Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 2036 Bedienungsanleitung
bürkert 2036 Bedienungsanleitung

bürkert 2036 Bedienungsanleitung

Robolux mehrwege-membranventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2036:

Werbung

Typ 2036
Robolux Mehrwege-Membranventil
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2036

  • Seite 1 Typ 2036 Robolux Mehrwege-Membranventil Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert-Werke GmbH & Co. KG, 2011 - 2022 Operating Instructions 2211/05_DEde_00809601 / Original DE...
  • Seite 3 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere Servicetechniker direkt am INBETRIEB- Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10 91 110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666 BürkertPlus Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem...
  • Seite 4 Typ 2036 Inhaltsverzeichnis Mechanische Daten ........... 44 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG .......... 33 Fluidische Daten ............46 1.1 Begriffsdefinition / Abkürzung ........33 Darstellungsmittel ............33 MONTAGE ................48 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 34 Vor dem Einbau ............48 Einbau ............... 49 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..... 34 Pneumatischer Anschluss .........
  • Seite 5 Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für das Robolux Mehrwege-Membranventil Typ 2036. HINWEIS! Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Membranventil“ steht Warnt vor Sachschäden. immer für das Robolux Mehrwege-Membranventil Typ 2036. Ex-Bereich: steht für explosionsgefährdeten Bereich. Wichtige Tipps und Empfehlungen. Ex-Zulassung: steht für die Zulassung im explosionsge- fährdeten Bereich. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen.
  • Seite 6 Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Robolux • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Mehrwege-Membranventils Typ 2036 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen...
  • Seite 7 Typ 2036 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG! Verbrennungsgefahr und Brandgefahr bei Dauerbetrieb durch Allgemeine Gefahrensituationen. heiße Geräteoberfläche. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Gerät nicht mit bloßen Händen berühren. ▶ Anlage oder Gerät gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. Quetschgefahr durch sich bewegende Spindelenden.
  • Seite 8 Typ 2036 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE PRODUKTBESCHREIBUNG Kontaktadressen Allgemeine Beschreibung Deutschland Die pneumatisch betätigten Robolux-Mehrwege-Membranventile wurden als Systeme für die Steuerung von hochreinen, sterilen, Bürkert Fluid Control Systems aggressiven oder abrasiven Medien konstruiert. Sie ermöglichen Sales Center das optimale Sammeln, Entleeren oder Verteilen von kritischen Christian-Bürkert-Str.
  • Seite 9 Typ 2036 Produktbeschreibung Ex-Gerät, mit separatem Ex-Typschild: Pneumatisch Das Ex-Gerät darf im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt betätigter werden. Dabei müssen die Spezifikationen auf dem separaten Antrieb Ex-Typschild und die dem Gerät beiliegende Zusatzinformation mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich beachtet werden. Membran Ventilgehäuse 5.2.1 Optionen Für die Ansteuerung der Antriebe und Rückmeldung der verschie- denen Schaltstellungen stehen folgende Optionen zur Verfügung:...
  • Seite 10 Typ 2036 Produktbeschreibung Einbaulagen für die Selbstentleerung: Einbaulagen für die Selbstentleerung: 4C4S CF 3C2S / 4C2S 3C2S / 4C2S Entleerungsanschluss Entleerungsanschluss Entleerungsanschluss C (A) B (D) Bild 3: Selbstentleerung 4C4S CF Bild 2: Selbstentleerung 3C2S / 4C2S deutsch...
