Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Digitaler Fisher FIELDVUE DLC3010 Kurzanleitung Seite 30

Füllstandsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digitaler Fisher FIELDVUE DLC3010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Füllstandsregler DLC3010
September 2015
Tabelle 6. Technische Daten des digitalen Füllstandsreglers DLC3010
Lieferbare Konfigurationen
Montage an Sensoren 249 mit und ohne Bezugsgefäß.
Siehe Tabellen 11 und 12 sowie Sensorbeschreibung.
Funktion: Messumformer
Kommunikationsprotokoll: HART
Eingangssignal
Füllstand, Trennschicht oder Dichte: Drehbewegung der
Torsionsrohrwelle proportional zu Änderungen von
Flüssigkeitsfüllstand, Trennschichthöhe oder Dichte, die
den Auftrieb des Verdrängungskörpers ändern.
Prozesstemperatur: Anschluss für 2- oder 3-Leiter 100 Ohm
Platin-Widerstandsthermometer zur Messung der
Prozesstemperatur oder einer optionalen
anwenderdefinierten Zieltemperatur zur Kompensation
von Änderungen des spezifischen Gewichts
Ausgangssignal
Analog: 4 bis 20 mA Gleichstrom (J direkt wirkend -
Erhöhung von Füllstand, Trennschicht oder Dichte erhöht
den Ausgang; oder J umgekehrt wirkend - Erhöhung von
Füllstand, Trennschicht oder Dichte verringert den
Ausgang)
Hohe Sättigung: 20,5 mA
Niedrige Sättigung: 3,8 mA
Hochalarm: 22,5 mA
Tiefalarm: 3,7 mA
Je Konfiguration ist nur eine der oben angeführten
Hoch-/Tiefalarm-Definitionen verfügbar. Konform gemäß
NAMUR NE 43 bei Auswahl von Hochalarm.
Digital: HART 1200 Baud FSK (mit Frequenzumtastung)
Die Kommunikation erfordert die Einhaltung der
Anforderungen an die HART-Bürde. Die gesamte
Parallelimpedanz über die Master-Geräteanschlüsse
(ausschließlich der Master- und Messumformerimpedanz)
muss zwischen 230 und 1100 Ohm liegen. Die HART-Bürde
des Messumformers ist definiert als:
Rx: 42 kOhm und
Cx: 14 nF
Zu beachten ist, dass bei Punkt-zu-Punkt-Konfiguration
analoge und digitale Signalübertragung verfügbar ist. Das
Gerät kann digital abgefragt werden oder in den
Burst-Modus geschaltet werden, um Prozessinformationen
regelmäßig automatisch digital zu übertragen. Im
Multidrop-Modus ist der Ausgangsstrom auf 4 mA
festgelegt und ausschließlich digitale Kommunikation
möglich.
30
Betriebsverhalten
Kriterien
Linearitätsabweichung
Hysterese
Reproduzierbarkeit
Totzone
Hysterese plus Totzone
HINWEIS: Bei vollem Auslegungsbereich und Referenzbedingungen.
1. Bezogen auf den Dreh-Eingang am Hebel.
Bei effektivem Proportionalbereich (PB)<100 % werden
Linearität, Totzone, Reproduzierbarkeit, Einfluss von
Spannungsversorgung und Umgebungstemperatur um
den Faktor (100 % / PB) herabgesetzt
Betriebseinflüsse
Einfluss der Spannungsversorgung: Ausgangsänderungen
< 0,2 % des vollen Messbereiches, wenn die
Spannungsversorgung zwischen den Mindest- und
Maximalwerten schwankt.
Überspannungsschutz: Die Regelkreisklemmen sind durch
einen Überspannungsschutz gemäß der folgenden
Spezifikationen geschützt:
Wellenform des Impulses
Anstiegszeit
Abfall auf
(ms)
50 % (ms)
10
8
Hinweis: s = Mikrosekunde
Umgebungstemperatur: Innerhalb des Betriebsbereichs von
-40 bis 80 _C (-40 bis 176 _F) liegt der kombinierte
Temperatureinfluss auf Nullpunkt und Bereich ohne
249 Sensor unter 0,03 % des vollen Bereiches pro Grad Kelvin
Prozesstemperatur: Die Prozesstemperatur beeinflusst die
Steifigkeit des Torsionsrohrs. Die Prozessdichte kann
ebenfalls durch die Prozesstemperatur beeinflusst werden.
Prozessdichte: Die Fehlerempfindlichkeit bei der
Bestimmung der Prozessdichte verhält sich proportional
zur Differenzdichte der Justage. Ist die Differenz des
spezifischen Gewichts 0,2, repräsentiert ein Fehler von
0,02 Einheiten des spezifischen Gewichts bei der
Bestimmung der Dichte einer Prozessflüssigkeit insgesamt
10 % des Bereiches.
- Fortsetzung -
Kurzanleitung
mit 249W in
Nennweite
Digitaler
NPS 3 und
Füllstandsregler
(1)
DLC3010
14 Zoll
Verdränger
$0,25 % des
$0,8 % des
Ausgangs-
Ausgangs-
bereiches
bereiches
0,2 % des
- - -
Ausgangs-
bereiches
$0,5 % des
$0,1 % des
Ausgangs-
vollen Ausgangs
bereiches
0,05 % des
Eingangs-
- - -
bereiches
1,0 % des
- - -
Ausgangs-
bereiches
Max. V
CL
(Kurzstrecken-
Klemmspannung)
(V)
1000
93,6
20
121
D103214X0DE
mit allen
anderen
Sensoren 249
$0,5 % des
Ausgangs-
bereiches
- - -
$0,3 % des
Ausgangs-
bereiches
- - -
1,0 % des
Ausgangs-
bereiches
Max. I
PP
(Impulsspitze bei
Strom) (A)
16
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis