6
Störung
Das Öffnen der Geräte und der Austausch von wasserdruckbelasteten Teilen darf nur
durch konzessionierte Personen erfolgen, um die Gerätesicherheit und Dichtheit zu
gewährleisten.
Anzeige auf Display
Achtung! Störung
Reg. Antrieb
Achtung! Störung
Besalzung
Achtung! Störung
Füllzeit
Achtung! Störung
Leckageschutz
Löschen der Störmeldung:
– Taste <OK> drücken.
oder
– Netzgerät aus der Steckdose ziehen und
nach ca. 5 s wieder einstecken.
Bitte bei Verständigung des Kunden-
diensts immer Geräte-Nr. und Auf-
trags-Nr. bereithalten (siehe Abb. 12).
Störung
Ursache
Regenerations-
antrieb defekt.
Besalzungsvorgang
fehlerhaft, Behälter
überfüllt oder Un-
dichtigkeit.
Zeitüberschreitung
beim Nachfüllen.
Wasserstopp
defekt. Die Position
offen bzw. geschlos-
sen kann nicht mehr
erreicht werden.
JUDO i-soft safe
Behebung
Kundendienst verständigen! Netzgerät
ausstecken! Falls vorhanden,
Umgehungsventil auf Umgehung stellen!
Solestand im Salzvorratsbehälter kontrol-
lieren! Störmeldung löschen! Wenn Stö-
rung erneut auftritt, Kundendienst verstän-
digen!
Wasserversorgung ist evtl. unterbrochen.
Wenn die Ursache nicht gefunden werden
kann, Kundendienst verständigen!
Störmeldung löschen! Wenn die Störung
erneut auftritt, Kundendienst verständigen!
Netzgerät ausstecken und das Absperr-
ventil manuell in die gewünschte Position
drehen (siehe Kapitel 5.7.8 „Not-Auf-Funk-
tion") oder, falls vorhanden, Umgehungs-
ventil auf Umgehung stellen!
7
Instandhaltung
7.1
Reinigung
Zur Reinigung des Gehäuses darf nur
klares Trinkwasser verwendet werden.
Haushaltsübliche
Glasreiniger können bis zu 25 % Lösemittel
bzw. Alkohol (Spiritus) enthalten.
Diese Substanzen können die Kunststofftei-
le chemisch angreifen, was zu Versprödun-
gen bis hin zum Bruch führen kann.
Derartige Reiniger dürfen daher nicht
verwendet werden.
Allzweckreiniger
und
37