Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Graf KLsepa.compact Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 7

Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KLsepa.compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Erstinbetriebnahme/ Dichtheitsprüfung
2. Erstinbetriebnahme/ Dichtheitsprüfung
Vor der Hinterfüllung mit Erdreich ist eine Dichtheitsprüfung der gesamten Abscheideanlage
und der von den Anfallstellen bis zum ersten Behälter der Anlage führenden Rohrleitung
vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird der Zu- und Ablauf wasserdicht verschlossen und die
gesamte Anlage bis Unterkante der Schachtdeckel mit sauberem Wasser eingestaut. Dann
ist zu prüfen, ob die Behälter, alle Fugen und die Rohrverbindungen nach DIN 1999-100
dicht sind. Die Dichtheit ist im mitgelieferten Protokoll vom Durchführenden zu bestätigen.
Weiterhin muss nach Hinterfüllung, aber noch vor Inbetriebnahme der Behälter, eine weitere
Dichtheitsprobe durch einen zugelassenen Fachkundigen (siehe Punkt 3.1.2) für
Abscheidetechnik durchgeführt und protokolliert werden. Dieser ist vom Bauherren bzw. dem
ausführenden Bauunternehmen zu beauftragen.
Undichtheit ist umgehend bei GRAF zu melden. Spätere Beanstandungen bezüglich
Dichtheit werden sonst nicht anerkannt!
Nach Feststellung der Dichtheit wird das Wasser bis Unterkante des Auslaufes abgelassen
bzw. abgepumpt. Das verbleibende Wasser muss als Erstbefüllung in den Behältern
belassen werden. Sollte es notwendig werden, die Behälter vollständig leer zu pumpen, ist
die Anlage vor der ersten Inbetriebnahme so lange mit sauberem Wasser zu füllen, bis kein
weiterer Anstieg des Wassers erkennbar ist. Hierbei ist der Schwimmer anzuheben oder
herauszunehmen, da er sich sonst festsaugen und nicht von selbst aufsteigen kann.
Nach dem Füllen mit Frischwasser wird der Schwimmer in die Schwimmerführung
eingesetzt. Der Schwimmer ragt ca. 2 bis 3 cm über die Wasseroberfläche hinaus und muss
frei schwimmen können.
Wird einem leeren Behälter ein Öl-Wassergemisch zugeleitet, kann die Abscheideanlage
nicht korrekt arbeiten und das Abwasser würde den Abscheider ungenügend gereinigt
wieder verlassen.
Das pro Abscheider mitgelieferte Typenschild mit Kette wird unterhalb der Betonguss-
Abdeckung an den unteren Rand des Schiebedomes befestigt.
Auf dem Schachthals darf nur die mitgelieferte originale Abdeckung mit dem Hinweis
„Abscheideanlage" aufgelegt werden. Angaben, insbesondere die Seriennummer, sind vom
Typenschild auf die Seite 2 in diesem Betriebsbuch einzutragen!
Die Inbetriebnahme ist mit dem Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentieren (Punkt 4 im
Anhang). Gewährleistungsansprüche können erst geltend gemacht werden, wenn in diesem
Zusammenhang das ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll vorgelegt wird!
KLsepa.compact
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis