Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Etac M100 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M100
M100TR
Handbuch Deutsch
74983G 14.12.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Etac M100

  • Seite 1 M100 M100TR Handbuch Deutsch 74983G 14.12.2012...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vordergabeln ...............9 Bremsen ..............26 Sitzwinkel ..............10 Reinigung des Fahrgestells .........26 Schwerpunkteinstellung/Amputationsposition ....10 Sonstiges ..............26 Bedienungsanleitung M100 & M100TR ..........11-18 Erklärung der Symbole ..........11 Transport in Fahrzeugen ..........12 Falten und Entfalten ...........12 Einstellungen .............13 Trommelbremse ............14 Wartung und Fehleranalyse ........14 Fahrtechnik, manövrieren ........15-18 6.
  • Seite 4: Allgemeines - Einleitung

    Die Bedingungen finden Sie unter www.etac.com. Der Rollstuhl wurde getestet und erfüllt die Anforderungen Spezialeinstellungen: gemäß EN 12183. Etac kalkuliert, dass dieser Test etwa einer Spezialeinstellungen sind solche Anpassungen, die von den normalen Beanspruchung des Rollstuhls über 5 – 6 Jahre ent- Handbuchanweisungen und -einstellungen abweichen.
  • Seite 5: Beschreibung

    2. Beschreibung M100 M100TR 1. Rückenrohr 8. Lenkrad 14. Schnellkupp- 1. Rückenrohr 8. Vordergabel 14. Bremsgriff lungsnabe Betreuerbremse/ 2. Bezug Rücken- 9. Vordergabel 2. Bezug Rücken- 9. Vordergabel- Feststellbremse lehne 15. Greifreifen lehne befestigung 10. Vordergabel- 15. Rad 16" 3. Bezug Sitz befestigung 16.
  • Seite 6: Einstellungen

    3. Einstellungen Sitzhöheneinstellung Beim M100 lässt sich die Sitzhöhe verstellen, ohne dass Antriebsräder, Vordergabeln oder Lenkräder ausgetauscht werden müssen. Es besteht Kippgefahr. Sitzhöheneinstellung durch Änderung der Antriebsradposition 5 mm E – A 0 – 10 cm...
  • Seite 7: Sitzhöheneinstellung Durch Austausch Der Antriebsräder

    3. Einstellungen Sitzhöheneinstellung durch Austausch der Antriebsräder 5 mm E – A 0 – 14 cm E = 36 cm D = 38,5 cm C = 41 cm B = 43,5 cm A = 46 cm E = 38 cm D = 40,5 cm C = 43 cm B = 45,5 cm...
  • Seite 8: Sitzhöheneinstellung Durch Änderung Der Lenkradposi- Tion

    3. Einstellungen Sitzhöheneinstellung durch Änderung der Lenkradposition in der Gabel 5 mm 1 – 3 0 – 5 cm (0 – 3 cm) Standard Kurz ± 1,5 cm ± 2,5 cm Sitzhöheneinstellung durch Änderung der Vordergabelbefestigung 6 mm 19 mm 0 –...
  • Seite 9: Sitzhöheneinstellung Durch Austausch Der Lenkräder/Vordergabeln

    3. Einstellungen Sitzhöheneinstellung durch Austausch der Lenkräder/Vordergabeln 0 – 14,5 cm 8” 5” 6” 200*30 mm 125*30 mm 150*30 mm 200*50 mm Kurz 38 / 39,5 / 41 cm 40,5 / 42 cm 40,5 / 42 / 43,5 cm 43 / 44,5 cm Mittel 42,5 / 45 / 47,5 cm 45 / 47,5 / 50 cm...
  • Seite 10: Sitzwinkel

