Parameter
22-23 No-Flow Funktion
Option:
[0]
Aus
*
[1]
Energiesparmodus
[2]
Warnung
[3]
Alarm
22-24 No-Flow Verzögerung
Range:
Funktion:
10 s
[1 - 600 s] Zum Einstellen einer Verzögerung, bevor eine
*
in Parameter 22-23 No-Flow Funktion
eingestellte Aktion stattfindet, wenn eine No-
Flow-Bedingung erkannt wird.
3.15.3 22-3* No-Flow Leistungsanpassung
Anpassungssequenz:
1.
Um den Durchfluss zu stoppen, schließen Sie das
Hauptventil.
2.
Lassen Sie den Motor laufen, bis das System die
normale Betriebstemperatur erreicht hat.
3.
Drücken Sie die [Hand On]-Taste des LCP und
stellen Sie die Drehzahl auf 85 % der
Nenndrehzahl. Notieren Sie die genaue Drehzahl.
4.
Lesen Sie die Leistungsaufnahme entweder in der
Datenzeile der tatsächlichen Leistung auf dem
LCP ab oder rufen Sie Parameter 16-10 Leistung
[kW] im Hauptmenü auf. Notieren Sie die
angezeigte Leistung.
5.
Ändern Sie die Drehzahl auf ca. 50 % der
Nenndrehzahl. Notieren Sie die genaue Drehzahl.
6.
Lesen Sie die Leistungsaufnahme entweder in der
Datenzeile der tatsächlichen Leistung auf dem
LCP ab oder rufen Sie Parameter 16-10 Leistung
[kW] im Hauptmenü auf. Notieren Sie die
angezeigte Leistung.
7.
Programmieren Sie die in
Parameter 22-33 Frequenz tief [Hz] und
Parameter 22-37 Freq. hoch [Hz] verwendeten
Drehzahlen.
8.
Programmieren Sie dazugehörigen Leistungswerte
in Parameter 22-34 Leistung Drehzahl tief [kW] und
Parameter 22-38 Leistung Drehzahl hoch [kW].
9.
Wechseln Sie zurück, indem Sie [Auto On] oder
[Off ] drücken.
HINWEIS
Stellen Sie Parameter 1-03 Drehmomentverhalten der Last
ein, bevor Sie die Anpassung starten.
MG18B503
Programmierhandbuch
22-30 No-Flow Leistung
Funktion:
Range:
0 kW
*
22-31 Leistungskorrekturfaktor
Range:
100 %
*
22-33 Frequenz tief [Hz]
Range:
0 Hz
*
22-34 Leistung Drehzahl tief [kW]
Range:
0 kW
*
22-37 Freq. hoch [Hz]
Range:
0 Hz
*
22-38 Leistung Drehzahl hoch [kW]
Range:
0 kW
*
3.15.4 22-4* Energiesparmodus
Im Energiesparmodus kann der Frequenzumrichter in
Situationen eigenständig stoppen, in denen das System
ausgeglichen ist. Hierdurch wird Energie gespart und es
lassen sich ein zu hoher Druck, zu stark gekühltes Wasser
in den Kühltürmen sowie Probleme beim Druckausgleich in
Gebäuden vermeiden. Dies ist auch wichtig, da bei einigen
Anwendungen das Herunterregeln der Motordrehzahl
durch den Frequenzumrichter verhindert wird. Hierdurch
können die Pumpen beschädigt, die Getriebe unzureichend
geschmiert und die Lüfter destabilisiert werden.
Der Regler des Energiesparmodus hat 2 wichtige
Funktionen:
Danfoss A/S © 05/2018 Alle Rechte vorbehalten.
Funktion:
[0 - 1000 kW] Zeigt die berechnete No-Flow-Leistung
bei Istdrehzahl an.
Funktion:
[1 -
Legen Sie hier einen Korrekturwert fest,
400 %]
falls die No-Flow-Erkennung auf einen zu
niedrigen oder zu hohen Leistungswert
reagiert.
Funktion:
[ 0 - 400 Hz] Stellen Sie hier die Ausgangsdrehzahl zur
Erfassung der No-Flow-Leistung bei
niedriger Drehzahl ein.
Funktion:
[ 0 - 5.50 kW] Stellen Sie hier die No-Flow-Leistung bei
niedriger Drehzahl ein.
Funktion:
[ 0 - 400 Hz] Stellen Sie hier die Ausgangsdrehzahl zur
Erfassung der No-Flow-Leistung bei hoher
Drehzahl ein.
Funktion:
[ 0 - 5.50 kW] Stellen Sie hier die No-Flow-Leistung bei
hoher Drehzahl ein.
3
3
95