Außenbereich. Der Sitz ist einstellbar in Höhe, Winkel und Tiefe. Die Rückenlehne ist einstellbar in Höhe, Winkel und Form. Die Fußstützen sind einstellbar in Höhe, Winkel und Tiefe. Der Next kann individuell eingestellt und aufgerüstet werden wenn Änderungen erforderlich sind. Eine große Zahl von Optionen und Zubehör ist erhältlich.
2 Bedienung/Transport 2:1 Zusammenklappen Demontieren bzw. lösen Sie den eventuell vorhandenen Schiebebügel bzw. die Querstange. Klappen Sie die Fußplatten hoch. Heben Sie den Sitz nach oben. 2:2 Auseinanderklappen Drücken Sie das eine Sitzrohr mit der ganzen Hand auf dem Sitz nach unten.
Seite 5
Die Riemen dürfen nicht durch die Räder oder um die Rückenlehnen rohre gezogen wer- den. 2:6 Gurt Wird der Rollstuhl während der Fahrt als Sitz verwendet, empfiehlt Etac dem Anwender, den im Fahrzeug montierten Dreipunktgurt zu verwenden. Der Dreipunktgurt ist unbedingt entsprechend den Abbildungen zu befestigen.
Seite 6
Kollision nicht durch das Fahrzeug geschleudert wird. War der Rollstuhl an einer Kollision in einem Kraftfahrzeug beteiligt, sollte er von der zuständigen Behörde für Hilfsmittel bzw. von Etac vor einer erneuten Verwendung überprüft werden.
3 Produktbeschreibung Die Konstruktion von Next basiert auf einer Sitz- und Antriebseinheit. Ohne den Austausch von Antriebsrädern, Vordergabeln oder Lenkrädern verfügt der Rollstuhl über eine Sitzhöhenjustierung von 10 cm. Die Sitzhöhe ist von der Lenkradgröße unabhängig. Die Vordergabelbefestigungen müssen nicht winkeljustiert werden.
4 Ausführung Standardausführung Andere Ausführung Der Sitz ist höhen- und winkeljustierbar. Der Sitz ist höhen- und winkeljustierbar. Die vordere Sitzhöhe ist auf 49 cm eingestellt. Die vordere Sitzhöhe beträgt 37 bis 55 cm. Die hintere Sitzhöhe ist auf 45 cm eingestellt. Die Sitzhöhe ist 10 cm justierbar, ohne dass Antriebsräder, Gabel oder Lenkräder ausgewechselt werden müssen.
5 Zusatzausrüstung Hoher Rücken stufenlos einstellbar in der Höhe, 45-55 cm Anatomische Rücken stufenlos einstellbar in Höhe von 37-42 cm, erhältlich ab Sitzbreite 40 cm Rückenlehne mit Lumbalknick einstellbar in der Höhe von 38-47 cm Komfortüberzug, Plüsch gepolstert für Rückenlehne, für verbesserten Sitzkomfort Schiebebügel in der Höhe einstellbar, abnehmbar Sitzplatte, Sitzhöhe zwei cm tiefer als Sitzbespannung.
Seite 10
5 Zusatzausrüstung Einteiliges Fußbrett hochklappbar, einstellbar in Höhe und Winkel Einteiliges Fußbrett für geringe Sitztiefen. (nur für SB 35 und 37,5 cm), einstellbar in Höhe, Tiefe und Winkel Greifreifen Stahl oder mit Kunststoff beschichtet Antriebsrad, erhältlich in verschiedenen Ausführungen Einhandantrieb, rechts oder links montiert, einfach zu entfernen zum Falten des Rollstuhls Trommelbremse 5 Zubehör Armlehne arretierbar, höhenjustierbar, 25 cm lang, massive Platte, schwarz...
Seite 11
5 Zubehör Tischplatte durchsichtig, zur Montage auf langen Armlehnen Hemitisch transparent, Größe 35 – 50 cm Kann auf kurzen und langen Armlehnen montiert werden. Antirutsch-Folie für Hemitisch Sitzkissen aus dunkelgrauem Plüsch, schwarzem Velours, 56 cm lang, waschbar, lässt sich auf die eingestellte Sitztiefe zuschneiden Komfortkeil, für Kissen, egalisiert den Durchhang des Sitzes ECS Sitz –...
Seite 12
5 Zubehör Querstange; Rückenlehne mit Schnappverschluss Rückenkeil Länge 15 und 30 cm, mit Klettband befestigt Seitenpelotte einstellbar in Tiefe und Winkel, schwarzer Dartexbezug, wegschwenkbar, inkl. Befestigung Kippschutz höhen- und längenjustierbar, für niedrige Sitzhöhe (20-Zoll-Rad in Position C) Kippschutz, längenverstellbar, hochschwenkbar, einstellbar in Länge und Winkel Stockhalter zweiteilig, das Gummiband wird um den Stock befestigt Speichenschutz mit grauem oder gelbem Farbdruck, weitere Varianten siehe separates Dokument.
