EINFÜHRUNG Vielen Dank für den Kauf des Seltron-Raumthermostats. Mit dem Seltron-Raumthermostat können Sie Ihre Räume effizient und wirtschaftlich heizen oder kühlen. Mit einer einfachen Benutzeroberfläche können Sie ganz einfach die gewünschte Temperatur einstellen, den Betriebszeitplan anpassen oder eine der Benutzerfunktionen für eine angenehme Temperatur, einen Spar- oder einen Urlaubsmodus aktivieren.
INHALTSVERZEICHNIS Raumthermostatanzeige ..........................6 Anzeige des Funkempfängers ........................7 Symbolbeschreibung ...........................8 Datenübersicht ............................. 12 Ändern der Einstellungen ......................... 12 Ein/Aus und Betriebsartwahl ........................13 Einstellen der Temperatur ........................14 Einstellen der gewünschten Tages- und Nachttemperatur ..........14 Einstellen der Temperatur für den Frostschutz ..............15 Verwendung von Sonderfunktionen ....................
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS Verbindung des Funk-Thermostats mit dem Empfänger ............49 Anschließen des drahtlosen Sensors ....................50 Anschließen eines drahtlosen Sensors an den Thermostat ..........50 Anschließen eines drahtlosen Sensors an den Empfänger ..........50 Empfänger – manuelle Bedienung ......................51 Technische Daten ............................52 Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ...............53...
BEDIENUNG DES THERMOSTATS MIT EINEM SMART GERÄT Der Thermostat kann auch über eine App auf dem Smart Gerät bedient werden. Sie können die Clausius-BT-App bei Google Play für Android-Geräte und im iStore für iOS-Geräte herunterladen. Um den Thermostat zu bedienen, ist es notwendig, den Thermostat mit der App auf dem Smart Gerät zu koppeln.
RAUMTHERMOSTATANZEIGE LCD-Anzeige mit Beleuchtung. Ein/Aus-Taste. Taste zur Verringerung einer Einstellung oder zum Rückwärtsgehen. Taste zum Überprüfen von Daten und Eingeben von Einstellungen. Taste zum Erhöhen einer Einstellung oder zum Vorwärtsgehen. Taste für Benutzerfunktionen und Verbindung mit Smart Gerät. Taste , um die Verbindung zum Empfänger ein- oder auszuschalten. USB-Anschluss, Typ C, zum Aufladen der integrierten Batterie.* * Nur bei Verwendung mit RT1B-, RT2B- und WT1B-Thermostaten.
ANZEIGE DES FUNKEMPFÄNGERS LED-Leuchte, die den Status des Relaisausgangs anzeigt. LED-Leuchte, die die Verbindung mit dem Smart Gerät anzeigt. LED-Leuchte, die die Verbindung zum Thermostat anzeigt. LED-Leuchte, die den Betrieb anzeigt. Manuelle Bedienung/Verbindung/Resetknopf. Benutzerhandbuch...
SYMBOLBESCHREIBUNG Symbole zur Anzeige von Zustand und Status. Anzeige von Temperaturen und anderen Klimadaten im Raum. Betriebsartanzeige. Benutzerhandbuch...
SYMBOLBESCHREIBUNG Symbole der Ereignisanzeige Die Batterie ist zu 100 % geladen. Gesperrte Tasten. Die Batterie ist zu 50 % geladen. Manueller Modus Die Batterie ist zu 20 % geladen. Im Einstellungsmenü bedeutet dies, dass der Parameterwert Die Batterie muss geändert wird. aufgeladen werden.
SYMBOLBESCHREIBUNG Symbole für die Anzeige von gemessenen und gewünschten Temperaturen und anderen Informationen Gewünschte Tagestemperatur. Gemessene Außentemperatur. Gemessene Gewünschte Nachttemperatur. Raumtemperatur. Gemessene Temperatur des Gewünschte Temperatur zum Hilfssensors. Schutz gegen Einfrieren oder Überhitzung. Symbole zur Anzeige von Zeitprogrammen Montag Zeitpunkt, an dem die Party- Dienstag oder Eco-Funktion abläuft.
SYMBOLBESCHREIBUNG Symbole für die Betriebsartanzeige Schalten Sie die Raumheizung Party-Funktion aktiv. oder -kühlung aus. Frost- oder Überhitzungsschutz aktiviert. Eco-Funktion aktiv. Raumheizung. Urlaubsfunktion aktiv. Raumkühlung. Lüftungsfunktion aktiv. Relaisausgang aktiv. 12 | Benutzerhandbuch...
DATENÜBERSICHT Neben der Raumtemperatur misst der Raumthermostat auch andere Informationen über seinen Betrieb und zeigt sie an. Durchsuchen von Daten durch Drücken der Taste. Welche Informationen angezeigt werden können, hängt vom Typ des Thermostats und der Einstellung der Parameter von P1.10 bis P1.17ab. Mit dem Parameter P1.18 können Sie die Grundanzeige so einstellen, dass sie automatisch die gewünschte Anzahl von Daten anzeigt, die Sie zusammen mit der gemessenen Raumtemperatur zur Ansicht ausgewählt haben.
EIN/AUS UND BETRIEBSARTWAHL Durch Drücken der Taste für 1 Sekunde können Sie den Raumthermostatbetrieb ein- oder ausschalten. 1 Sek. Aus. Frost- oder Raumheizung ist aktiv. Überhitzungsschutz bleibt aktiv Halten Sie die Taste 10 Sekunden lang gedrückt, um zwischen Heiz- und Kühlmodus zu wechseln.
EINSTELLEN DER TEMPERATUR Einstellen der gewünschten Tages- und Nachttemperatur Durch Drücken der Taste oder aktivieren Sie die gewünschte Temperatureinstellung. Die aktuell aktive Temperatur (Tag oder Nacht) beginnt zu blinken. Durch weiteres Drücken der Taste oder ändern Sie den Wert der gewünschten Temperatur.
EINSTELLEN DER TEMPERATUR Einstellen der Temperatur für den Frostschutz Auch wenn der Raumthermostat ausgeschaltet ist , schaltet er die Heizung ein und regelt die Temperatur auf den für den Frostschutz eingestellten Wert, oder er schaltet die Kühlung ein und hält die Temperatur auf 34 °C. Die Temperatur für den Frostschutz kann eingestellt werden, wenn die Steuerung ausgeschaltet ist.
VERWENDUNG VON SONDERFUNKTIONEN Party-Funktion Die Party-Funktion ermöglicht es, jederzeit den Betrieb entsprechend der gewünschten Komforttemperatur einzuschalten. Durch Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Funktion aus und bestätigen diese mit der Taste. Durch Drücken der Tasten können Sie die gewünschte Komforttemperatur ändern.
VERWENDUNG VON SONDER- FUNKTIONEN Eco-Funktion Mit der Eco-Funktion können Sie jederzeit den Betrieb mit der gewünschten Spartemperatur einschalten. Durch Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Funktion aus und bestätigen diese mit der Taste. Durch Drücken der Tasten können Sie die gewünschte Spartemperatur ändern.
VERWENDUNG VON SONDER- FUNKTIONEN Urlaubsfunktion Mit der Urlaubsfunktion können Sie jederzeit die Heizung mit der gewünschten Spartemperatur bis zu einem bestimmten Datum aktivieren. Durch Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Funktion aus und bestätigen diese mit der Taste. Durch Drücken der Tasten können Sie die gewünschte Spartemperatur ändern.
VERWENDUNG VON SONDER- FUNKTIONEN Lüftungsfunktion Die Lüftungsfunktion deaktiviert den Einfluss der gemessenen Raumtemperatur für eine bestimmte Dauer. Durch Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Funktion aus und bestätigen diese mit der Taste. Die Lüftungsfunktion kann vor Ablauf der Zeit ausgeschaltet werden, indem Sie die Taste erneut drücken und die Lüftungsfunktion auswählen.
EINSTELLUNGSMENÜ Sie gelangen in das Menü, indem Sie die Taste 2 Sekunden lang drücken. Alle Daten und Einstellungen sind in sieben Untermenüssortiert: Programm-Timer – das erste Zeitprogramm, Programm-Timer – das zweite Zeitprogramm, Programm-Timer – Zeit- und Datumseinstellungen, Raumthermostatinformationen, Benutzereinstellungen – erste Gruppe, Benutzereinstellungen –...
PROGRAMM-TIMER Der Programm-Timer bestimmt die Zeitintervalle des Betriebs mit der gewünschten Tagestemperatur. Die verbleibende Zeit ist der Betrieb mit der gewünschten Nachttemperatur. Der Programm-Timer ermöglicht zwei unabhängige Zeitprogramme, die nach Belieben geändert werden können. Das erste Zeitprogramm wird als CH1 und das zweite als CH2 bezeichnet.
Seite 24
PROGRAMM-TIMER Sie können den Programm-Timer über das Menü aufrufen. Um das Menü aufzurufen, halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt. Wählen Sie das gewünschte Zeitprogramm CH1 oder CH2 mit den Tasten Rufen Sie durch Drücken der Taste Untermenü des Zeitprogramms CH1 oder CH2 auf.
