5.2.4. Schweißart und Parameter einstellen
Das Gerät verfügt über 5 Speicherplätze.
➪ Zu Beginn sollte der gewünschte Gruppen-Speicherplatz über die
Hauptauswahl ausgewählt werden
A, s, %, Hz
V
Group
Bei Nichtbeachtung werden die Einstellungen des aktuell ausge-
wählten Speicherplatzes überschrieben!
➪ Folgend gewünschte Betriebsart über den Wahlschalter anwählen:
WIG AC nicht gepulst
Kurvenform Rechteck
WIG AC gepulst
WIG DC nicht gepulst
WIG DC gepulst
MMA E-Hand AC 50Hz/20ms
MMA E-Hand DC
Das Gerät verfügt über 20 Schweißprogramme (siehe 5.2.3.).
➪ Nun das gewünschte Programm über die Hauptauswahl anwählen:
A, s, %, Hz
V
Group
➪ Nach Auswahl des Schweißprogramms die Hauptauswahl auf Stel-
lung [A, s, %, Hz] um die einzelnen Schweißparamter auswählen
zu können.
Welche Parameter einstellbar sind, hängt von der eingestellten
Betriebsart ab.
Änderungen werden im aktuell ausgwählten Speicherplatz auto-
matisch alle 3s gespeichert (siehe oben).
➪ Schweißparameter anpassen
%
Hz
Parameter
vorwärts
Gasvorströmzeit einstellen
[Pre-Flow time]
Startstrom einstellen
[Initial AMP]
Stromanstiegszeit einstellen
[Upslope time]
Basisstrom einstellen
[Base AMP]
Schweißstrom einstellen
[Peak AMP]
Stromabsenkzeit einstellen
[Downslope time]
DE
3x
In Hauptauswahl Feld auf „Group"
navigieren. Dann über Drehknopf
„Adjustment" den gewünschten
Speicherplatz auswählen (1-5) und
mit Pfeiltaste bestätigen.
?
In Hauptauswahl über Taste auf
Schweißprogramme navigieren.
Die Anzeige zeigt die aktuelle Prog-
rammnummer. Justage über Dreh-
knopf „Adjustment".
%
Hz
Parameter
rückwärts
Endstrom einstellen
[Crater AMP]
Gasnachströmzeit einstellen
[Post-Flow time]
Pulsfrequenz einstellen
[Pulse frequency]
Puls Tastverhältnis einstellen
[Pulse duration/ratio]
AC Frequenz einstellen
[Main frequency]
Halbwellenverhältnis einstellen
[Cathode AMP ratio]
➪ Abschließend die Leerlaufspannung in der Hauptauswahl festlegen
A, s, %, Hz
V
Group
5.2.5. Schweißung ausführen
Richtwerte für Schweißstrom und Vorschub finden Sie in den
Datenblättern der Werkzusatzstoffe sowie in Kapitel 6.8.6.
Wissenswertes zum WIG Schweißprozess siehe auch Kapitel
6.8.5.
➪ Gerät wie unter 5.2.2. beschrieben vorbereiten
➪ Schweißart und -parameter wie unter 5.2.4. beschrieben, einstellen
Zu wenig Schutzgas führt zu unvollständigem Gasschutz, die
eindringende Luft führt in aller Regel zu Poren in der Schweiß-
naht. Zu viel Schutzgas ist auch schädlich, es kann dann eben-
falls Luft in den Schweißprozess gelangen, hier bedingt durch
Turbulenzen. Poren sind wiederum häufig die Folge.
5.2.5.1. Berührungszündung (Lift Arc)
➪ Legen Sie den Keramik-Gasdüsenkörper so auf die Schweißnaht,
daß die Elektrode das Werkstück nicht berührt.
➪ Betätigen Sie den Brennertaster und kippen Sie den Brenner soweit
in vertikale Position bis sich ein Lichtbogen einstellt. Brenner abhe-
ben und mit dem Schweißvorgang beginnen.
5.2.5.2. Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung)
➪ Elektrode des Brenners in ca. 2-3mm Abstand zum Werkstück füh-
ren und Brennertaste betätigen. Der Schweißvorgang wird durch
Impulse mit hoher Spannung und Frequenz berührungslos gestar-
tet.
5.2.6. Beendigung der Arbeit
➮ Ventil an der Schutzgasflasche schließen.
➮ Den Brennertaster betätigen, um die Gasleitung drucklos zu ma-
chen.
➮ Hauptschalter auf Stellung AUS/OFF
➮ Netzkabel ziehen.
Bei erneutem Einschalten startet das Gerät mit den zuletzt be-
nutzten Einstellungen.
In Hauptauswahl über Taste auf
„V" navigieren. Die Anzeige zeigt die
aktuelle Leerlaufspannung. Justage
über Drehknopf „Adjustment".
9