Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
4 - INSTALLATION
4.1
Identifizierung
Die Daten zum Identifizieren des Gerätes befinden sich unauslöschbar auf dem Schild auf der Verpackung und auf dem
Schild in der Einheit neben der Schalttafel (Abb. 4).
Die genaue Identifizierung der Einheit durch die Seriennummer ist von grundlegender Wichtigkeit für jeden an
der Einheit vorzunehmenden Eingriff. Die Nummer muss jedes Mal, wenn der Kundendienst bestellt wird,
angegeben werden.
4.2 Empfang und Kontrolle
Bei Empfang der Einheit ist die Verpackung auf Unversehrtheit zu kontrollieren. Ist die Verpackung beschädigt oder
kaputt, muss das Gerät einer genauen Prüfung unterzogen werden. Eventuelle Schäden oder Beanstandungen sind auf
dem Lieferschein zu vermerken, der vom Beförderer unterschrieben werden muss. Weiter müssen eventuelle
Reklamationen hinsichtlich des erhaltenen Materials per Fax oder Einschreibebrief innerhalb von 8 Tagen nach
Warenerhalt an den Hersteller geschickt werden.
Es wird empfohlen, die Verpackung erst zum Zeitpunkt der Installation der Einheit zu entfernen, und zwar möglichst erst
dann, wenn das Gerät an seinem definitiven Aufstellungsort platziert ist.
Die verpackten oder unverpackten Einheiten dürfen nicht gestapelt werden. Wird die Maschine nach der
Lieferung gelagert, muss sie vor Witterungseinflüssen geschützt werden, auch wenn sie verpackt ist.
ED MILLENNIUM
Rev. 1 von 11/'03
Abbildung 4
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emicon ED MILLENNIUM 61

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 4 - INSTALLATION Identifizierung Die Daten zum Identifizieren des Gerätes befinden sich unauslöschbar auf dem Schild auf der Verpackung und auf dem Schild in der Einheit neben der Schalttafel (Abb. 4). Abbildung 4 Die genaue Identifizierung der Einheit durch die Seriennummer ist von grundlegender Wichtigkeit für jeden an der Einheit vorzunehmenden Eingriff.
  • Seite 2 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 4.3 Handhaben Die Einheit darf nur von erfahrenem Fachpersonal, das über die für das Gewicht und die Abmessungen der Maschine erforderliche Ausrüstung verfügt, verstellt werden. Beim Verstellen der Maschine muss diese stets in senkrechter Stellung verbleiben.
  • Seite 3: Vorbereitung Und Positionierung

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Das bei der Lieferung zu hebende Gewicht P der Maschine setzt sich aus dem in den beigefügten technischen Daten angegebenen Gewicht plus dem in der folgenden Tabelle aufgeführten Verpackungsgewicht zusammen. Tabelle 4 Gehäuse Verpackungsgewicht (kg) Vorbereitung und Positionierung...
  • Seite 4 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Tabelle 5 500 mm 1000 mm - Anschluss links - Ventilatorenaustausch - Option PR links M5-M6 U/V/B/D - Anschluss rechts - Verdichteraustausch - Option PR rechts M1-4D, M5-M6 U/V/B/D - Ausführung B - Ventilatorentausch (Herausnahme der Luftfilter) L1-M4 U/V/B/D...
  • Seite 5 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Abbildung 7: Rohrverlegungsschema ED.A Interne Einheit Wenn sich die Inneneinheit im ED.A Bezug auf den Fernkondensator auf einer Höhe über 10m befindet, wenden Sie sich an den Hersteller. Flüssigkeitsleitung Separater Verflüssiger Förderleitung Die horizontalen Abschnitte der Förderleitung werden mit einer...
  • Seite 6 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Abbildung 8: Rohrverlegungsschema ED.M Wenn sich die Inneneinheit im Interne Einheit Bezug auf den Fernkondensator ED.M auf einer Höhe über 10m befindet, wenden Sie sich an den Hersteller. Separate Verflüssigungseinheit Flüssigleitung Ansaugleitung Der Siphon befindet sich unten an den vertikalen Abschnitten der Förderleitung.
  • Seite 7 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Die Rohrverlegung muss von einem Fachmann für Kühlanlagen durchgeführt werden. Dabei sollte die kürzeste Strecke gewählt werden, um die Menge des zirkulierenden Freons und Öls und den Druckverlust so gering wie möglich zu halten. Kreuzen die Kupferrohre elektrische Leitungen, müssen die Rohre isoliert werden, um Induktionsstrom zu vermeiden.
  • Seite 8 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Tabelle 6 ED. A 10 m 20 m 40 m ØA ØB 342-362 412-442 452-482 492-532 542-572 1002 1102 Legende: Leq: Entsprechende Rohrlänge (m) Empfohlener Durchmesser der Flüssigkeitsrohre (mm) Empfohlener Durchmesser der Druckrohre (mm) ØA: Anschlussdurchmesser Freon-Eintritt ØB:...
  • Seite 9 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Tabelle 7 ED. M 10 m 20 m 40 m ØA ØB 342-362 412-442 452-482 492-532 542-572 1002 1102 Legende: Leq: Entsprechende Rohrlänge (m) Empfohlener Durchmesser der Flüssigkeitsrohre (mm) Empfohlener Durchmesser der Druckrohre (mm) ØA: Anschlussdurchmesser Freon-Eintritt ØB:...
  • Seite 10: Hydraulische Anschlüsse Der Verflüssiger (Ed.w)

