Hinweise im Handbuch bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur und Entsorgung der Anlage, kann sowohl Personen, Sachen, sowie der Umwelt großen Schaden zufügen. Sollte es Zweifel an der korrekten Interpretation der Hinweise aus dem Handbuch geben, so sind notwendige Anfragen an Emicon A.C.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Typenschild Die Einheit wird identifiziert durch ein nicht-ablösbares Etikett am Außenpaneel des Schaltschrankes (ab jetzt Typenschild genannt). Abbildung 1.1 zeigt ein Mu- ster-Typenschild mit der Beschreibung der angegebenen Information, in Übereinstimmung mit den relevanten EU-Bestimmungen.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Gewährleistung Der Hersteller gewährleistet, daß die Anlagen mit den Allgemeinen Verkaufsbedingungen (und eventuell mit den während des Vertragsabschlusses vereinbarten Konditionen) unter Gewährleistung steht. Die Herstellergewährleistung ist ungültig, sollten die Hinweise der Anleitung nicht sorgfältig genug beachtet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen-, Tier-, Sachschäden oder Umweltschädigungen, die von Fehlern bei der Installation, Wartung oder Einstellung herrühren, d.h.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Probelauf und Werksdrucktest Der Kältekreislauf wird während der Produktion der Einheit, laut Qualitätsverfahren, unter Druck gesetzt um Lekagen oder sonstige Fehlerquellen wie Dichtungen usw. ausfindig zu machen. Die Maschine wird einen Funktionstest unterzogen, sowie auf auf Funktionaliät und auf Betriebsleistung getestet (bei nominalen Kondtio- nen).
____________________________________RAS Kp_________________________________ BESCHREIBUNG EINHEIT Schlüssel zur Deutung der Kennzeichen In der folgenden Abbildung wird die Bezeichnung zu jedem Kennzeichen beschrieben, welches den Namen der Einheit zusammensetzt. R A S R - KALTWASSERSATZ A - LUF TGEKUEHLT S - HALBHERMETISCH KOLBENV. 80 kW NOMINALE LEISTUNG* 1 - ANZAHL DER KREISL AEUFE F - FREE-COOLING...
____________________________________RAS Kp_________________________________ ANGEWANDTE RICHTLINEN Sofern Projekt bezogen keine anderen Richtlinien verlangt wurden, enstpricht die Standard Serie und dieses Handbuch den folgenden EU Richtlinen: • 2014/68/EU • 2004/108/CE (Elektromagnetische Kompatibilität), • 2006/42/CE (Maschinenrichtline), • 2014/35/CE (Niederspannungsrichtlinie). • EN 378-3: 2017, + Part 3: Installation und Personenschutz •...
____________________________________RAS Kp_________________________________ Sicherheitsdatenblatt Kältemittel und Öl Datenblatt SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 1 di 17 Kryon® 290 Abschnitt 1 STOFF - UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1 1.1 Bezeichnung des Stoffs Handelsbezeichnung Propan flüssige Kohlenwasserstoffe zu verschiedenen Reinheitsgraden Chemische Familie Kohlenwasserstoffe, Alkane Andere Bezeichnungen...
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 2 di 17 Kryon® 290 BESEITIGUNG VOM HERSTELLER VORGEGEBENE -Fern von Funken, Flammen, Hitzequellen, laufenden elektrischen Geräten verwenden ZUSÄTZLICHE SÄTZE -Innicht ausreichend belüfteten Räumen können sich explosive Gemische bilden. Sonstige Gefahren Unter Druck stehendes, verflüssigtes, extrem entzündliches Gas mit Explosionsgefahr im Kontakt mit der Luft bei.
