
festgelegt werden).
Wenn die von S6 gemessene WW-Temperatur niedriger als die
gewünschte WW-Einschalttemperatur im Speicher ist, wird
im WW-Vorrangbetrieb die Umwälzpumpe der Heizung (P1)
ausgeschaltet (AUS) und die WW-Pumpe (P2) eingeschaltet
(EIN). Die gewünschte WW-Temperatur an S4 wird über das
Motorregelventil (M1) ausgeregelt.
Die gewünschte WW-Temperatur ist in der Regel 5 bis 10 Grad
höher als die gewünschte WW-Temperatur im Speicher.
Wenn die gewünschte Speicherladetemperatur am Fühler S4
nicht erreicht werden kann, erhöht der Regler ECL Comfort
schrittweise die gewünschte WW-Temperatur am Fühler S3, um
die Speicherladetemperatur aufzubauen. Ein maximaler Wert
kann für S3 eingestellt werden. Die Speicherladepumpe (P4) wird
eingeschaltet (EIN), wenn die gewünschte WW-Temperatur an S3
anliegt.
WW-Speicher mit 1 Temperaturfühler:
Übersteigt die an S6 gemessene WW-Temperatur die gewünschte
WW-Ausschalttemperatur, dann wird die WW-Tauscherladepumpe
(P2) ausgeschaltet (AUS). Das Motorregelventil (M1) regelt
daraufhin wieder die gewünschte Vorlauftemperatur im Heizkreis
aus. Nach einer frei einstellbaren Nachlaufzeit wird die Ladepumpe
(P4) ausgeschaltet (AUS).
WW-Speicher mit 2 Temperaturfühlern:
Wenn die an S6 gemessene WW-Temperatur die gewünschte
WW-Einschalttemperatur überschreitet und die an S8 gemessene
WW-Temperatur die gewünschte WW-Ausschalttemperatur
übersteigt, wird die WW-Pumpe (P2) ausgeschaltet (AUS). Das
Motorregelventil (M1) regelt daraufhin wieder die gewünschte
Vorlauftemperatur im Heizkreis aus. Nach einer frei einstellbaren
Nachlaufzeit wird die Speicherladepumpe (P4) ausgeschaltet (AUS).
Wenn die Anlage über ein Umschaltventil (P2/M2), ein sogenanntes
Vorrangventil, zwischen den Heiz- und den WW-Kreisen verfügt,
dann wird das Umschaltventil mit Beginn der WW-Erwärmung
aktiviert. Die Umwältzpumpe (P1) ist bei der WW-Erwärmung
eingeschaltet (EIN).
Parallelbetrieb bei Applikationen mit zwei Pumpen:
Wenn die Ladetemperatur ungefähr im Bereich der gewünschten
Vorlauftemperatur im Heizkreis liegt, wird die Umwälzpumpe (P1)
im Heizkreis während der WW-Erwärmung nicht ausgeschaltet.
Während der WW-Erwärmung lässt sich die von S5 gemessene
Rücklauftemperatur auf einen festen Wert begrenzen.
Die Legio-Desinfektion kann an ausgewählten Wochentagen
aktiviert werden.
Die WW-Zirkulationspumpe (P3) verfügt über ein
Wochenprogramm mit bis zu 3 Einschaltzeiten pro Tag.
Danfoss District Energy
ECL Comfort 210 / 310, Applikation A237 / A337
A237.2/A337.2, Beispiel a:
M1
A237.2/A337.2, Beispiel b:
S 1
S 3
P 1
M1
S 5
VI.LG.R1.03
P 1
P 2
P 4
ECL 210 / (310)
(R6)
S 4
P 4
P2 / M2*
S 6
S 8
P 3
S 2
S 6
P 3
S 8
DEN-SMT/DK
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis