Para-
Parameterbezeichnung
meter
UMSCHALTVERZÖGERUNG
S5.15
AUF KONTROLIERTE
WÄRMEQUELLE
S5.16
INVERTIERTER AUSGANG
FÜR UMSCHALTUNG VON
WÄRMEQUELLEN
S5.17
TEMP. DER RAUCHGASE
FÜR UMSCHALTUNG AUF
FESSTBRENNSTOFFKES-
SEL
S5.18
MAXIMALE RAUCHGA-
STEMPERATUR
S5.19
MINIMALE RAUCHGASTEM-
PERAT. DES
FESTBRENNSTOFFKES-
SELS
Wartungseinstellungen für alternative Energiequellen:
Para-
Parameterbezeichnung
meter
S6.1
SCHUTZ DER MAXIMALE
TEMPERATUR DER KOL-
LEKTOREN ODER DES
FESTBRENNSTOFFKES-
SELS
S6.2
MAXIMALE TEMPERATUR
DER KOLLEKTOREN ODER
DES
FESTBRENNSTOFFKES-
SELS
S6.3
SICHERHEITSABSCHAL-
TUNGSTEMPERATUR FÜR
SONNENKOLLEKTOREN
ODER
FESTBRENNSTOFFKESSEL
S6.4
FROSTSCHUTZ FÜR DIE
KOLLEKTOREN
Beschreibung des Parameters
Bei Systemen mit zwei Wärmequellen wird die Umschaltung auf
kontrollierte Wärmequellen ausgeführt, wenn ein bestimmtes
Niveau des Wärmeverlusts für die Heizung erreicht ist. Ein gerin-
gerer Wert bedeutet schnellere Umschaltung und damit höheren
Komfort, und ein höherer Wert der Einstellung spätere Umschal-
tung und damit größere Ersparnisse.
Bei Schemata mit zwei Wärmequellen wird mit der Einstellung
invertierte Funktion des Steuerausgangs für das Umschaltventil
eingestellt.
Bei Schemen #417 und #418 mit Kombi-Kesseln kann ein Fühler
für Rauchgase für Festbrennstoffkessel benutzt werden (S1.4=9).
In diesem Fall erfolgt die Umschaltung auf Festbrennstoffkessel
auch, wenn die Temperatur der Rauchgase den eingestellten
Wert überschreitet. Hierbei muss man noch die Parameter S1.4=9
(für T1) oder S1.5=10 (für T8) einstellen.
Eingestellt wird die maximale Temperatur der Rauchgase. Wird
der eingestellte Temperaturwert der Rauchgase überschritten,
warnt uns der Regler. Für die Funktion ist ein Rauchgasfühler
und die Einstellung S1.4=9 (für T1) oder S1.5=10 (für T8) notwen-
dig.
Einstellung der minimalen Rauchgastemperatur des
Festbrennstoffkessels. Beim Überschreiten dieser Temperatur ist
der Flüssigbrennstoffkessel außer Betrieb . Diese Möglichkeit wird
angewandt wenn der Flüssigbrennstoffkessel und der
Festbrennstoffkessel an den gleichen Schornstein angeschlossen
sind und nicht gleichzeitig betrieben werden dürfen.
Hierbei müssen die Parameter S1.4=12 (für T1) oder S1.5=13 (für
T8) eingestellt werden.
Beschreibung des Parameters
Mit dieser Einstellung schalten wir die maximale Schutztemperatur
der Sonnenkollektoren oder Festbrennstoffkessel ein. Wenn die
Sonnenkollektoren oder der Festbrennstoffkessel die eingestellte
Temperatur überschreitet, kann die Brauchwasserpumpe erneut
eingeschaltet werden, obwohl die gewünschte Brauchwassertem-
peratur schon erreicht ist.
Einstellung der Maximalen Kollektortemperatur
Wenn die Sonnenkollektoren oder der Festbrennstoffkessel die
eingestellte Temperatur überschreiten, schaltet sich die
Umwälzpumpe bedingungslos ab.
Wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert (S6.5) fällt,
wird die Solarpumpe eingeschaltet um das Zufrieren der Sonnen-
kollektoren und Rohrleitungen zu verhindern.
BEMERKUNG: Diese Einstellung ist nur für die Gebiete, an denen
die Temperatur nur zeitweise unter den Gefrierpunk fällt, geeignet.
119
Einstellungs-
Übernom-
bereich
mener Wert
0,1 ÷ 3,0
1
0- NORMAL
0
1- INVERTI-
ERT
130
70 ÷ 350 °C
70 ÷ 350 °C
200
100
50 ÷ 150 °C
Einstellungs-
Übernom-
bereich
mener Wert
0- NEIN
1
1- JA
120
90 ÷ 290 °C
120 ÷ 350 °C
160
0- NEIN
0
1- JA
Wartungsanleitungen