6 Schnellanleitung Dieser Abschnitt richtet sich an alle Personen, die Erfahrungen beim Einstellen von Rollstühlen besitzen und denen daher kurze Anweisungen ausreichen. Ausführliche Anleitungen folgen nach der Schnellanleitung. 6:1 Sitzhöhe Die Sitzhöhe ist 10 cm justierbar, ohne dass Antriebsräder, Vordergabeln oder Lenkräder ausgewechselt werden müssen.
Seite 14
6 Schnellanleitung 6:3 Rückenlehnenhöhe Die Rückenlehnenhöhe ist stufenlos zwischen 31 und 45 cm justierbar. Lösen Sie die Schrauben auf der Innenseite des Rückenlehnenrohrs um 2 bis 3 Umdrehungen. Justieren Sie die Höhe, indem Sie die Rückenlehne nach oben/unten ziehen. Werkzeug: 5-mm-Inbusschlüssel 6:4 Rückenlehnenwinkel Der Rückenlehnenwinkel ist stufenlos zwischen -3°...
7 Sitzeinstellungen 7:1 Sitzhöhe Die Sitzhöhe ist 10 cm justierbar, ohne dass Antriebsräder, Vordergabeln oder Lenkräder ausgewechselt werden müssen. Für eine weitere Höhenjustierung sind lediglich Antriebs- räder und Vordergabeln auszutauschen. Die Lenkräder beeinflussen nicht die Sitzhöhe. Sie richtet sich ausschließlich nach dem Anwendungsbereich. 7:2 Sitzhöhenjustierung mit vorhandenen Antriebsrädern und Vordergabeln Demontieren Sie die Antriebsräder, indem Sie den Knopf in der Nabenmitte hineindrü- cken und gleichzeitig das Rad herausziehen.
Seite 16
7 Sitzeinstellungen 7:4 Sitzwinkel Die Sitzwinkeleinstellungen wirken sich auf die vordere Sitzhöhe aus. Siehe Sitzhöhentabelle auf Seite 33. Die Vordergabelbefestigungen sind fest und dürfen nicht justiert werden. Tauschen Sie nicht die Lenkräder aus, um den Sitzwinkel zu verändern. Siehe Punkt 12.1. 7:5 Sitzwinkel justieren °...
8 Beinstützeneinstellungen 8:1 Beinstützen Die Beinstützen sind arretierbar, abnehmbar und zur Seite und unter den Sitz schwenkbar. Sie sind in zwei verschiedenen Winkeln erhältlich: Standard und enger Kniewinkel. Darüber hinaus ist eine stufenlose, winkelregelbare Beinstütze mit Wadenplatte erhältlich. Alternativ zur Beinstütze ist ebenfalls eine Amputationsstütze verfügbar. 8:2 Standardbeinstütze oder Stütze mit engem Winkel Mit einem engen Winkel kommen die Füße 5 cm näher an den Sitz heran als in der Standardausführung.
Seite 18
8 Beinstützeneinstellungen 8:6 Fußplatten Next wird mit hochklappbaren, geteilten Fußplatten geliefert, die höhen-, winkel- und tiefenregelbar sind. Für niedrigere Fußplatten als die Standardfußplatten, sind Fußplatten mit 10-cm-längeren Befestigungsrohren erhältlich. Für die Verwendung im Freien sollten die Fußplatten einen Abstand von 4 bis 5 cm zum Boden aufweisen.
9 Rückenlehneneinstellungen 9:1 Rückenlehne Die Rückenlehne ist höhen- und winkeljustierbar und verfügt über einen regelbaren Rückenlehnenbezug. Die Schiebegriffe sind höhenverstellbar. Kippgefahr! Überprüfen Sie bei der Justierung der Rückenlehne stets den Kippschutz. 9:2 Rückenlehnenhöhe Die Rückenlehnenhöhe ist stufenlos zwischen 31 und 45 cm justierbar. Lösen Sie die Schrauben auf der Innenseite des Rückenlehnenrohrs um 2 bis 3 Umdrehungen.
Seite 20
9 Rückenlehneneinstellungen 9:4 Rückenlehnenbezug Die Form des Rückenlehenbezugs ist mithilfe von vier Klettbändern und Rückenlehnenüberzug individuell regelbar. Sorgen Sie dafür, dass der Rückenlehnenüberzug zwischen Sitz und Rückenlehne einen ordnungsgemäßen Freiraum bildet, damit ein Sitzen an der Rückenlehne möglich ist. Lockern Sie alle Bänder und achten Sie darauf, dass der Benutzer so weit hinten wie möglich sitzt.