    3. Einstellungen Sitzwinkel Der Sitzwinkel lässt sich auf 0° oder 3° einstellen (siehe vorhe- rige Abbildungen). Die Vordergabelbefestigung so justieren, dass die Vordergabel senkrecht steht. max. 3° min. 0° Es besteht Kippgefahr. Schwerpunkteinstellung/Amputationsposition (nur mit 24“ Rädern) 1. Antriebsrad abnehmen, siehe Abbildung 4.
  • Seite 11: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung 74983G 14.12.2012 M100 M100TR Bei der Einstellung von Sitzhöhe, Schwer- punkt oder Rückenlehnenwinkel muss stets die Funktion des Kippschutzes überprüft werden. Erläuterung der Symbole Verankerung Den Rollstuhl niemals Kippgefahr: Der an den Armlehnen Kippschutz muss beim anheben. Fahren stets herunter-...
  • Seite 12: Transport In Fahrzeugen

    Transport in Fahrzeugen Fahrdienstbus Für diese Art des Transports müssen Benutzer/ Betreuer aktiv genug sein, um auf abrupte Bewe- Alle Rollstühle von Etac sind gemäß ISO 7176-19 gungen reagieren und während der gesamten Fahrt mit Befestigungskomponenten und Dreipunktgurt eine sichere Sitzstellung einnehmen/gewährleisten von Unwin crashgetestet und zugelassen.
  • Seite 13: Antriebsrad Mit Steckachsen

    Bedienungsanleitung Antriebsrad mit Steckachsen • Bei der Montage stets sicherstellen, dass der Steckachsenknopf in der Nabe deutlich spürbar herausfedert. Fußplatten Niemals auf den Die Höhe so justieren, dass die Füße gestützt Fußplatten stehen, werden und die Oberschenkel am Polster es besteht Kipp- anliegen.
  • Seite 14: M100Tr Bremse Für Begleitperson

    Bedienungsanleitung M100TR Bremse für Begleitperson M100TR Feststellbremse • Den Rollstuhl während der Fahrt • Feststellbremse durch Hochziehen des durch Hochziehen des Bremsgriffs Bremsgriffs und Eindrücken des Knopfs bremsen. A betätigen. Zum Lösen den Griff nach oben drücken. Antriebsräder: Bei Bedarf die Steckachsen reinigen. Lenkräder: Bei Bedarf die Lenkradachsen reinigen.
  • Seite 15: Fahrtechnik, Manövrieren

    Bedienungsanleitung – Fahrtechnik, manövrieren Parken Den Rollstuhl Kippgefahr: Der niemals an den Kippschutz muss beim Armlehnen anheben. Fahren stets herunter- geklappt sein. Überführen in den bzw. aus dem Rollstuhl Niemals auf den Fußplatten stehen, es besteht Kippgefahr! Seitlich Von vorn Nehmen Sie die Armstütze auf der Überführungsseite ab.
  • Seite 16: Benutzer, Die Vorwärts Hochfahren

    Bedienungsanleitung – Fahrtechnik, manövrieren Die folgenden Abbildungen zeigen Fahrtechniken und das Überwinden von Hindernissen wie Schwellen oder Bordsteinen. Benutzer, die vorwärts hochfahren Diese Technik wird ausschließlich erfahrenen Rollstuhlbenutzern empfohlen. – Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. Aktivieren Sie danach den Kippschutz wieder! Benutzer, die rückwärts hochfahren...
  • Seite 17: Helfer, Die Vorwärts Hochschieben

    Bedienungsanleitung – Fahrtechnik, manövrieren Helfer, die vorwärts hochschieben – Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. Aktivieren Sie danach den Kippschutz wieder! Helfer, die rückwärts hochschieben Aktivieren Sie danach den Kippschutz – Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. wieder! Helfer, die vorwärts herunterschieben –...
  • Seite 18: Steigung Hoch-/Hinabfahren

    Steigung hinab- fahren Körper nach vorne neigen, um den Schwerpunkt zu Körper nach hinten neigen, verlagern. um den Schwerpunkt zu verlagern. Etac Box 203, SE-334 24 Anderstorp, Schweden Tel. +46 371 58 73 00 Fax +46 371 58 73 90 www.etac.com...
  • Seite 19: Justierungen