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 4 di 17 Kryon® 290 Abschnitt 5 BRANDSCHUTZMASSNAHMEN Löschmittel GEEIGNETE LÖSCHMITTEL Pulver-, Kohlendioxyd-oder Schaumfeuerlöscher verwenden UNGEEIGNETE LÖSCHMITTEL Direkte Wasserstrahlen.Kombinierter Einsatz von Wasser und Schaum Durch den Stoff oder das Gemisch bedingte besondere Gefahren Durch Steigerung der Temperatur entsteht eine Erhöhung des Drucks im Inneren der Behälter, die sich daher verformen oder in schwereren Fällen explodieren können.
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 5 di 17 Kryon® 290 Verweis auf andere Abschnitte Die zu verwendende persönliche Schutzausstattung ist in Abschnitt 8 angegeben. Abschnitt 7 HANDHABUNG UND LAGERUNG Vorkehrungen für sichere Handhabung Es müssen alle in den Anweisungen für unter Druck stehende Gase enthaltenen Maßnahmen für die korrekte Lagerung und Handhabung entzündlicher Stoffe eingehalten werden.
Seite 15
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 6 di 17 Kryon® 290 Abschnitt 8 KONTROLLE DER EXPOSITION/PERSÖNLICHER SCHUTZ Kontrollparameter Es empfiehlt sich, bei natürlicher oder mechanischer Lüftung zu arbeiten, um sicher zu stellen, dass 25% des LEL- Werts (unterer Entzündlichkeits-Grenzwert in Luft 2,4%) nicht überschritten werden.
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 7 di 17 Kryon® 290 Sonstiges: Arbeitskleidung aus geeigneten, vollständig von statischer Aufladung freien Materialien tragen, die auch die oberen und unteren Gliedmaßen bedeckt. Die Kleidung bei Verseuchung mit dem Produkt sofort wechseln, sofern dies möglich ist, und vor der weiteren Verwendung waschen.
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 8 di 17 Kryon® 290 VOC-Gehalt (CE) 100 % Abschnitt 10 STABILITÄT UND REAKTIVITÄT 10.1 Reaktivität Der Stoff ist bei normalen Arbeitsbedingungenundbestimmungsgemäßer Verwendung stabil. 10.2 Chemische Stabilität Dieser Stoff ist aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften bei normalen Arbeitsbedingungen und bestimmungsgemäßer Verwendung stabil.
Seite 18
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 9 di 17 Kryon® 290 AKUTE GIFTIGKEIT BEI INHALATION LC50Ratte [Inhalation]:658 mg/L 4 h (Literaturwert) - Ohne Kennzeichnungspflicht-bezogen auf Stoff: Butan SchlüsselstudiePropan LC50 ratte (männlich/weiblich) [15 minuten]: 800000 ppm LC50 ratte (male/female) [15 minuten]: 14442738 mg/m3 LC50 ratte (male/female) [15 minuten]: 1443 mg/L [Quelle: Clark DG and Tiston DJ (1982)]...
Seite 19
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 10 di 17 Kryon® 290 KREBSERREGUNG Es wurde keine krebserregende Wirkung nachgewiesen. Aufgrund des derzeitigen Kenntnisstands und der Mutagenitäts-und Toxizitätstests mit wiederholterVerabreichung sind keine krebserregenden Wirkungen zu erwarten. Darüber hinaus kann die Substanz als Verunreinigung 1,3-Butadien in Konzentrationen unter 0,1% enthalten und wird daher aufgrund der Gefahrstoffvorschriften nicht als krebserregend eingestuft REPRODUKTIONSTOXISCHE AUSWIRKUNGEN...
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 11 di 17 Kryon® 290 GEFAHR IM FALL DER EINATMUNG Nicht zutreffend.Der Stoff ist bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck ein farb-und geruchloses Gas. WEITERE INFORMATIONEN Unter normalen Einsatzbedingungen kann der Stoff unter Sicherheitsbedingungen aufgrund der obigen Angaben verwendet werden. Ein vorsätzlicher, auch kurze Zeit anhaltenderMissbrauch bei hohen Dampfkonzentrationen kann zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 12 di 17 Kryon® 290 fotochemische Zersetzung zur Bildung von troposphärischem Ozon führen. BIOLOGISCHE ABBAUBARKEIT Die in der Literatur verfügbaren Daten weisen aus, dass der Stoff (bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck gasförmig) biologisch rasch abbaubar ist(QSAR-Methode).
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 14 di 17 Kryon® 290 werden. De Transport auf Fahrzeugen vermeiden, bei denen der Ladebereich nicht vom Fahrerraum getrennt ist. Vergewissern, dass der Fahrer über die potentielle Gefahr informiert ist, die von der Ladung ausgeht, und dass ihm bekannt ist, was Fall von Unfällen bzw.
Seite 24
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 15 di 17 Kryon® 290 98/24/EG erfolgen. Legende der Abkürzungen CSR = Bericht über chemische Sicherheit DNEL = Abgeleitetes auswirkungsloses Niveau DMEL = Abgeleitetes Niveau mit minimaler Auswirkung EC50= Effektive mittlere Konzentration IC50 = Inhibitionskonzentration 50% LC50 = Tödliche Konzentration, 50%...
Seite 25
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 16 di 17 Kryon® 290 Jede Haftung für eventuelle Schäden oder Verletzungen infolge von den Angaben abweichender Verwendung, unsachgemäßem Einsatz des Produkts, Nichteinhaltung der Empfehlungen oder der Art des Materials innewohnenden Gefahren, wird verweigert. Alle Benutzer der Substanz sind verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen zutreffen, um zu gewährleisten, dass alle mit dem Umgang und der Verwendung des Stoffs betrauten Personen von den eigenen Verantwortlichen aufgrund der Angaben dieses Datenblatts umfassend informiert/ausgebildet werden.
Seite 26
____________________________________RAS Kp_________________________________ SICHERHEITSDATENBLATT GG_GF 081 NACH EG-VERORDNUNG 1907/2006/EG, ANLAGE II Ed. November 2016 Pag. 17 di 17 Kryon® 290 relevanter Kontakt) PROC 7 Industrielle Verwendung in Sprays PROC 8Umfüllen von Stoffen oder Präparaten (Füllen/Entleeren) aus Großbehälterninspezifische Strukturen PROC 9Umfüllen von Stoffen oder Präparaten in kleine Behälter (spezifische Abfülleinrichtungen, einschließlich Wiegung) PROC 11Nicht industrielle Verwendung in Sprays PROC 12Verwendung als Aufschäumungsmittel bei der Herstellung von Schaumstoffen PROC 16 Verwendung von Materialien als Grundlage für Brennstoffe.
Seite 27
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 28
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 29
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 30
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 31
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 32
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 33
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 34
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 35
____________________________________RAS Kp_________________________________...
____________________________________RAS Kp_________________________________ KONSTRUKTIVE EIGENSCHAFTEN Die Anlagen der RAS Kp – Serie sind für die Außenaufstellung konzipiert. Be- stehend aus Axialventilatoren aus Verbundwerkstoff, Kondensations- und Freikühlr- egister (Freecooling in der Variante RAS F Kp enthalten) aus Kupfer mit einzelnen Mikrorippen für höchste Effizienz und halbhermetischen Kolbenverdichtern, die in ein, zwei oder vier unabhängigen Kältekreisen jeweils alleine laufen.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Schaltschrank und Mikroprozessor Der Schaltschrank ist nach der Norm 61439-1 konform mit allen darin installierten Komponenten des Regelungssystems und der notwendigen Komponenten zum Anlaufen und zum thermischen Schutz der werkseitig getesteten und verdrahteten elektrischen Motoren. Der Schaltschrank hat eine wasserdichte Oberfläche, ein- zelne Kabelverschraubungen und ein Lüftungssystem, um immer einen konstanten Überdruck iim Schaltschrank garantieren zu können.