Seite 21
9 Rückenlehneneinstellungen 9:8 Einstellung der Rückenlehne mit einstellbarem Lumbalknick (option) Der Winkel des Lumbalknicks kann in der Mitte des Rückenrohres eingestellt werden (A). Die Höhe der Rückenlehne lässt sich mit Schraube und Mutter einstellen (B). 9:9 Einstellung des Rückenlehenbezugs mit einstellbarem Lumbalknick Die Form des Rückenlehenbezugs ist mithilfe von sechs Klettbändern individuell regelbar.
10 Gleichgewichtsposition / Bremse 10:1 Gleichgewichtseinstellung Die Gleichgewichtseinstellung wird von der Antriebsradmontage in der Länge, vom Sitzwinkel, Rückenlehnenwinkel sowie der Gewichtsverteilung des Anwenders bestimmt. Die Fahreigenschaften werden in hohem Maße von der Gleichgewichtseinstellung beeinflusst. Je mehr Gewicht von oben auf die Antriebsräder einwirkt, desto leichter lässt sich der Rollstuhl bewegen.
Seite 23
10 Gleichgewichtsposition / Bremse 10:4 Einstellung der Bremse Die Bremse ist stufenlos einstellbar. - Mutter (A) ca. 1 Umdrehung lösen und Bremse so schieben, daß der Bremsbolzen bei nicht gezogener Bremse etwa 20 mm entfernt liegt. - Darauf achten, daß die Bremse gerade sitzt, und Mutter anziehen. Bremse testen.
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften 11:1 Fahreigenschaften Die Gewichtsverteilung im Rollstuhl ist für die Fahreigenschaften entscheidend. Dies hängt einerseits von Gewicht, Größe und Sitzposition des Rollstuhlfahrers sowie andererseits von der Längspositionierung der Antriebsräder ab. Je mehr Last von oben auf die Antriebsräder einwirkt, desto leichter lässt sich der Rollstuhl bewegen.
Seite 25
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften Helfer, die rückwärts hochschieben: Achten Sie darauf, dass der Kippschutz hochgeklappt ist. Fahren Sie den Rollstuhl rückwärts an die Bordsteinkante/Schwelle heran. Neigen Sie den Rollstuhl evtl. mithilfe eines Fußrohrs, sodass sich die Lenkräder in der Luft befinden. Ziehen Sie den Rollstuhl hoch und fahren Sie rückwärts, sodass sich die Lenkräder über der Kante befinden, bevor der Rollstuhl wieder auf alle vier Räder gestellt wird.
Seite 26
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften 11:4 An Steigungen hoch-/herunterfahren Hier einige wichtige Hinweise, wie Kippgefahr beim Hoch- und Herunterfahren an Steigungen ausgeschlossen werden kann. Wenden Sie nicht mitten auf einer Steigung. Fahren Sie so gerade wie möglich hoch und herunter. Bitten Sie lieber um Hilfe, als unnötige Risiken einzugehen. Hochfahren: Neigen Sie den Körper nach vorn, um den Schwerpunkt zu verlagern.
Seite 27
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften 11:6 Treppen hinabbewegen Bitten Sie stets um Hilfe. Benutzen Sie niemals eine Rolltreppe, auch wenn Sie ein Helfer unterstützt. Wir empfehlen, dass immer zwei Pflegekräfte diesen Transfer zusammen durch führen. Eine Person sollte hinten sein und die Schiebegriffe halten; die andere Person sollte vorne sein und den Rahmen halten (oder die Beinstützen, wenn diese arretierbar sind).
12 Lenkräder / Greifreifenwechsel 12:1 Lenkräder wechseln Next kann mit 125-mm- (5-Zoll-) 150-mm- (6-Zoll-) bzw. 175-mm- * (7-Zoll-) Len- krädern ausgerüstet werden. Die Größe ist entsprechend der Fahrtechnik und Umgebung auszuwählen und nicht, um die Sitzhöhe oder den Sitzwinkel zu verändern.
13 Montageanweisungen Zubehör Die Montageanweisung liegt dem gesamten Zubehör bei Lieferung durch Etac bei. Die Anweisungen sind ebenfalls auf unserer Website unter www. etac.de zu finden. 13:1 Abnehm- und arretierbare Armlehne, Höheneinstellung Armlehnen sind in vier Ausführungen erhältlich: mit langer, kurzer, hoher und niedriger Armlehnenplatte.
Seite 30
13 Montageanweisungen Zubehör 13:4 Tischplatte Hemi Der Tisch HEMI ist zu montieren auf gepolsterten mit Klett versehenen Armlehnenpolstern. Die Höhe wird mit den Armlehnen verstellt. Der Tisch passt sowohl auf den kurzen wie auch den langen Armlehnen. 13:5 Sitzkissen und Komfortkeil Das Kissen ist bei Lieferung 56 cm lang.
