Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Installierung Des Kessels - ATTACK DPX STANDARD Bedienungsanleitung

Holzvergaserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPX STANDARD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.19 MONTAGE UND INSTALLIERUNG DES KESSELS

Installierung des Kessels
Der Kessel darf nur von einer Person installiert werden, die über ein gültiges Befugnis für die
Installation und Montage von Heiztechnik verfügt. Für die Installation muss ein Projekt ausgearbeitet
werden, das den gültigen Vorschriften entspricht. Vor der Montage muss der Arbeiter kontrollieren,
ob die Daten an dem Typenschild des Kessels mit den Daten im Projekt übereinstimmen und auch in
der beigelegten Dokumentation des Kessels. Der Anschluss des Kessels muss den gültigen
Vorschriften, Normen, Verordnungen und auch dieser Anleitung entsprechen.
Für Fehler die durch ein falsches Anschließen oder falschen Betrieb entstehen, haftet der
Hersteller nicht.
Platzierung des Kessels
Der Kessel ist für die Installation und Montage in einem Raum mit der Grundumgebung (AA5/AB5)
laut der STN 33 2000-3 bestimmt. Bei der Installation des Kessels muss ein Sicherheitsabstand seiner
Oberfläche von brennbaren Stoffen in Zusammenhang von der Brennklasse eingehalten werden:
von brennbaren Stoffen B, C1 a C2
von brennbaren Stoffen C3
von Stoffen deren Brennbarkeit laut der STN 73 0853 nicht erweisen wurde
Beispiele der Aufteilung für Baustoffe laut deren Stufe der Brennbarkeit:
Stufe der Brennbarkeit A nichtbrennende (Ziegel, Formsteine, keramische Fliesen, Mörtel,
Mauerputz)
Stufe der Brennbarkeit B zum Teil brennbare (Heraklit, Lignos, Brett aus Basaltfilz, Plastikrohre)
Stufe der Brennbarkeit C1 schwerbrennbare (Laubholz (Buche, Eiche), Belegholz, Werzalit, hartes
Papier)
Stufe der Brennbarkeit C2 mittel brennbare ( Nadelholz (Föhre, Fichte), Druckschliff, Solodur)
Stufe der Brennbarkeit C3 leicht brennbare (Faserplatte, Polyurethan, PVC, Nessel, Polystyrol)
Die Abschirmplatte, oder der Schutzschirm (auf dem geschützten Objekt) muss den Umriss des
Kessels um mindestens 300 mm überschreiten. Mit einer Abschirmplatte, oder einem Schutzschirm
müssen auch andere brennbaren Objekte ausgestattet sein, die in der Nähe des Kessels Platziert
sind, wenn es keine Möglichkeit den vorgeschriebenen Abstand einzuhalten.
Wenn der Kessel auf einem Boden aus brennbarem Material platziert ist, muss er mit einer
nichtbrennenden, thermisch isolierenden Matte ausgestattet sein, die den Grundriss auf Seite der
Füllungstür und der der Aschentür um mindestens 100 mm überschreiten. Als nichtbrennende,
thermisch isolierende Matte kann man alle Stoffe verwenden, die die Stufe der Brennbarkeit
A haben.
Der Kessel kann im Heizungsraum so Platziert werden, dass vor dem Kessel mindestens 1 m freien
Platz ist, an der seitliche und hintere Wand mindestens 0,5 m und über dem Kessel ist ein notwendig
mindestens 1 m freien Platz zu behalten.
Dieser Platz ist für einen Grundbetrieb, Pflege und möglichen Service notwendig. Die Platzierung des
Kessels in Wohnräumen so wie auch in Fluren ist nicht erlaubt. Die Öffnung der Luftzufuhr in den
Heizungsraum empfehlen wir in Abhängigkeit der Kesselleitung, mindestens 200 cm
ACHTUNG! Auf den Kessel und in kleineren Abstand als sicher ist, dürfen keine Objekte aus
brennbaren Materialien gelegt werden. Wenn eine Situation aufkommt, wo es bei der Arbeit
zum Brand- oder Explosionsgefahr kommen könnte (z. B. bei der Arbeit mit Anstrichstoffen,
Klebestoffen u.a.) muss der Kessel außer Betrieb genommen werden.
Luftzufuhr
Für den richtigen Kesselbetrieb ist es wichtig die genügende Luftzufuhr für die Verbrennung zu
versichern. Minimaler Durchmesser für die Zuluftöffnung sind 200 cm².
200 mm
400 mm
400 mm
2
.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dpx profiDpx lambda

Inhaltsverzeichnis