Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Parameter - ATTACK DPX STANDARD Bedienungsanleitung

Holzvergaserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPX STANDARD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7 BESCHREIBUNG DER PARAMETER

[Π100] Maximale Leistung des Ventilators – die höchste zulässige Leistung des Ventilators
[n 40] Minimale Leistung des Ventilators – die niedrigste zulässige Leistung des Ventilators
[Πh 5] Verhältnis der Änderung von Lüftergeschwindigkeit des Ventilators – dieser Parameter
beeinflusst die Art der Senkung der Ventilatorgeschwindigkeit, wenn die Kesseltemperatur zu der
gewünschten Temperatur kommt. Z.B. Einstellung dieses Parameter auf den Wert 4 bedeutet, dass
der Ventilator auf [Π100] maximale Leistung des Ventilator arbeiten wird (Falls im Regler die
Funktion für Steuerung der Abgastemperatur nicht aktiv ist) bis die Kesseltemperatur um 4 °C
niedriger ist als der gewünschte Wert. Jede Erhöhung der Kesseltemperatur um1 °C verursacht die
Senkung der Ventilatorleistung bis auf sein Minimum [n 40].
[Πr 0] Automatische Regulation der Änderung von der Lüftergeschwindigkeit des Ventilators –
ist eingeschaltet wenn dieser Parameter auf 0–10 eingestellt ist und verändert die automatische
Senkung/Erhöhung der Umdrehungen des Ventilators, damit die Wassertemperatur im Kessel den
gewünschten Wert erreicht.
Wenn dieser Parameter auf "- - " eingestellt ist, ist die Regelung der Umdrehungen des Ventilators
nicht aktiv und der Ventilator arbeitet auf Voll-Leistung nach dem Parameter [Π100]. Einstellung des
Parameterwertes in der Skala von 0 bis 10 bedeutet, die Zeit in Minuten der kontinuierlichen
Steigerung der Ventilatorgeschwindigkeit von minimaler Leistung des Ventilators [n 40] auf dem
Parameter [r 100], für einen flüssigen Start.
[Πn 5] Frequenz vom Durchblasen des Abzugsventilators – diese Frequenz definiert, wie oft der
Ventilator in Betrieb auf volle Leistung [Π100] genommen werden soll, um die Abgase aus dem
Kessel abzuführen, wenn der Ventilator wegen der Erreichung der Kesseltemperatur abgeschaltet
wurde.
[Πu 6] Durchblasdauer des Abzugsventilators – ist die Zeit, während die Abgase aus dem Kessel
laut Parameter [Πn 5] abgezogen werden.
[r 100] Leistung des Ventilators bei Zündung – dieser Parameter definiert die Leistung des
Ventilators bei Anheizung des Kessels. Falls der Parameter " Πr " auf [Πr 0] eingestellt ist, wird diese
Funktion ausgeschaltet.
[rh 5] Hysterese der Kesselabschaltung bei Zündung – definiert um wie viel Grad vor Erreichen
der eingestellten Kesseltemperatur oder (falls der Abgastemperaturfühler eingebaut ist)
Abgastemperatur die Anheizphase deaktiviert wird. Die Deaktivierung der Anheizphase führt zum
Übergang auf das normale Betriebsprogramm.
[P 30] Einschalttemperatur der Heizkreispumpe – falls das Heizsystem mit BWW-Speicher [ur 0]
nicht ausgestattet ist oder in Betrieb [ur 2] ist, definiert der Parameter die Kesseltemperatur, bei
welcher die Heizkreispumpe im Heizsystem eingeschalten werden kann. Falls der Parameter auf '--'
eingestellt ist, beeinflusst die zu niedrige Kesseltemperatur den Betrieb von Heizkreispumpe nicht.
Die Pumpe schaltet sich immer ein, wenn die Kesseltemperatur den Parameter [H 85] der maximalen
Kesseltemperatur überschreitet.
Falls das Heizsystem mit einem Pufferspeicher ausgestattet ist(Parameter [ur 4]), definiert der
Parameter, die Temperatur, die im Pufferspeicher gemessen ist, bei der wird die Heizkreispumpe des
Heizkreises eingeschaltet.
[Ph 2] Hysterese der Heizkreispumpe – Definiert die Differenztemperatur zwischen Kessel/Puffer
und Abschalttemperatur [P 30]) die zur Ausschaltung der Kreislaufpumpe führt.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dpx profiDpx lambda

Inhaltsverzeichnis