Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blockiervorrichtung; Einbau Der Blockiervorrichtung - Emerson Fisher 1052 Betriebsanleitung

Membrandrehantriebe größe 33
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 1052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D101322X0DE
Die Handrad-Einheit ist an einem speziellen oberen Membrangehäuse (Pos. 1, Abbildungen 9 und 10) mit Kopfschrauben (Pos. 141)
angebracht. Das Handrad selbst lässt sich mit einer Sechskantmutter (Pos. 137) arretieren. Beim Einbau eines Handrads im Feld muss
zusätzlich zum Handrad das spezielle obere Membrangehäuse bestellt werden.
Durch Drehen des Handrads (Pos. 51) im Uhrzeigersinn in das obere Gehäuse wird die Druckplatte (Pos. 135) gegen die Membran
und die Membranplatte (Pos. 3 und 4) gepresst. Dadurch wird die Feder (Pos. 11, Abbildung 9 und 10) zusammengedrückt und den
Antriebsschaft nach unten bewegt. Bei Drehung des Handrads gegen den Uhrzeigersinn kann die Antriebsfeder den Antriebsschaft
nach oben ziehen. Für Ventile, die mit Abwärtshub schließen, kann die Öffnung durch Positionieren des Handrads in der
gewünschten Stellung begrenzt werden. Für Ventile, die mit Abwärtshub öffnen, kann mit dem Handrad das Schließen des Ventils
begrenzt werden.
Die folgenden Anweisungen beschreiben die für die Überprüfung und den Austausch von Teilen erforderliche vollständige
Zerlegung und den vollständigen Zusammenbau.
Zerlegung
WARNUNG
Um Personenschäden zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn durch die vorgespannte Federkraft das obere
Membrangehäuse vom Antrieb weggeschleudert wird, die Federspannung entlasten, bevor die Schrauben des
Membrangehäuses gelöst werden.
1. Das obere Membrangehäuse (Pos. 1, Abbildung 9 und 10) entfernen. Dazu im Arbeitsablauf Austausch der Membran Schritt 1 bis 5
des Abschnitts Zerlegung durchführen.
2. Den Splint, die Sechskantmutter, das Handrad und die Kontermutter (Pos. 247, 54, 51 und 137) entfernen. Die Spindel (Pos.
133) durch die Antriebseite des Handradgehäuses (Pos. 142) hindurch herausschrauben.
3. Die Kopfschrauben (Pos. 141) entfernen, und das Handrad vom oberen Gehäuse trennen.
4. Die O-Ringe (Pos. 138 und 139) prüfen. Bei Bedarf austauschen.
5. Falls es erforderlich ist, die Druckplatte bzw. das Distanzstück (Pos. 135 bzw. 171) auszubauen, den Kerbstift (Pos. 140)
heraustreiben.
Zusammenbau
1. Anti-Seize-Paste (Pos. 244) auf das Gewinde der Handradspindel (Pos. 133) auftragen. Die Führungsflächen von Spindel und
Druckplatte (Pos. 135) mit Lithium-Schmiermittel (Pos. 241) schmieren.
2. Wenn die Druckplatte bzw. das Distanzstück entfernt wurde, diese(s) wieder an der Spindel anbringen und einen neuen
Kerbstift (Pos. 140) hineintreiben.
3. Den O-Ring (Pos. 138) einsetzen und die Spindel in das Handradgehäuse einschrauben.
4. Das Handrad mit Kopfschrauben (Pos. 141) am oberen Membrangehäuse (Pos. 1, Abbildungen 9 und 10) befestigen.
5. Die Kontermutter, das Handrad, die Sechskantmutter und den Splint (Pos. 137, 54, 51 und 247) einbauen.
6. Das Membrangehäuse anbauen. Dabei darauf achten, dass das Warnschild am Flansch vorhanden ist.
7. Die Kopfschrauben (Pos. 5, Abbildung 9 und 10) gleichmäßig über Kreuz anziehen (siehe Tabelle 2).
8. Die Voreinstellung wie im Arbeitsablauf Federeinstellung beschrieben anpassen.

Blockiervorrichtung

Einbau der Blockiervorrichtung

WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden die Schritte in der WARNUNG am Anfang des Abschnitts Wartung durchführen, um
das Stellventil und den Antrieb außer Betrieb zu nehmen.
Antriebe 1051 und 1052, Größe 33
September 2012
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 1051

Inhaltsverzeichnis