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Hydraulische Anschlüsse der Verflüssiger (ED.W) Die Einheiten können mit dem Wasser aus dem Verdampferturm betrieben werden. Es ist unerlässlich, dass das Rücklaufwasser des Verdampfungsturms entsprechend behandelt wird, um Korrosionsprobleme, die Kalkbildung und die Vermehrung von Algen oder anderen Mikroorganismen zu vermeiden.
  • Seite 11 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Auf Anfrage ist ein Gerät erhältlich, das mit einer spezifischen Leitfähigkeit von 125 bis 500 S/cm funktionieren kann. Für weitere Details zu den chemischen Merkmalen des Speisungswassers hinsichtlich der spezifischen Leitfähigkeit sehen Sie im Bedienungs- und Wartungshandbuch des Befeuchters nach.
  • Seite 12: Anschlüsse An Die Frischluftleitung

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Anschlüsse an die Frischluftleitung Der Frischluftmodul (Option) wird innen in der Klimaanlage wahlweise auf der linken Seite oder der rechten Seite installiert. Die von der am nächsten gelegenen Öffnung kommende Frischluftleitung muss an den entsprechenden Ring mit Durchmesser 100 mm auf der Seitenverkleidung der Einheit befestigt werden (Abb.
  • Seite 13: Anschlüsse An Das Benutzer-Klemmenbrett

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 4.10.1 Anschluss an das Stromnetz (Abb. 12) Standard Spannung ist 400 V/3f/50Hz, auf Wunsch können aber auch andere Spannungen verwendet werden (Fabrikschild und Schaltplan kontrollieren). Die Einheit ist Normalerweise mit einem fünfpoligen Kabel (3 Pole + N + E) angeschlossen werden. Die Phasen und den Nullleiter an die Eingangsklemmen des Hauptschalters(L1, L2, L3 und für jedes, E), die Erdleitung an die dafür vorbereitete Klemme(PE) anschliessen.
  • Seite 14 Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Tabelle 9 Modell 61-81-91 16A 4P 25A 4P 25A 4P 101-121-141 25A 4P 32A 4P 32A 4P 151-171-201 32A 4P 40A 4P 50A 4P 221-241-251-291 40A 4P 50A 4P 301-341 63A 4P 321-361 50A 4P 63A 4P...
  • Seite 15: Entleeren Und Befüllen Der Anlage (Ed.a, Ed.m)

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 4.11 Entleeren und Befüllen der Anlage (ED.A, ED.M) 4.11.1 Allgemeine Hinweise Für ein effizientes und verlässliches Funktionieren ist es äußerst wichtig, dass der Kreislauf, sobald die Anschlussleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit verlegt sind, korrekt von Luft, Feuchtigkeit, nicht kondensierbaren Gasen und allgemein von jeder verunreinigenden Substanz entleert wird, bevor das Kühlmittel eingefüllt wird.
  • Seite 16: Einfüllen Des Kühlmittels

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 Die Einheit wird mit einem Kreislauf geliefert, der durch wasserfreien Stickstoff unter Druck steht (20 bar). Wenn beim Installieren gefunden wird, dass der Kühlkreislauf der Einheit nicht unter Druck steht, bedeutet das, dass es ein Leck gibt.
  • Seite 17: Zeichenerklärung

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 d) Die Einheit einschalten, den Hahn für Flüssigkeit an der Kartusche öffnen und das Befüllen vollständig durchführen, (wenn nötig, mehrere Kartuschen benutzen), bis die Anzeige für den Durchfluss von Flüssigkeit, die sich unmittelbar unterhalb des Entwässerungsfilters befindet, klar geworden ist und keinen Schaum oder Gasblasen mehr während des Betriebs unter Normalbedingungen zeigt.
  • Seite 18: Betrieb

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 5 - BETRIEB 5.1 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Klimaanlage müssen einige einfache Arbeiten wie folgt durchgeführt werden. 5.1.1 Kühlkreislauf (ED.A, ED.M) Die in Absatz 4.11 ‚Entleeren und Füllen' beschriebene Vorgänge ausführen, dann ist die Einheit zur Inbetriebnahme bereit.
  • Seite 19: Einstellen

    Betriebs- und Wartungsanleitung ED MILLENNIUM Rev. 1 von 11/’03 5.1.4 Einstellen Das Einstellen wird bei laufender Einheit und unter Bedingungen, die den Nominalbedingungen möglichst nahe kommen, vorgenommen. Kontrollieren: dass eine angemessene thermische Belastung vorhanden ist; dass alle Türen und Fenster geschlossen sind; dass die Räumlichkeiten sauber sind.

Inhaltsverzeichnis