Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Halbjährliche Kontrolle Durch Einen Sachkundigen; Wartung Durch Wartungsfirma / Entsorgungsfachbetrieb; Verhalten Bei Einer Störung - Graf KLsepa.compact Betriebs- Und Wartungshandbuch

Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KLsepa.compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Betrieb und Wartung nach EN 858-2 und DIN 1999-100
Messung der Ölschichtdicke
Erforderlich: Peilstab, Maßband, Wassernachweispaste oder Prüfrohr;
Die Messung sollte vor und hinter dem Koaleszenzkorb erfolgen, um die Durchlässigkeit des
Koaleszenzkorbes zu kontrollieren.
1. Der Peilstab ist bis zur Markierung mit Wassernachweispaste einzustreichen. Zur
Verkürzung der Eintauchtiefe des Peilstabes bei wenig Öl dient der aufgeschobene
Ring.
2. Danach ist der Peilstab mit dem Maßband in den Abscheider einzutauchen bis die
Markierung auf dem Peilstab gerade noch sichtbar ist (Taschenlampe zur Kontrolle).
3. Nach einer Reaktionszeit der Paste von ca. 30 Sekunden ist der Peilstab wieder
hochzuziehen.
4. An der Messeinteilung (je Markierung = 1 cm) kann die Ölschichtdicke festgestellt
werden. Dabei bedeutet:
→ Rote Flächen zeigen Wasser an,
→ Nicht rot gefärbte Flächen zeigen Öl an.
5. Bei Messungen mit dem Prüfrohr ist dieses geöffnet bis zur Beckensohle in den
Abscheider einzutauchen. Nach dem Verschließen ist das Prüfrohr herauszunehmen
und die Ölschichtdicke abzulesen.
3.3.2. Halbjährliche Kontrolle durch einen Sachkundigen
1. Reinigen des Probenahmeschachtes.
2. Reinigen des Koaleszenzmaterials.
3. Entleerung der Abscheideanlage, falls erforderlich.

3.3.3. Wartung durch Wartungsfirma / Entsorgungsfachbetrieb

Folgende Vorgehensweise ist bei der Entleerung des Abscheiders einzuhalten:
1. Ölschicht absaugen.
→ Abgesaugtes Öl darf nur in den für die Öllagerung zugelassenen
Einrichtungen zwischengelagert werden.
2. Die darunter liegende Wasserphase/Schwimmphase komplett absaugen.
3. Schlammfangbereich mit Hochdruckreiniger spülen und nochmals absaugen.
4. Wiederbefüllung des Ablaufbogens, falls hier kein Wasser mehr steht,
5. Wiederbefüllung des kompletten Abscheiders mit sauberem Wasser.
Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass der Schwimmer frei schwimmt und nicht die
Ablauföffnung verschließt.
3.3.4. Verhalten bei einer Störung
Wenn das Wasser am Zulauf zur Abscheideanlage nicht mehr ungehindert einfließt.
a. Kontrolle der Ölschichtdicke.
b. Kontrolle der Funktionsfähigkeit des Schwimmers.
c. Wartungsfirma benachrichtigen.
KLsepa.compact
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis