Para-
Parameterbezeichnung
meter
HYSTERESE UND ART DER
S5.2
BRENNERFUNKTION
KESSELTEMPERATU-
S5.3
RERHÖHUNG WEGEN
MISCHHEIZKREIS 1
S5.4
ERHÖHUNG DER KESSEL-
TEMP. WEGEN MISCHHEIZ-
KREIS 2
ERHÖHUNG DER KESSEL-
S5.5
TEMP. WEGEN BRAU-
CHWASSERERWÄRMUNG
S5.6
KESSELFUNKTION MIT
MINIMALER TEMPERATUR
S5.7
AUSSCHALTEN DES BREN-
NERS BEI TEMP.
ERHÖHUNG DES
FESTBRENNSTOFFKES-
SELS
ZEITVERZÖGERUNG FÜR
S5.8
DIE WIEDERINBETRI-
EBNAHME DES KESSELS
SCHUTZTEMPERATUR DES
S5.12
FESTBRENNSTOFFKES-
SELS
S5.13
MAXIMALE TEMP. DES
FESTBRENNSTOFFKES-
SELS ODER WÄRMESPEI-
CHER
S5.14
MINIMALE TEMP. DER
RÜCKLAUF IN DEN KESSEL
Wartungsanleitungen
Beschreibung des Parameters
Mit der Einstellung wird die Art der Brennersteuerung und Hyste-
rese bestimmt:
-1 - Das schalt Relais R1 schaltet ab wenn Heizung erforderlich
ist, unabhängig von der Temperatur der Heizquelle. Hiermit blocki-
eren wir den Betrieb der Selbstständigen Heizanlage (zum Beispi-
el Rotex Kessel)
0 - Das schalt Relais R1 schaltet ab wenn Heizung erforderlich ist,
unabhängig von der Temperatur der Heizquelle. Hiermit blockie-
ren wir den Betrieb der Selbstständigen Heizanlage (zum Beispiel
Gastherme oder Wärmepumpe)
1 bis 20 - Hysterese zur Brennersteuerung.
Das Einstellen des Wertes, um den die Kesseltemperatur höher
sein soll als die errechnete Vorlauftemperatur für Heizkreis 1.
Das Einstellen des Wertes, um den die Kesseltemperatur höher
sein soll als die errechnete Vorlauftemperatur für Heizkreis 2.
Mit der Einstellung wird festgelegt um wie viel die Temperatur des
Kessels erhöht sein soll, als es für die Temperatur der Brau-
chwasser gewünscht ist.
Mit der Einstellung wird festgelegt, wann sich der Kessel min-
destens auf die eingestellte Minimaltemperatur Erwärmt.
Funktion hat nur Einfluss bei Aktivem Heizen
Mit der Einstellung wird die Selbstausschaltung des Brenners
aktiviert, wenn der Festbrennstoffkessel eingeheizt wird. Der
Einstellungswert bedeutet die erforderte Erhöhung der Tempera-
tur des Festbrenstoffkessels, der das Ausschalten des Brenners
auslöst. Observationsintervall für die Kesseltemperaturerhöhung
ist 2 min.
Mit dieser Einstellung wird die Dauer der Verzögerung bestimmt,
nach welcher der Kessel wieder in Betrieb genommen werden
kann.
Die Verzögerung beginnt nach dem Ausschalten des Kessels zu
laufen an und der Kessel kann bis zum Auslauf der Verzögerung
nicht wieder in Betrieb genommen werden.
Eingestellt wird die obere Arbeitstemperatur des Festbrenstoffkes-
sel. Überschreitet der Kessel diesen Wert, beginnt der Regler
selbständig die errechnete Temperatur für den Mischheizkreis 1
und 2 zu erhöhen.
Eingestellt wird die maximal zulässige Temperatur des Festbren-
stoffkessels oder Wärmespeicher. Wird die Temperatur überschrit-
ten aktiviert sich eine Zwangsentnahme der Wärme im Brau-
chwassererwärmer und des Heitzsystems. Dabei hat noch immer
der Schutz der maximalen Temperaturzufuhr für Mischheizkreise
Einfluss.
Mit der Einstellung bestimmen wir die minimal zulässige Rückla-
uftemperatur in den Kessel bei klassischen oder Hochtemperatur -
Kesseln.
Die Einstellung gilt nur bei Hydraulik Schemata, die die Begren-
zung der Rücklauftemperatur ermöglichen. Erforderlich ist die
Ausführung der Einstellung S1.4=11 (für T1) oder S1.5=12 (für
T8).
118
Einstellungs-
Übernom-
bereich
mener Wert
-1- AUS
8
0- EIN
1 ÷ 20 °C -
HYSTERESE
0 ÷ 25 °C
5
0 ÷ 25 °C
5
10
0 ÷ 25 °C
0- IMMER
2
1- NUR
TAGSÜBER
2- NIE
0- NEIN
4
1 ÷ 5 °C
0 ÷ 30 min
0
70 ÷ 90 °C
77
60 ÷ 160 °C
90
10 ÷ 90 °C
50