Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageadaption J - Emerson Fisher 1052 Betriebsanleitung

Membrandrehantriebe größe 33
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 1052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antriebe 1051 und 1052, Größe 33
September 2012
9. Sicherstellen, dass der Zeiger der Stellweganzeige mit der Stellung der Ventilkugel bzw. des Klappenblatts übereinstimmt. Den
Zeiger falls erforderlich ausbauen und in der richtigen Position wieder einbauen.
10. Anweisungen zur Installation von Zubehör siehe Inhaltsverzeichnis.

Montageadaption J

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die in den folgenden Schritten genannten Positionsnummern beim Antrieb 1051 auf
Abbildung 9 und beim Antrieb 1052 auf Abbildung 10. Teile, die ausschließlich bei der Montageadaption J verwendet werden, sind
für Ausführungen mit einem einfachen Wellenstumpf in Abbildung 13 und für Ausführungen mit doppeltem Wellenstumpf in
Abbildung 14 dargestellt.
1. Wenn der Antrieb an eine Armatur montiert ist und es erforderlich ist, die Anbauart bzw. -position zu ändern, muss er von der
Armatur getrennt werden. Hierzu zuerst die Schritte 1 bis 6 unter Zerlegung im Abschnitt Wechseln bzw. Austauschen des
Antriebshebels unter Beachtung der Warnhinweise durchführen, und dann mit dem folgenden Schritt 2 fortfahren.
2. Mögliche Anbauarten und -positionen sind in Abbildung 2 dargestellt. Der Antrieb wird standardmäßig so angebaut, dass er
senkrecht zum Ventil in einer horizontalen Rohrleitung steht.
3. Wenn es erforderlich ist, Wellenstümpfe einzubauen bzw. zu ändern, muss der Antriebshebel (Pos. 27) entfernt werden. Alle
nötigen Schritte aus dem Abschnitt Zerlegung des Arbeitsablaufs Wechseln bzw. Austauschen des Antriebshebels durchführen.
Die Wellenstümpfe für die gewünschte Ausführung einbauen (siehe Abbildung 13) und den Antrieb wieder zusammenbauen.
4. Feststellen, ob der Anbaubock des Antriebs (Pos. 22) auf der Deckelseite (Pos. 33) oder auf der Anbauflanschseite des
Antriebsgehäuses montiert wird. Wenn aufgrund der gewünschten Anbauart bzw. -position der Anbaubock und die Teile der
Stellweganzeige jeweils an die entgegengesetzte Seite des Antriebs verlegt werden müssen, die Teile der Stellweganzeige, die
Ventilwellenkupplung (1051: Pos. 80; 1052: Pos. 90), Maschinenschrauben (Pos. 23) und den Anbaubock entfernen. Den
Anbaubock in der gewünschten Stellung anbringen (auf der Deckel- oder Anbauflanschseite des Antriebsgehäuses). Empfohlenes
Drehmoment der Kopfschrauben für die Montage siehe Tabelle 2. Die Ventilwellenkupplung auf dem Wellenstumpf des Antriebs
anbringen.
Die Teile der Stellweganzeige auf der entgegengesetzten Seite des Antriebs anbringen. Teile der Stellweganzeige, die in
Verbindung mit Schraubenschlüssel-Ansatzpunkten und Handantrieben verwendet werden, siehe Abbildung 14.
5. Bevor das Ventil am Antrieb angekuppelt wird, die Ventilkugel bzw. das Klappenblatt wie folgt positionieren:
Bei Wirkungsweise Abwärtshub schließt muss die Ventilkugel bzw. das Klappenblatt in der vollständig geöffneten Stellung
positioniert sein.
Bei Wirkungsweise Abwärtshub öffnet muss die Ventilkugel bzw. das Klappenblatt in der vollständig geschlossenen Stellung
positioniert sein (siehe Betriebsanleitung der Armatur).
6. Die Ventilwellenkupplung (siehe Abbildung 4) verfügt über zwei Keilnuten mit der Beschriftung A und B (die Buchstaben C und
D auf der Kupplung werden nicht verwendet und können ignoriert werden). Die entsprechende Keilnut auf die Keilnut der Welle
des betätigten Geräts ausrichten. Bei Verwendung für eine Drosselklappe von Fisher ist die ordnungsgemäße Ausrichtung von
Kupplung und Ventilwelle der Tabelle und Illustration in Abbildung 4 zu entnehmen. Die Scheibenfeder (1051: Pos. 81; 1052:
Pos. 91) in die Keilnut der Ventilwelle einsetzen, die Innenseite der Kupplung schmieren und die Ventilwelle in die Kupplung
schieben.
7. Die Kopfschrauben, Unterlegscheiben und Muttern für die Montage des Ventils anbringen und mit dem Drehmoment
festziehen, das in der Betriebsanleitung der entsprechenden Armatur angegeben ist.
VORSICHT
Detaillierte Anweisungen zum Einstellen des Stellwegbegrenzers für die geschlossene Stellung der Ventilkugel bzw. des
Klappenblatts siehe Betriebsanleitung der entsprechenden Armatur. Ein Unter- oder Überschreiten des Stellwegs an der
Geschlossenstellung kann zu mangelhafter Ventilfunktion und/oder zu Schäden am Ventil führen.
8. Den Aufwärts-Wegbegrenzer so einstellen, dass sich die Ventilkugel bzw. das Klappenblatt in der gewünschten Stellung
befindet.
8
Betriebsanleitung
D101322X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 1051

Inhaltsverzeichnis