Indikation: Der Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL ist einsetzbar bei eingeschränkter oder vollständiger Gehunfähigkeit. Dies Die Modelle Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL sind manuell zu kann bei folgenden Erkrankungen/Behinderungen der Fall bedienende, faltbare, universell einsetzbare Rollstühle, die mit sein: Schädel-Hirn-Traumata, Multiple Sklerose, Hemiplegie,...
Rollstuhl möglich sind. Es können auf verschiedenen Märkten Variationen vorkom- men, z. B. bei Rückenlehnen-Modellen. Weitere Informationen siehe www.etac.com oder setzen Sie sich mit unserem Kundenservice in Verbindung. Darüber hinaus sind auch noch spezielle Kombinationen zum Beispiel für Antriebsräder und Lenkräder erhältlich.
Seite 6
3. Auswahlmöglichkeiten für den Rollstuhl Seat depth Kurzer Rahmen 36-42 cm (dreiwinklig 36-49) Sitztiefe Langer Rahmen 42-48 cm (dreiwinklig 42-55) Rückenlehne 2 Höhe 30-45 cm Rückenlehnenwinkel -5° - +15° Kurzer Rahmen 36-42 cm. Langer Rahmen 42-48 cm. Sitztiefe Funktionell: Kurzer Rahmen 42-48 cm. Langer Rah- Rückenlehne 2 men 48-54 cm.
Seite 7
3. Auswahlmöglichkeiten für den Rollstuhl Gipsbeinstütze Beinstützen, Amputationsbeinstütze sonstige Amputationsgewicht Kurz 25 cm Armlehne Lang 35 cm Max. Länge: 51 cm. Min. Länge: 33 cm. Längere Befestigungsrohre +10 cm Kürzere Befestigungsrohre - 8 cm Fußplatte Einteilige Fußplatte Einteilige Fußplatte, komplett für Sitzbreite von 35 - 37,5 cm, winkel-, höhen und tiefenverstell- Niedrig verbreitert Vordergabel-...
4. Zubehör Bei Lieferung von Etac liegen allen Zubehörteilen Montageanleitungen bei. Die Anleitungen sind auch auf unserer Homepage www.etac.de zu finden. Einstellbar = Einstellung erfolgt mit Werkzeugen. Verstellbar = Einstellung erfolgt ohne Werkzeuge. Armlehne Höhenverstellbar, 25 cm Länge, massive Platte, schwarz Armlehne Höhenverstellbar, 38 cm Länge, massive Platte, schwarz...
Seite 9
4. Zubehör Dunkelgrauer Plüsch und schwarzer Samt, 56 cm, Zu- Sitzkissen schnitt der Sitztiefe entsprechend, waschbar Konturzusatz Sitzkissen Für das Kissen, zum Ausgleichen des vorderen Sitzbereichs Für winkelverstellbare Beinstütze (Modell 3), schwarzes Bezug für Wadenplatte Dartex Wadenband Abnehmbar, schwarzes Nylon, längenverstellbar Polsterung Für Wadenband Fersenband...
Seite 10
Zweiteilig, der elastische Teil wird am Stock befestigt Speichenschutz Mit grauem oder gelbem Aufdruck Tetraknopf Für Personen mit eingeschränkter Handfunktion Werkzeugset Taschen Regencape Weitere Informationen unter www.etac.com Schlupfsack Weitere Informationen unter www.etac.com Beinwärmer Weitere Informationen unter www.etac.com Handschuhe Weitere Informationen unter www.etac.com...
5. Sitzeinstellungen Sitzhöhe vorn Die Sitzhöhe vorn kann wie folgt eingestellt werden: - Über die Vordergabelbefestigung, höhen- und winkelverstellbar - Durch Änderung der Lenkradposition - Durch Austausch der Vordergabeln - Durch Austausch der Lenkräder Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstel- lungen überprüfen.
5. Sitzeinstellungen Sitzhöheneinstellung vorn durch Austausch der Lenkräder/Vordergabeln Siehe Abschnitte „Sitzhöheneinstellung vorn durch Änderung der Lenkradposition“, „Tabelle für Sitzhö- he vorn“ und Vordergabelmontage. 5 mm 19 mm Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstel- lungen überprüfen. Tabelle für Sitzhöhe vorn Vordergabel extra Vordergabel kurz Vordergabel mittel kurz...
5. Sitzeinstellungen Vordergabelmontage - Abdeckkappe (A) abnehmen und Sicherungsmutter (B) lösen. Vordergabel herausnehmen und konische Federscheibe (C) und Lager auf neue Gabel platzie- ren. 19 mm - Federscheiben und Lager wie abgebildet auf neue Vordergabelbefestigung montieren. Federscheibe (C) mit konischer Seite zur Vordergabel hin montie- ren.
5. Sitzeinstellungen Sitzhöhe hinten Die Sitzhöhe hinten kann wie folgt eingestellt wer- den: - Durch Änderung der Antriebsradposition im Rah- - Durch Änderung der Antriebsradposition in der Radsturzscheibe - Austausch der Antriebsräder Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstel- lungen überprüfen. Sitzhöheneinstellung hinten durch Änderung der Antriebsradposition oder Antriebsradgröße 1.
Seite 15
5. Sitzeinstellungen Bei der Montage sicherstellen, dass die Antriebs- radachse richtig eingestellt ist. Der Knopf der Steckachse muss deutlich spürbar herausfedern. Montage in Pos. G1 & G2 24 mm 17 mm Montage 0° Camber...
5. Sitzeinstellungen Tabelle für Sitzhöhe hinten Antriebsradposition, Höhe Sitzhöhe Abstand 20” 46 cm 4,5 cm 22” 48,5 cm 7,0 cm 24” 51 cm 9,5 cm Sitzhöhe Abstand 20” 44 cm 6,5 cm 22” 46,5 cm 9,0 cm 24” 49 cm 11,5 cm Sitzhöhe Abstand...
5. Sitzeinstellungen Sitzwinkel Der Sitzwinkel ergibt sich aus dem Unterschied zwi- schen der Sitzhöhe vorn und hinten. Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstel- lungen überprüfen. Für die Änderung des Sitzwinkels gilt Folgendes: - Winkel der Vordergabelbefestigung einstellen - Rückenlehnenwinkel überprüfen Sitztiefe Die Sitztiefe kann eingestellt werden, indem die Sitz- bespannung vorn angehoben (Klett lösen) und nach...
Bedienungsanleitung 75191E 13-06-14 Dieser Teil des Handbuchs (Bedienungsan- leitung) sollte herausgenommen und stets im Rollstuhl aufbewahrt werden, da er wichtige Informationen für den Benutzer enthält. Etac Cross 5 Etac Cross 5 XL...
Bedienungsanleitung Inhalt Bedienungsanleitung Symbole und Warnhinweise ..........20 Transport in Fahrzeugen ............21 Zusammen- und Auseinanderklappen .......22 Einstellungen Sitzkomfort ..........23 Rückenlehnenbezug .............23 Sitzkissen ..............23 Rückenlehnenpolsterung ..........23 Rückenlehnenwinkel .............23 Fußplatten ..............24 Waden-/Fersenband ............24 Armlehnen ..............24 Fahrtechnik, Manövrieren ........26 - 29 Wartung und Fehleranalyse ..........30 Symbole und Warnhinweise Die folgenden Symbole sind auf Etiketten und in dieser Bedienungsanleitung abge- bildet.
Bedienungsanleitung Transport in Fahrzeugen Alle Rollstühle von Etac sind gemäß ISO 7176-19 getestet • Sofern möglich, sollte der Rollstuhl stets im Kofferraum und zugelassen (siehe Abschnitt „Tests und Garantielei- transportiert werden. stungen“ in diesem Handbuch. • Wenn er auf dem Rücksitz transportiert wird, muss er dazu so gesichert werden, dass er weder umkippen noch Etac empfiehlt folgende Maßnahmen:...
Bedienungsanleitung Handhabung Auseinanderklappen • Das eine Sitzrohr mit der ganzen Hand auf dem Sitz nach unten drücken. • Beim Auseinanderklappen nicht das Sitzrohr umfassen, da Klemmgefahr besteht. • Fußplatten herunterklappen. Zusammenklappen • Den eventuell vorhandenen Schiebebügel und/oder die Querstange abmontieren bzw.
Bedienungsanleitung Beinstütze Für das Anheben eines Rollstuhls ohne arretierbare Beinstützen gilt: Die Beinstützen unter den Sitz Die Beinstützen können ggf. entfernt/zur Seite geklappt klappen (oder entfernen) und dann den Rollstuhl werden. Bei arretierbaren Beinstützen erfolgt dies durch am Gestell hochheben (vorne oder hinten). Drücken des roten Knopfes (A).
Bedienungsanleitung Einstellungen Sitzkomfort Sitzkomfort zusammen. Nach dem Einstellen des Rückenlehnenbezugs Ein guter Sitzkomfort hängt von den Bedürfnissen und muss ggf.der Winkel und die Höhe der Rückenlehne neu den Möglichkeiten des jeweiligen Individuums ab. Die eingestellt werden. folgenden allgemeinen Richtlinien geben einen Überblick darüber, was bei den Einstellungen zu beachten ist.
Bedienungsanleitung Einstellungen Sitzkomfort Fußplatten Sich niemals auf die Fußplatten stellen, es besteht Kippgefahr! Die Höhe so einstellen, dass die Füße gestützt werden und die Oberschenkel am Polster anliegen. Bei der Verwendung im Freien sollten die Fußplatten eine Bodenfreiheit von 4 – 5 cm haben. Einstellung Winkel Einstellung Höhe Den Fußplattenwinkel so einstellen, dass die Fußgelenke...
Bedienungsanleitung Fahrtechnik, Manövrieren Parken Parken Sie nie an einem Hang mit dem Rollstuhlfahrer im Rollstuhl. Überführen in den bzw. aus dem Rollstuhl Niemals auf den Fußplatten stehen, es besteht Kippgefahr! Seitlich Von vorn Nehmen Sie die Armlehne auf der Überführungsseite ab. Rollstuhl anheben •...
Bedienungsanleitung Die folgenden Abbildungen zeigen Fahrtechniken und das Überwinden von Hindernissen wie Schwellen oder Bordsteine. Benutzer, die vorwärts hochfahren Diese Technik wird ausschließlich erfahrenen Rollstuhlbenutzern empfohlen. – Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. Aktivieren Sie danach den Kippschutz wieder! Benutzer, die rückwärts hochfahren Diese Technik eignet sich nur für niedrige Kanten/Schwellen, entsprechend der Höhenjustierung der Fuß- platten.
Bedienungsanleitung Helfer, die vorwärts hochschieben – Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. Aktivieren Sie danach den Kippschutz wieder! Helfer, die rückwärts hochschieben – Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. Aktivieren Sie danach den Kippschutz wieder! Helfer, die vorwärts herunterschieben –...
Bedienungsanleitung Treppen hinaufbewegen Wir empfehlen, dass immer zwei Helfer diesen Transfer gemeinsam durchführen. Eine Person – Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deak- sollte hinten sein und die Schiebegriffe halten; die tiviert ist. Niemals auf Rolltreppen fahren, selbst andere Person sollte vorne sein und den Rahmen wenn Hilfe vorhanden ist.
Kreuzgelenke unter dem Sitz reinigen und schmieren • Reifen aufpumpen Der Rollstuhl wirkt instabil • Überprüfen, ob Schrauben und Komponenten vorschriftsmäßig angezogen sind Etac Box 203, 334 24 Anderstorp, Sweden Tel +46 371 58 73 00 Fax +46 371 58 73 90 www.etac.com...
6. Einstellungen Rückenlehne 3A Einstellung Rückenlehnenwinkel Der Winkel ist stufenlos zwischen -5° - und +20° 3. Mutter wieder anziehen. einstellbar. Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen 1. Mutter lösen. überprüfen. 2. Rückenlehnenwinkel einstellen. Mithilfe der Positions- markierungen kann die Rückenlehne auf beiden Seiten gleich eingestellt werden.
6. Einstellungen Rückenlehne 3A Rückenlehnenhöhe, einwinklige Rückenlehne 1. Schutzkappe entfernen. 6. Schutzkappe wieder anbringen. 2. Stellschraube um max. 1 Drehung lösen. Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen 3. - 4. Rückenlehnenhöhe mithilfe von Skala und Markie- überprüfen. rung an der unteren Rückenlehnenstange einstellen. 5.
6. Einstellungen Rückenlehne 3A Rückenlehnenhöhe und Lumbalknick, zweiwinklige Rückenlehne 1. - 2. Schutzkappe entfernen und Stellschraube (A) um 5. - 6. Gewünschten Lumbalknick einstellen. max. 1 Drehung lösen (siehe auch Abbildung 1 auf Seite 7. Stellschraube wieder anziehen und Schutzkappe wie- 32). der anbringen, siehe auch Abbildungen 5 und 6 auf Seite 3.
6. Einstellungen Rückenlehne 3A Rückenlehnenhöhe und Lumbalknick, dreiwinklige Rückenlehne 1. - 2. Schutzkappe entfernen und Stellschrauben (A) um 5. Stellschrauben wieder anziehen und Schutzkappe max. 1 Drehung lösen (siehe auch Abbildungen 1 und wieder anbringen, siehe auch Abbildungen 5 und 6 auf 2 auf Seite 32).
6. Einstellungen Rückenlehne 3A Sitztiefe mithilfe von Lumbalknick, dreiwinklige Rückenlehne Die Sitztiefe kann verlängert werden, indem der Rük- 3. Ggf. Sitzverlängerung montieren (Zubehör). kenlehnenwinkel (Hüfte) und dann der Lumbalknick Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstel- vergrößert werden. lungen 1. Rückenlehnenwinkel einstellen (siehe auch Abbil- überprüfen.
7. Einstellungen Rückenlehne 2 Rückenlehnenhöhe Die Rückenlehnenhöhe ist stufenlos von 30 bis 45 cm verstellbar. Zum Verstellen die Schrauben (A) mit 2-3 Umdrehungen lösen. Darauf achten, daß beide Seiten dieselbe Höhe haben, dies anhand der Anzeige (B) auf der Rückseite des Rückenrohres überprüfen. 5 mm Schrauben wieder festziehen.
8. Justierungen Einstellung Bremse Die Bremsen sind stufenlos einstellbar. 5. Sicherstellen, dass die Mutter auf der Innenseite 1. Schrauben um einige Umdrehungen lösen. blockiert. 2. Bremse in die richtige Position bringen. 3. Der Bremsklotz sollte in nicht aktiviertem Zustand Die Bremswirkung ist vom Reifendruck abhängig. einen Abstand von 15 - 20 cm zum Reifen haben.
8. Justierungen Einstellung Bremsblock 5 mm Beinstütze, stufenlos winkelverstellbar Sich niemals auf die Beinstützen stellen, da dadurch der Rollstuhl umkippen kann! Zum Hoch- heben des Rollstuhls die Beinstützen unter den Sitz klappen oder entfernen und den Rollstuhl am Gestell (vorne oder hinten) hochheben. Die Schrauben und Knöpfe zur Befestigung der Fußplatten auch bei Nichtgebrauch stets montiert lassen.
8. Justierungen Amputationsbeinstütze Sich niemals auf eine Amputationsstütze setzen oder stellen. Zum Hochheben des Rollstuhls die Amputationsstützen entfernen, die Beinstützen unter den Sitz klappen (oder entfernen) und den 4 mm 6 mm Rollstuhl am Gestell (vorne oder hinten) hochhe- ben. Kippschutz Der Kippschutz ist höhen-, winkel- und längenver- stellbar.
8. Justierungen Sturzwinkel Der Sturzwinkel kann durch Austausch der Feder- Bei der Montage sicherstellen, dass die Antriebs- scheiben, die zwischen Nabenhülse und Mutter radachse richtig eingestellt ist. Der Schnellkupp- montiert sind, geändert werden. lungsknopf muss deutlich spürbar herausfedern. 24 mm 0°...
8. Justierungen Greifreifen Die Art und Weise, wie der Benutzer die Greifreifen Es ist darauf zu achten, dass beim Durchfahren benutzt, hängt vom Material der Greifreifen und enger Passagen das Risiko für eine Verletzung der ihrem Abstand zum Rad ab. Finger besteht.
9. Zubehör - Einstellung, Handhabung Bei Lieferung von Etac liegen allen Zubehörteilen Montageanleitungen bei. Die Anleitungen sind auch auf unserer Homepage www.etac.de zu finden. Sitzkissen und Sitzkeil Das Sitzkissen ist bei Lieferung 56 cm lang und wird vorn oder hinten auf die eingestellte Sitztiefe zuge- schnitten.
9. Zubehör - Einstellung, Handhabung Armlehne, klappbar, höhenverstellbar Die klappbare Armlehne ist in zwei Versionen erhält- lich: Höhenverstellbar oder fest installiert. Sie wird auf Rollstuhl nicht an den Armlehnen hochheben. das Rollstuhlgestell montiert und kann durch Drük- ken des roten Hebels (A) nach oben/unten geklappt Diese Armlehnen sind nicht mit dem Stockhalter werden.
9. Zubehör - Einstellung, Handhabung Kopfstütze Die Kopfstütze wird auf den Schiebebügel (Zubehör) montiert. Sie ist sowohl höhen-, tiefen- und winkel- verstellbar als auch abnehmbar. Vor dem Einstellen der Kopfstütze sicherstellen, dass sich der Benutzer in einer guten und sicheren Sitzposition befindet.
Die Angaben zu Maßen und Gewichten beziehen sich auf einen Rollstuhl mit 24 Zoll-Antriebsrädern mit Steckachsennaben, Massivbereifung, Edelstahl-Greifreifen, Querstange, Beinstützen, Fußplatten, Fersen- Cross 5 XL bändern, Bremsen, Armlehnen und 6 1/2 Zoll-Lenkrädern mit mittleren Gabeln. Die Maßtoleranzen betragen ± 2 %.
Fahrradöl o. Ä. schmieren. darf nicht verwendet werden. Bei Überholung und Austausch von Komponenten sind Etac-Originalersatzteile oder Komponenten entsprechen- der Qualität zu verwenden, siehe Kombinationstabellen. Etac übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verlet- zungen, die durch die Verwendung von Nicht-Originaltei- len entstehen.
12. Tests und Garantieleistungen Crashtest: CE-Kennzeichnung: Die Rollstühle von Etac sind gemäß ISO 7176-19 geprüft. Die Das Produkt hat die gemeinsam festgelegten Beurteilungen Crashtests werden im Technical Research Institute of Sweden in und Tests gemäß produktgruppenspezifischer Europa-Normen Schweden durchgeführt. Die Tests wurden mit der Anschnallvor- durchlaufen.
Seite 48
Tel 0236 598 710 Fax 0236 598 6115 info@etac.de www.etac.de Etac Holland BV Fluorietweg 16a, 1812RR Alkmaar, Nederland Etac Supply Center AB Tel +31 72 547 04 39 Långgatan 12 Fax +31 72 547 13 05 SE-334 24 Anderstorp info.holland@etac.com www.etac.com...