  • Seite 11 Typ 2036 Produktbeschreibung Ventilsymbole und Fließbilder Einbaulagen für die Selbstentleerung: 3-Anschlüsse, 2-Sitze 4-Anschlüsse, 2-Sitze 3C2S 4C2S Sitz Sitz Sitz Sitz 4C4S DFP 4C4S DFP Entleerungsanschluss Entleerungsanschluss B (D) A (C) Bild 4: Selbstentleerung 4C4S DFP Bild 5: Ventilsymbole und Fließbilder 3C2S / 4C2S...
  • Seite 12 Typ 2036 Produktbeschreibung 4-Anschlüsse, 4-Sitze 4-Anschlüsse, 4-Sitze 4C4S CF 4C4S DFP obere Seite untere Seite obere Seite untere Seite Sitz Sitz Sitz Sitz Sitz Sitz Sitz Sitz Bild 6: Ventilsymbole und Fließbilder 4C4S CF Bild 7: Ventilsymbole und Fließbilder 4C4S DFP...
  • Seite 13 Typ 2036 Produktbeschreibung Ventilkennzeichnung 5.5.1 Typschild Herstellerkennzeichen Ventiltyp, Baugröße, Typschild Bauform, Membranwerkstoff Ex-Kennzeichnung und Antrieb 1, Antrieb 2, Warnhinweise Steuerdruck Kennzeichnung max. Mediumsdruck, Bestell-Nr. Antriebsausrichtung Mediumstemperatur Anschlussmaße Baudatum Kennzeichnung Bild 9: Typschild Leitungsanschlüsse 5.5.2 Kennzeichnung Leitungsanschlüsse Alle Leitungsanschlüsse sind mit Buchstaben versehen, in Beschriftung Ventilgehäuse...
  • Seite 14 Typ 2036 Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION Vorgesehener Einsatzbereich Das Membranventil ist für den Einsatz bei verschmutzten und Aufbau aggressiven Medien konzipiert, die das Ventilgehäuse und den Dichtwerkstoff nicht angreifen. Das Membranventil besteht aus pneumatisch betätigtem Kolben- antrieb, Membran und Multiport-Ventilgehäuse.
  • Seite 15 Typ 2036 Aufbau und Funktion Antrieb Stellungsanzeige Der Antrieb besitzt zwei Antriebskammern, die unabhängig vonein- Die Position beider Antriebskammern wird über Stellungsanzeigen ander angesteuert werden können und je auf einen Gehäusesitz signalisiert. Es sind zwei Positionen möglich: wirken (Doppelantrieb). Im Falle Einfachantrieb ist nur 1 Antriebs- •...
  • Seite 16 Typ 2036 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Mechanische Daten Abmessungen siehe Datenblatt Normen und Richtlinien Werkstoffe Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen Ventilgehäuse Edelstahl: 1.4435/316L der Gesetze des Vereinigten Königreichs. (andere Werkstoffe auf Anfrage) In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung /...
  • Seite 17 Typ 2036 Technische Daten Schalldruckpegel < 70 dB (A) 7.4.1 Membran Einbaulage beliebig, vorzugsweise Anschluss B nach Die Membran dichtet das Membranventil ab. Sie muss sorgfältig unten; für Selbstentleerung siehe Kapitel gewählt werden. Die Auswahl des Werkstoffs sollte abgestimmt sein „5.3 Selbstentleerung der Membranventile“ auf das Prozessmedium, die Temperatur und die mechanischen Gegebenheiten (z. B. Betriebsdruck, Schalthäufigkeit, usw.). Die Lebensdauer des Geräts wird stark von den Einsatzbedingungen beeinflusst. Insbesondere die Lebensdauer der Membran hängt...
  • Seite 18 Typ 2036 Technische Daten Fluidische Daten 7.5.1 Druckbereiche Steuerdruck und Betriebsdruck in SFA Medien Durchflussmedien h ochrein, steril, aggressiv, Werte für Ventilgehäuse aus Edelstahl (siehe auch Kapitel „7.4.1 Membran“) max. Betriebsdruck [bar] Mediendruck siehe Kapitel „7.5.1 Druckbereiche“ Variante Steuer- Bau- Prüf- Advanced druck Gylon / größe...
  • Seite 19 Typ 2036 Technische Daten Anmerkungen Steuerdruck und Betriebsdruck in SFB Statische Dichtheit: In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen B der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Medi- Membranventil ist geschlossen (Membran liegt am Gehäusesitz umsdruck dargestellt. an). Druck steht auf einer Seite des Gehäusesitzes an. Bei dem angegebenen Druck entsteht keine Leckage über den Gehäusesitz.
  • Seite 20 Typ 2036 Montage MONTAGE Vor dem Einbau → Auf fluchtende Rohrleitungen achten. GEFAHR! → Durchflussrichtung beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage / Gerät. 8.1.1 Einbaulage ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften / entleeren. • Einbaulage ist beliebig, vorzugsweise Anschluss B nach unten.
  • Seite 21 Typ 2036 Montage 8.2.1 Ventilgehäuse montieren Schweißanschluss: → Ventilgehäuse in Rohrleitungssystem einschweißen. Andere Ventilgehäuse: → Ventilgehäuse mit Rohrleitung verbinden. Antrieb 8.2.2 Antrieb montieren (Schweißanschluss) Entlastungsbohrung Führungsbolzen → Antrieb in die obere Position bringen (SFA durch Anlegen von Steuerdruck, SFB durch Entfernen des Steuerdrucks).
  • Seite 22 Typ 2036 Montage Pneumatischer Anschluss → Gehäuseschrauben in drei Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments gemäß „Tab. 3“) jeweils über Kreuz WARNUNG! anziehen. Die Membran sollte am gesamten Umfang gleichmäßig an Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche. Antrieb und Ventilgehäuse anliegen und verpresst sein.
  • Seite 23 Typ 2036 Montage Steuerfunktion A: Variante des Antrieb 1 Antrieb 2 → Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und / oder 3 des Antriebs Anschluss Anschluss Antriebs anschließen (siehe „Bild 16“). Steuerluft Steuerluft D11, D55 Steuerfunktion B: SFA / SFA P2: Entlüftung P4: Entlüftung →...
  • Seite 24 Typ 2036 Elektrische Ansteuerung ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG WARTUNG, REINIGUNG Der elektrische Anschluss des Vorsteuerventils bzw. der GEFAHR! Ansteuerung ist in der jeweiligen Bedienungsanleitung Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage / Gerät. des Vorsteuerventils / der Ansteuerung beschrieben. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften / entleeren.
  • Seite 25 Typ 2036 Wartung, Reinigung 11.1 Wartungsintervalle Der Austausch der Verschleißteile ist in Kapitel „12 Instandhaltung“ beschrieben. Prüfen Sie regelmäßig die Membranventile auf ihren ordnungs- gemäßen Zustand hinsichtlich der Montage, der Installation und des Betriebs. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren bei der 11.3...
  • Seite 26 Typ 2036 Instandhaltung INSTANDHALTUNG 12.1 Austausch der Membran Benötigtes Ersatzteil GEFAHR! • Membran Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage / Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten 12.1.1 Demontage Antrieb und Membran und Leitungen entlüften / entleeren.
  • Seite 27 Typ 2036 Instandhaltung Antrieb Membran Führungsbolzen Druckstücke Gehäuseschrauben Membran Ventilgehäuse Führungsbolzen Distanzhülse Bild 19: Membran demontieren / montieren → Membran und Druckstücke um 30° drehen und diese heraus- ziehen (Schritt 1). → Membran seitlich aus den Druckstücken entnehmen (Schritt 2). Bild 18:...
  • Seite 28 Typ 2036 Instandhaltung 12.1.2 Montage Membran und Antrieb HINWEIS! Beschädigung der Membran. VORSICHT! ▶ Membran und Druckstücke nur maximal soweit verdrehen, bis Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile im Gerät. die Schraubenbohrungen von Antrieb und Membran fluchten. ▶ Beim Anlegen oder Entfernen des Steuerdrucks am Antrieb → Führungsbolzen bis zum Anschlag einschrauben („Bild 18“).
  • Seite 29 Typ 2036 Störungen STÖRUNGEN → Schrauben / Muttern kreuzweise festziehen, bis ein sichtbarer, gleichmäßiger mechanischer Kontakt zwischen Ventilgehäuse, Membran und Antrieb gegeben ist. Störung Ursache / Beseitigung → Membranventil zweimal schalten. Steuerluftanschluss vertauscht Antrieb schaltet nicht SFA: Steuerluftanschluss 1 und / oder 3 WARNUNG! anschließen...
  • Seite 30 Kennzeichnung zeichnung auf verwenden. Membran: E03 auf der Membran: der Membran: bzw. E04 L03 bzw. L07 Als Ersatzteil für das Membranventil Typ 2036 ist die Membran Standardmembran erhältlich. RV50 236280 236281 291613 Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre...
  • Seite 31 Typ 2036 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden.
  • Seite 33 www.burkert.com...