Seite 31
13 Montageanweisungen Zubehör 13:8 Verlängerte Fußplatte Verlängerte Fußplatten werden auf den vorhandenen Fußplatten montiert. Die Kerbe für das Loch zur Schraubenmontage befindet sich auf der Unterseite der Fußplatte. Schlagen Sie z.B. mit einem Hammer vorsichtig die Schraube durch die Platte. Werkzeug: 3-mm-Inbusschlüssel 13:9 Hüftgurt Der Hüftgurt ist zweiteilig, längenregelbar und mit einem Schnappverschluss...
Seite 32
13 Montageanweisungen Zubehör 13:12 Rückenkeil Rückenkeile sind in zwei Längen erhältlich: 15 und 30 cm. Der Keil wird mit Klettband zwischen dem Rückenlehnenbezug und Rückenüberzug in der gewünschten Höhe befestigt. Rückenkeile erhöhen den Sitzkomfort und die Stabilität für den Ober körper. 13:13 Kippschutz, hochklappbar, Montage Der Kippschutz wird auf dem Fußrohr montiert.
Seite 33
13 Montageanweisungen Zubehör 13:16 Transportbefestigung...
Seite 34
13 Montageanweisungen Zubehör 13:17 Betreuerbremse 22 mm...
14 Pflegehinweise Bezug Rückenpolster und Sitzkissen Der Bezug besteht aus einem zweischichtigen Polyestergewebe. Der Sitzbezug ist an der längsverlaufenden Nut der Sitzrohre befestigt. Der Bezug lässt sich leicht vom Fahrgestell abnehmen, indem die Endabschlüsse abgeschraubt werden. Der Rückenlehnenbezug wird entfernt, indem die Schiebegriffbefestigung gelöst wird. Ziehen Sie den Bezug anschließend ab.
Seite 36
Damit Sie sich in Ihrem Rollstuhl wohl fühlen und dieser lange hält, muss er sauber gehalten werden. Der Next hat eine Entwässerungsöffnung, so dass er leicht zu pflegen und zu reinigen ist. Für die Reinigung sollte vorzugsweise Auto-Shampoo oder ein haushaltsübliches Spülmittel verwendet werden. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann auch ein Entfettungsmittel eingesetzt werden.
Seite 37
14 Pflegehinweise Fehlersuchplan Anzeichen* Maßnahme - Pumpen Sie die Reifen auf. - Die Antriebsradbefestigungen sind falsch montiert. Der Rollstuhl zieht zur Seite. - Der Benutzer belastet den Rollstuhl ungleichmäßig. - Pumpen Sie die Reifen auf. - Die Antriebsradbefestigungen sind falsch montiert. Der Rollstuhl lässt sich nur schwer - Befreien Sie die Lenkradachsen von Haaren und fahren.
Seite 38
• Antriebsrad auf Spiel kontrollieren und ggf. einstellen. • Kontrolle des Rahmens und der Rückenrohre auf evtl. vorhandene Beschädigungen. • Optische Aufbereitung des Stuhls unter Beachtung der Etac-Empfehlungen (vgl. gesonderte Anleitung). Nach Durchführung der vorgenannten Maßnahmen kann die kundenspezifische Anpassung des Rollstuhls erfolgen.
Anpassungen, die von den Handbuchanweisungen und -einstellungen abweichen. Vom Kunden spezialangepasste Rollstühle dürfen die CE-Kennzeichnung durch Etac nicht behalten. Die von Etac gewährte Garantie verliert ihre Gültigkeit. Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Ausführung der Anpassungen, wenden sie sich an Etac.
30 mm 30 mm Montage wirkt sich negativ auf die Fahreigenschaften 20 Zoll aus, weil die Vordergabelbefestigungen bei Next nicht justiert werden. Andere Sitzwinkel Wenn der Sitzwinkel justiert wird, verändert sich die vordere Sitzhöhe. Mit einem ebenen Sitz als Ausgangspunkt: -3°...
77,0 cm 23 cm 17,25 kg 57,5 cm lang 13200120 42-48 cm 44-54 cm 31-45 cm 77,0 cm 23 cm 17,55 kg Next: Abmessungen und Gewichte gelten für einen Stuhl mit 24-Zoll-Antriebsrädern/Aluminiumgreifreifen, Beinstützen, und höhen-/tiefenverstellbaren Schiebegriffen. Abmessungen und Toleranzen +/- 2%.
Seite 44
West Midlands B62 8BH United Kingdom Snug Seat, Inc. Tel 800 336 7684 12801 E. Independence Boulevard Fax 704 882 0751 P.O. Box 1739 Information@snugseat.com Matthews, NC 28106, USA www.etac.com Etac Supply Center AB Långgatan 12 SE-334 24 Anderstorp 7 320450 117909 74461...