PROGRAMM-TIMER Voreingestellte Zeitprogramme Die werkseitigen (Standard-) Einstellungen sind in der Tabelle aufgeführt. Gewünschtes Zeitprogramm Tagestemperaturintervall MO - FR 06:00 - 22:00 CH1 * SA - SO 07:00 - 23:00 05:00 - 07:30 MO - FR 13:30 - 22:00 SA - SO 07:00 - 23:00 * CH1 ist das Standardzeitprogramm Auswahl des gewünschten Zeitprogramms...
ZEIT- UND DATUMSEINSTELLUNGEN Um die richtige Uhrzeit und Datum einzustellen, wählen Sie das Untermenü „td“, wie im Abschnitt „Einstellungsmenü“ beschrieben. Durch Drücken der Taste gelangen Sie in das Untermenü, und durch Drücken der Tasten finden Sie die gewünschte td Einstellung td.1 bis td.4. Durch Drücken der Taste wird der Einstellwert angezeigt.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM RAUMTHERMOSTAT Das Untermenü d1 enthält Daten, die den Thermostat-Typ und die Softwareversion beschreiben, sowie den Fehlercode, falls vorhanden. Wenn Sie das Untermenü d1 aufrufen, können Sie die Daten mit den Tasten durchsuchen. Einstellungsmenü. Einstellung oder Parameteranzeige. Benutzerhandbuch | 27...
Seite 28
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM RAUMTHERMOSTAT Das Untermenü d1 enthält folgende Informationen: Beschreibung TYP DES RAUMTHERMOSTATS rt1b = RT1B rt2b = RT2B d1.1 rt1nn = RT1M rt2nn = RT2M uut1b = WT1B uut1nn = WT1M uut2nn = WT2M d1.2 SOFTWAREVERSION DES RAUMTHERMOSTATS OEM UND THERMOSTATFAMILIE d1.3 rrd = RRD...
EINSTELLUNGSPARAMETER Die Untermenüs P1, P2 und S1 enthalten Parameter für Betriebseinstellungen. Wenn Sie das Untermenü P1, P2 oder S1 aufrufen, können Sie mit durch die Parameter blättern. Bestätigen Sie die Einstellung des gewählten Parameters, indem Sie erneut die Taste drücken. Um den Parameter zu verlassen und zum nächsten Parameter zu gelangen, drücken Sie Drücken Sie die Taste , um die Parametereinstellung zu ändern - der Einstellwert blinkt.
EINSTELLUNGSPARAMETER Betriebseinstellungen P1 Das Untermenü P1 enthält die folgenden Einstellungen bzw. Betriebsparameter: Beschreibung Bereich (Standard) TEMPERATURANZEIGE-ABRUNDUNG 1 ÷ 4 (3) Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, auf welchen Wert die gemessene Temperaturanzeige abgerundet wird. P1.1 1 – 0.1 °C 2 – 0.2 °C 3 –...
Seite 31
EINSTELLUNGSPARAMETER Beschreibung Bereich (Standard) AKTIVE BILDSCHIRMBELEUCHTUNG 0 ÷ 100%, (60) auf RT1B, RT2B Die Einstellung bestimmt die Helligkeit des P1.6 Bildschirms, wenn dieser aktiv ist. (%) und WT1B (80) auf RT1M, RT2M, WT1M und WT2M 0 ÷ 2 (2) Diese Einstellung bestimmt, wann der Ton aktiviert wird.
Seite 32
EINSTELLUNGSPARAMETER Beschreibung Bereich (Standard) ERSTE ANZEIGE IN DER INFOZEILE 0 ÷ 8 (2) Diese Einstellung bestimmt, welche Daten in der Infozeile zuerst angezeigt werden. 0 – deaktiviert 1 – Raumtemperatur 2 – Uhrzeit P1.11 3 – Datum 4 – Jahr 5 –...
Seite 33
EINSTELLUNGSPARAMETER Beschreibung Bereich (Standard) SECHSTE ANZEIGE IN DER INFOZEILE 0 ÷ 8 (0) Diese Einstellung bestimmt, welche Daten als P1.16 sechste in der Infozeile angezeigt werden. Der Einstellbereich ist identisch mit dem des Parameters P1.11. SIEBTE ANZEIGE IN DER INFOZEILE 0 ÷...
EINSTELLUNGSPARAMETER Betriebseinstellungen P2 Das Untermenü P2 enthält die folgenden Einstellungen bzw. Betriebsparameter: Bereich Beschreibung (Standard) BETRIEBSMODUS 1 ÷ 3 (3) Die Einstellung bestimmt die Betriebsart des Raumthermostats. 1 – Hysteresebetrieb, siehe P2.3. Die Funktionsweise ist im Kapitel „Hysterese (H)“ ausführlich beschrieben. 2 –...
Seite 35
EINSTELLUNGSPARAMETER Bereich Beschreibung (Standard) BODENSCHUTZTEMPERATUR 10 ÷ 50 °C (28) P2.13 Die Einstellung bestimmt die maximal zulässige Estrichtemperatur. (°C) ZEITVERZÖGERUNG DER 0 ÷ 30 min (0) RELAISAUSGANGREAKTIVIERUNG R1 Die Einstellung bestimmt die Verzögerungszeit, nach P2.14 der der Relaisausgang R1 wieder eingeschaltet werden kann.
EINSTELLUNGSPARAMETER Serviceeinstellungen S1 Der Zugriff auf das Untermenü S1 ist werkseitig gesperrt und ausgeblendet. Um in das Untermenü S1 zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: Suchen Sie im Menü das Untermenü P2 und halten Sie dann die Taste 10 Sekunden lang gedrückt. Einstellungen anzeigen und ändern: Beim Aufrufen des Untermenüs S1 können Sie mit den Tasten durch die...
Seite 37
EINSTELLUNGSPARAMETER Bereich Beschreibung (Standard) ZUSÄTZLICHER DRAHTLOSER 0 ÷ 2 (0) THERMOSTATSENSOR Diese Einstellung bestimmt den Zweck der Verwendung eines zusätzlichen drahtlosen S1.4 Thermostatsensors. 0 – Deaktiviert 1 – Raumtemperatur 2 – Außentemperatur EXTERNER SCHALTER AM AUX-EINGANG DES 0 ÷ 4 (0) THERMOSTATS Diese Einstellung bestimmt den Zweck der Verwendung des externen Schalters am AUX-Eingang...
Seite 38
EINSTELLUNGSPARAMETER Bereich Beschreibung (Standard) EXTERNER SCHALTER AM AUX-EINGANG DES 0 ÷ 4 (0) EMPFÄNGERS Diese Einstellung bestimmt den Zweck der Verwendung des externen Schalters am AUX-Eingang des Empfängers. S1.8 0 – Deaktiviert 1 – Aktivieren der Tagestemperatur 2 – Ausschalten des Betriebs 3 –...
Seite 39
EINSTELLUNGSPARAMETER Bereich Beschreibung (Standard) KALIBRIERUNG DES SENSORS FÜR RELATIVE -10 ÷ 10 % (0) LUFTFEUCHTIGKEIT S1.14 Diese Einstellung bestimmt die Korrektur der gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit im Raum. (%) KALIBRIERUNG DES LUFTQUALITÄTSSENSORS -100 ÷ 100 (0) Diese Einstellung bestimmt die Korrektur der S1.15 gemessenen Luftqualität.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Der Raumthermostat verfügt über mehrere Betriebsmodi. Dadurch können wir die Leistung für verschiedene Installations- und Anwendungsfälle optimal anpassen. Hysterese (H) Auswahl durch Einstellen des Parameters P2.2 = 1. Verwenden Sie den Parameter P2.3, um die Hysteresebreite einzustellen. Mit dem Parameter P2.14 können wir die minimale Verzögerungszeit für den Neustart des Relaisausgangs einstellen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Proportionaler Betrieb (P) Auswahl durch Einstellen des Parameters P2.2 = 2. Mit dem Parameter P2.4 stellen wir das Zeitintervall (ED-Konstante) der Modulation des Betriebs ein. Mit dem Parameter P2.5 stellen wir die Größe des Proportionalbereichs (P) ein. Proportionaler, integraler Betrieb (PI) Dies ist die Standardbetriebsart, P2.2 = 3.
VERRIEGELUNGSKNÖPFE Durch das Sperren der Tasten werden unerwünschte Einstellungen oder Funktionsaktivierungen eingeschränkt oder deaktiviert. Die Tasten werden durch 10 Sekunden langes Drücken der Taste gesperrt und entsperrt. Welche Tasten gesperrt sind, wird mit Parameter S1.17 eingestellt. Gesperrte Tasten sind in der Standardanzeige mit dem Symbol gekennzeichnet.
FEHLFUNKTION Im Parameter d1.6 können Sie den Code oder die Ursache der Fehlfunktion ablesen. Eine Beschreibung der Fehlfunktion, wie der Thermostat in diesem Fall funktioniert und wie die Fehlfunktion zu beheben ist, finden Sie in der Tabelle. Beschreibung der Fehlfunktion, Notbetrieb und Hinweise Fehlercode zur Fehlerbehebung Der Thermostat ist nicht richtig in den Sockel eingesetzt...