____________________________________RAS Kp_________________________________ 4.12 ZUBEHÖR Amperemeter: Elektronisches Gerät um die Stärke des elektrischen Strom messen zu können welches von der Einheit aufgenommen wird. Änderung der Standard-Stromart: Ins besondere, 230V Dreiphasen, 460V Dreiphasen, Frequenz 50/60 Hz. Betrieb bei geringen Umgebungstemperaturen (-8°C): Elektronisches Gerät welches den Verflüssigungsdruck Dank der Geschwin-digkeitsregelung der Ventilatoren regelt, dadurch kann die Einheit bis zu -8°C Außenlufttemperatur arbeiten (In Alternative zu BF).
____________________________________RAS Kp_________________________________ 5. STANDARD FUNKTIONSCHEMA KAELTEKREISLAUF EINER RAS -KP 2 VERDICHTER EINHEIT THE DIAGRAM IS VALID FOR ALL INDIPENDENT REFRIGERANT CIRCUITS...
____________________________________RAS Kp_________________________________ 5.3 MIN. ANFORDERUNGEN ZUR WASSERQUALITÄT Plate Material Brazing Material STAINLESS WATER CONTENT CONCENTRATION TIME LIMITS AISI 304 AISI 316 254 SMO COPPER NICKEL (mg/l or ppm) Analyze before STEEL Alkalinity (HCO < 70 Within 24 h 70-300 > 300 Sulphate < 70 No limit 70-300 >...
____________________________________RAS Kp_________________________________ 6. INSTALLATION UND ZWISCHENLAGERUNG 6.1 Installation Laut EN378-1 ist diese Einheit als ein indirektes geschlossenes System klassifiziert. Das Kältemittel und die befüllte Menge sind auf den Typenschild der Maschine genau vermerkt Der Installationsort muss durch die in der EN 378-1, anhand der Kältemittelmenge, vorgeschriebenen Vorschriften eingehalten werden. Ins besondere in Tabelle C.1 , Kältemittelgruppe A3 In diesem besonderen Fall muss und darf die Maschine nur im Freien aufgestellt werden.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Zwischenlagerung Die Temperaturgrenzen welche garantiert werden müssen zur Zwischenlagerung der Maschine sind von, -20°C bis + 60°C Umgebungstemperatur. Beachten Sie das die Maschinen immer mit mind. 15% Glykolgemisch getestet werden müssen, damit bei Transport und Zwischenlagerung im Wasserkreislauf (sofern Wasser-Glykol Reste bleiben sollten) - Speicher - Rohre - Register - Wärmetauscher nicht einfirieren können.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Masszeichnungen, Gewichtsverteilungen, Freiraeume SERIE RAS Kp/ RAS S Kp Nachfolgend finden Sie die Masszeichnungen zu jeder einzelnen Einheit, beachten Sie das im Auftragsfall Ihre Maschine, abweichend vom Standard, etwas andere Werte haben könnte, die projektbezogene Masszeichnung wird in diesen Fällen immer beigelegt Net dimensions Shipment dimension Model RAS 601 Kp RAS 801 Kp...
____________________________________RAS Kp_________________________________ Net dimensions Shipment dimension Model RAS 2302 Kp RAS 2502 Kp RAS 2302 Kp RAS 2802 Kp RAS 3002 Kp 3700 mm L*=L + 50 mm = 3750 mm Global weight 1834 kg 1976 kg 1834 kg 2066 kg 2175 kg Point W1 1370 mm...
Seite 48
____________________________________RAS Kp_________________________________ Masszeichnungen, Gewichtsverteilungen, Freiraeume SERIE RAS F KP Nachfolgend finden Sie die Masszeichnungen zu jeder einzelnen Einheit, beachten Sie das im Auftragsfall Ihre Maschine, abweichend vom Standard, etwas andere Werte haben könnte, die projektbezogene Masszeichnung wird in diesen Fällen immer beigelegt Net dimensions Shipment dimension Model RAS 601 F Kp RAS 801 F Kp 1730 mm...
Seite 49
____________________________________RAS Kp_________________________________ Net dimensions Shipment dimension Model RAS 2002 F Kp RAS 2302 F Kp RAS 2502 F Kp RAS 2802 F Kp 3810 mm L*=L + 50 mm = 3860 mm Global weight 2020 kg 2128 kg 2262 kg 2380 kg 1370 mm P*=P + 120 mm = 1490 mm...
____________________________________RAS Kp_________________________________ HYDRAUSLICHER KREISLAUF Die Einheit ist zum Anschluß an ein gekühltes/beheiztes Wasserverteilungsnetz bestimmt, seien es Kühlgeräte oder Wärmepumpen. Die entsprechende Verrohrung muß durch ein Fachunternehmen erfolgen. In dem Kreislauf der Einheit , dürfen weder aggressive Substanzen, noch Substanzen, die unverträglich mit Kupfer, Karbonstahl, Aluminium oder anderen Materialien, die zum Bau der Einheit verwendet wurden reagieren.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Anschluss an das Hydrauliknetz Anschlüsse der Einheit an den hydraulischen Kreislauf müssen durch einen Experten und einen qualifizierten Techniker ausgeführt werden, in Übereinstimmung mit den geltenden örtlichen Bestimmungen. Es ist zu beachten, daß der Anschluß der Einheit an die Anlage im Gegenstrom zum Kältemittel erfolgt. Zu diesem Zweck müssen die Rohre den Markierungen folgend nah bei den Anschlüssen an der Einheit angeschlossen werden Zum Anschluß...
____________________________________RAS Kp_________________________________ Es ist verboten, aggressive vorgemischte Kühlsolen zu verwenden, oder solche die unverträglich mit Kupfer, Karbonstahl und anderen Materialen der Einheit sind. Nachfolgend wird in der Tabelle die Gefriertemperaturen für verschiedene Ethylenglykolkonzentrationen in Wasser vorgestellt. Werte in dieser Tabelle sind Hinweise und dürfen nur als Empfehlung gesehen werden.
____________________________________RAS Kp_________________________________ 7.5 Technische eigenschaften Kaltwasserpumpen RAS Kp (Option P1/P2) R AS 601 - 801 - 1301 Kp R AS 1601 - 1701 Kp RAS 601 S - 801 S - 1301 S Kp RAS S 1601 - 1701 S Kp R AS 2002 - 2302 - 2502 Kp R AS 2802 - 3002 - 3302 - 3502 - 4304 Kp R AS 2002 S - 2302 S - 2502 S Kp R AS 2802 S - 3002 S - 3302 S - 3502 S - 4304 S Kp 7.6 Technische eigenschaften Kaltwasserpumpen RAS Kp (Option P1H/P2H) R AS 601 - 801 Kp R AS 1301 - 1601 - 1701 Kp...
____________________________________RAS Kp_________________________________ R AS 2002 - 2302 - 2502 - 2802 Kp R AS 3002 - 3302 - 3502 - 4304 Kp R AS 2002 S - 2302 S - 2502 S - 2802 S Kp R AS 3002 S - 3302 S - 3502 S - 4304 S Kp 7.7 Technische eigenschaften Kaltwasserpumpen RAS F Kp (Option P1/P2) R AS 601 - 801 F Kp R AS 1301 - 1601 - 1701 F Kp R AS 2002 F Kp R AS 2302 - 2502 F Kp...
____________________________________RAS Kp_________________________________ R AS 2802 - 3302 - 3502 F Kp R AS 4304 F Kp 7.8 Technische eigenschaften Kaltwasserpumpen RAS F Kp (Option P1H/P2H) R AS 601 - 801 F Kp R AS 1301 - 1601 - 1701 F Kp R AS 2002 - 2302 F Kp R AS 2502 - 2802 F Kp...
____________________________________RAS Kp_________________________________ R AS 3302 - 3502 - 4304 F Kp Glycol loop - Option gyl (Verfügbar bei Free-cooling Einheiten ) Im inneren der Freikühl Register, muss immer eine Glykol Mischung eingefüllt werden um um bei geringen Temperaturen arbeiten zu können und ein auffrieren des Registers zu vermeiden. Sofern aber die komplette Anlage nur mit reinem Wasser betrieben werden soll, muss die Option GYL hinzugefügt werden. Diese Option wird im Werk bereits im inneren der Maschine untergebracht Die Option beinhaltet einen zwischen Wärmetauscher (Wasser/Wasser) welches den Glykolkreislauf vom Wasserkreislauf abtrennt.
Seite 58
____________________________________RAS Kp_________________________________ Sicherheitsventil kältemittel Die Liefergrenze des Herstellers ist direkt and den Sicherheitsventilen der Maschine. Die Abblaseleitungen müssen dann einzeln aus der Maschine mit Kupfer oder Stahlrohre, bauseitig vom Kunden ausgeführt werden. Ein Abstand von mindestens 3m muss eingehalten werden, der Durchmesser dieser Rohre darf nicht geringer als der Durchmesser der Anschlüsse sein.
____________________________________RAS Kp_________________________________ Elektrische anbindung Die elektrische Einspeisung muß durch einen sachkundigen, autorisierten Fachmann dimensioniert werden und durch qualifiziertes Personal bauseitig in Über- einstimmung mit den gültigen örtlichen Bestimmungen eingebaut werden. Das Stromversorgungskabel für die Einheit muß durch eine Vorsicherung in geeigneter Größe und mit geeigneten Eigenschaften geschützt sein. Die gültigen örtlichen Bestimmungen sind einzuhalten.
Seite 60
____________________________________RAS Kp_________________________________ Als Beispiel, werden hier nachfolgend die verfügbaren Klemmen beschrieben. ON/OFF remote: Digitaler Eingang U2-30 Offen= Einheit OFF (Freier Kontakt) Geschlossen = Einheit ON Digitaler Au- Sammelstoermeldung: Kontakt NO sgang U9-U10 (Geschlossen = Allarm) (Freier Kontakt) Digitaler Au- Sammelstoermeldung: Kontakt NC sgang U10-U11 (Offen = Alrarm)
____________________________________RAS Kp_________________________________ BETRIEB Vor der Inbetriebnahme muss das Inbetriebnahme-Personal, auch durch dieses Handbuch, über die Handhabung, die Bauweise, den Betrieb, die Wartungsarbeiten, die lokalen Normen die zu beachten sind, die Sicherheitseinrichtungen und über die Schutzkleidung geschult werden. 12.1 Vorgesehene Verwendung Die Einheit darf nicht für andere Anwendungen genutzt werden welche in diesem Handbuch spezifisch ausgewiesen und erklärt wurden.
____________________________________RAS Kp_________________________________ 12.4 Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme der Einheiten muß von Sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bevor die Einheit in Betrieb genommen wird, zum ersten Mal oder nach einem längeren Stillstand, muß überprüft werden, ob die am Mikroprozessor eingestellten Parameter auf die angeforderten Betriebsbedingungen abgestimmt sind. Um die Einheit zu starten, muß...
____________________________________RAS Kp_________________________________ WARTUNG Der Eigentümer muß sich darum kümmern, daß die Anlagen angemessen gewartet werden auf der Basis dessen, was im Handbuch, in den geltenden Gesetzen und örtlichen Bestimmungen angegeben ist. Die Wartung der Anlage muß von sachkundigem Personal laut EN 13313 und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und örtlichen Bestim mungen durchgeführt werden.
____________________________________RAS Kp_________________________________ 13.1 Vorprommierte und periodische Wartung Der Eigentümer muß sicherstellen, daß die Anlagen angemessenen Inspektionen und Kontrollen unterzogen werden und, daß die geplante Wartung durchgeführt wird, entspechend der Type, Größe, des Alters und des Funktionierens des Systems und dessen, was im Handbuch angegeben ist. Sollten Leckagenanzeigegeräte eingebaut sein (optional), müssen diese wenigstens einmal im Jahr einer Inspektion unterzogen werden, um zu gewährl eisten, daß...
Seite 65
____________________________________RAS Kp_________________________________ 13.2 Verdichterwechsel Bevor Sie auf den Verdichter direkt eingreifen , muss die Ölsumpfheizung des Verdichters 4 Stunden lang durchgehend betrieben werden. Saugen Sie das Kältemittel komplett aus der Maschine und stellen Sie den Kreislauf unter Vakkum, vergewissern Sie sich das keinerlei Spuren von Kältemittel R290 im Kreislauf vorhanden sind.
____________________________________RAS Kp_________________________________ 13.3 Feststellen von Leckagen Wenn keine strengeren Anforderungen vorhanden sind, muß die Anlage auf Leckagen spätestens alle 3 Monate überprüft werden. Wenn während der Prüfung ein Verdacht auf eine Kältemittelleckage auf-kommt, (z.B. nach Kühlkapazitätsverringerung, oder nach Überhitzungs- oder Unterkühlungstests), muß sie mit angemessenen Geräten festgestellt, repariert und eine neue Dichtheitsprüfung in Übereinstimmung mit der geltenden nationalen Gesetzgebung durchgeführt werden.
Seite 67
____________________________________RAS Kp_________________________________ Die monatlichen und täglichen Kontrollen können durch den Besitzer der Anlage durchgeführt werden. Andere Eingriffe müssen von zertifiziertem und ge- schultem Personal durchgeführt werden. Es ist verboten, jeglichen Eingriff zur Beseitigung einer Störung durchzuführen, bevor die Anlage vom Stromversorgungsnetz genommen wurde, indem der Hauptschalter in AUS-Stellung gebracht wurde.
Seite 68
____________________________________RAS Kp_________________________________ FEHLERMELDUNG WAHRSCHEINLICHE URSACHE HANDLUNGSVORSCHLÄGE a) Regelung und Sollwert falsch eingestellt Regelung und Einstellwerte pruefen 3) Tiefe Kaltwassertem- b) Regelung funktioniert nicht Reglerhandbuch pruefen peraturen c) Wassermenge viel zu gering Siehe Punkt 4 a) Fehlbetreib Kaltwasserpumpe Elektrische Verbindungen pruefen b) Druckverluste im Kreislauf viel zu hoch Druckverluste messen und mit der ESP der Pumpe vergleichen 4) Wassermenge nicht...
Seite 69
____________________________________RAS Kp_________________________________ FEHLERMELDUNG WAHRSCHEINLICHE URSACHE HANDLUNGSVORSCHLÄGE Expaniosnsventil pruefen (viel zu offen) a. Saugleitung besonders Kalt Saugseitiges Ventil teilweise geschlossen 8)Veridchter ist extrem b. Fluessigkeitsrueckfuhr am Verdichter Laut Funktionalitaet und Ueberhitzung des Ventil pruefen c. Verdicher ist Kaputt Verdichter wechseln a. Blasen im Schauglas Kaeltemittel Fuellung pruefen b.
____________________________________RAS Kp_________________________________ AUSSERORDENTLICHE WARTUNGSARBEITEN Reparaturen der Anlagen dürfen nur von sachkundigem Personal laut EN 13313 durchgeführt werden, die mit individuellen Schutzausrüstungen ausgestattet sind, in Übereinstimmung mit den Örtlichen und geltenden gesetzlichen Forderungen. Es sind keine Änderungen der Anlagen oder ein Austausch der Komponenten erlaubt, ohne ausdrückliches Einverständnis des Herstellers. Während Löt- und Schweißvorgängen, müssen Teile entfernt werden, die durch Hitze beschädigt werden könnten, und sie müssen geschützt wer- den, indem die Komponenten mit nassen Stoffen umwickelt werden.
Seite 71
____________________________________RAS Kp_________________________________...
Seite 72
____________________________________RAS Kp_________________________________ Rev 1.7 10/18...