    4. Justierungen Je nach Rollstuhlmodell sind nach der Einstell- ung von Sitzhöhe und Sitzwinkel auch Bremse und Kippschutz zu justieren. Bremse, Einstellung 5 mm Einstellung der Bremse für Begleitperson Zur Einstellung der Bremse für Begleit- person die Sicherungsmutter (A) lösen und die Stellschraube (B) nach oben bzw.
  • Seite 20: Kippschutz, Drehbar

    4. Justierungen Kippschutz, drehbar Der Kippschutz wird an den Ankipprohren montiert. 5 mm Bei der Einstellung der Sitzhöhe oder Schwerpunktes muss stets die Funktion des Kippschutzes überprüft werden. Justierbarer Bezug (Extras) Die Form des Rückenlehnenbezugs lässt sich Kippgefahr: Nach der Justierung des mithilfe von fünf Klettverschlüssen und einem Rückenlehnenbezugs stets die Einstell- Rückenüberzug individuell einstellen.
  • Seite 21: Schiebebügel (Extras)

    4. Justierungen Schiebebügel (Extras) Der abnehmbare Schiebebügel ist in der Höhe Der Schiebebügel verstellbar. muss vor dem Zusammenklappen Er wird an den Befestigungen der Schiebe- griffe montiert und lässt sich auf gleiche Weise des Rollstuhls in der Höhe justieren wie die höhenverstellba- entfernt werden.
  • Seite 22: Zubehör

    5. Zubehör Bei Lieferung von Etac liegen allen Zubehörteilen Montageanleitungen bei. Die Anleitungen sind auch auf unserer Homepage www.etac.de zu finden. M100 M100TR Bremshebelverlängerung Beinstütze, enger Winkel, verriegelbar nur 5“ / 6” Lenkrad Beinstütze, winkelverstellbar, einschl. Wadenplatte Amputationsbeinstütze Betreuerbremse 20 – 24"...
  • Seite 23 Zubehör M100 M100TR Benutzerbremse Armlehne, lang Kippschutz komplett Therapietisch Sitzkissen Wadenband Fersenband Beckengurt Kopfstütze Speichenschutz Stockhalter Werkzeugsatz Gipsbeinstütze...
  • Seite 24 50 cm 16,4 kg M100: Die Angaben zu Maßen und Gewichten beziehen sich auf einen Rollstuhl mit 24"-Antriebsrädern mit Vollgummireifen/Alu-Greifreifen, Beinstützen und Ankipprohren. Die Messung der vorderen Sitzhöhe erfolgte von der Oberseite des Sitzrohrs mit um +3° zurückgeneigtem Sitz, die Messung der Rückenhöhe von der Sitzoberkante und die Messung der Sitztiefe vom Rückenrohr.
  • Seite 25: M100Tr Standardausführung

    7. M100TR Standardausführung Fahrgestell: Aluminium und Stahlrohr, zusammenklappbar Bremse: Standardbremse Schiebegriffe: fest Rückenlehne: 37,5 – 47,5 cm (2,5-cm-Schritte) Rückenlehnenwinkel: fest Sitz: Einstellung 0° bis +3° Sitzbezug: fest Rückenlehnenbezug: fest Radsturz: 0° Antriebsräder: 16" Vollgummireifen mit Trommelbremse Lenkräder: 200 x 50 mm Vordergabel: Standard Beinstützen:...
  • Seite 26: Wartung Und Pflege

    Sonstiges Funktioniert der Rollstuhl nicht, ist der Fachhändler Werden andere Teile verwendet, haftet Etac nicht für zu kontaktieren. Ein defekter Rollstuhl darf nicht Funktion und Sicherheit. verwendet werden. Bei Bedarf bewegliche Teile/Scharniere mit Bei Überholung und Austausch von Komponenten...
  • Seite 28 Etac Sverige AB Box 203, 334 24 Anderstorp, Sweden Tel 0371-58 73 00 Fax 0371-58 73 90 info@etac.se www.etac.se Etac AB (export) Box 203, 334 24 Anderstorp, Sweden Tel 46 371-58 73 30 Fax 46 371-58 73 90 info@etac.se www.etac.com Etac AS Bråtengt.

Diese Anleitung auch für:

M100tr

Inhaltsverzeichnis