FEHLFUNKTION Beschreibung der Fehlfunktion, Notbetrieb und Hinweise Fehlercode zur Fehlerbehebung Der an dem Sockel des Thermostats angeschlossene Hilfstemperatursensor ist unterbrochen oder hat einen Ausfall des am Sockel Kurzschluss. des Thermostats angeschlossenen Notbetrieb Hilfssensors Falls der Raumtemperatursensor mit Parameter S1.3 gewählt wird und kein anderer Raumtemperatursensor vorhanden ist, schaltet der Thermostat den Betrieb des Relaisausgangs ab.
Seite 45
FEHLFUNKTION Beschreibung der Fehlfunktion, Notbetrieb und Hinweise Fehlercode zur Fehlerbehebung Der Luftqualitätssensor am Thermostatsteuergerät ist defekt. Fehler des Luftqualitätssensors Notbetrieb Die Luftqualität wird nicht gemessen. Wenn die Luftqualität auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird Er5 angezeigt. Hinweise zur Beseitigung der Fehlfunktion Der Thermostat muss zur Reparatur eingeschickt werden.
Seite 46
FEHLFUNKTION Beschreibung der Fehlfunktion, Notbetrieb und Hinweise Fehlercode zur Fehlerbehebung Der drahtlose Temperatursensor des Thermostats hat eine Fehlfunktion oder befindet sich außerhalb der Fehler des zusätzlichen Reichweite des Signals des drahtlosen Thermostats. drahtlosen Sensors, der mit dem Thermostat Notbetrieb verbunden ist Falls der Raumtemperatursensor mit Parameter S1.4 gewählt wird und kein anderer Raumtemperatursensor vorhanden ist, schaltet der Thermostat den Betrieb des...
Seite 47
FEHLFUNKTION Beschreibung der Fehlfunktion, Notbetrieb und Hinweise Fehlercode zur Fehlerbehebung Der an den Empfänger angeschlossene Hilfstemperatursensor ist unterbrochen oder Fehler des an kurzgeschlossen. den Empfänger Notbetrieb angeschlossenen Falls der Raumtemperatursensor mit Parameter S1.6 Hilfssensors gewählt wird und kein anderer Raumtemperatursensor vorhanden ist, schaltet der Thermostat den Betrieb des Relaisausgangs ab.
Seite 48
FEHLFUNKTION Beschreibung der Fehlfunktion, Notbetrieb und Hinweise Fehlercode zur Fehlerbehebung Der drahtlose Temperatursensor des Empfängers hat eine Fehlfunktion oder befindet sich außerhalb der Reichweite Fehler des an des Signals des drahtlosen Empfängers. den Empfänger Notbetrieb angeschlossenen Falls der Raumtemperatursensor mit Parameter S1.7 drahtlosen Hilfssensors gewählt wird und kein anderer Raumtemperatursensor vorhanden ist, schaltet der Thermostat den Betrieb des...
VERBINDUNG DES FUNK- THERMOSTATS MIT DEM EMPFÄNGER Der Thermostat und der Empfänger sind bereits standardmäßig verbunden und müssen nicht erneut verbunden werden. Im Falle einer Fehlfunktion und eines Austauschs müssen der Thermostat und der Empfänger jedoch wieder verbunden werden. Aktivieren Sie innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einschalten der Stromversorgung die Verbindung mit dem Thermostat, indem Sie die Taste am Empfänger 2 Sekunden lang drücken.
ANSCHLIESSEN DES DRAHTLOSEN SENSORS Ein zusätzlicher drahtloser Sensor kann an den Thermostat und den Empfänger angeschlossen werden. Anschließen eines drahtlosen Sensors an den Thermostat Drücken Sie die Taste am drahtlosen Sensor. Drücken Sie dann die drahtlose Kopplungstaste am Raumthermostat. Das Symbol beginnt auf der Anzeige zu blinken.
EMPFÄNGER – MANUELLE BEDIENUNG Im Falle eines Thermostatausfalls oder einer nicht funktionierenden Verbindung zwischen Thermostat und Empfänger, aktivieren Sie den manuellen Betriebsmodus durch kurzes Drücken der Taste am Empfänger, nachdem 30 Sekunden seit dem Einschalten der Stromversorgung vergangen sind. Der erste Tastendruck schaltet den Ausgang ein und der zweite Tastendruck schaltet den Ausgang aus.